Einführung in die DEMAR: Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
Autor Martin Hinsch, Andreas Klarner, Caroline Berlingerde Limba Germană Hardback – 20 sep 2022
Preț: 481.28 lei
Preț vechi: 540.76 lei
-11% Nou
Puncte Express: 722
Preț estimativ în valută:
92.09€ • 96.15$ • 76.22£
92.09€ • 96.15$ • 76.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662656754
ISBN-10: 3662656752
Ilustrații: XVIII, 257 S. 46 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662656752
Ilustrații: XVIII, 257 S. 46 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung.- Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge.- Behörden und Organisationen.- Einführung in das DEMAR Regelwerk.- Dokumentation und Aufzeichnungen.- Entwicklung.- Herstellung.- Instandhaltung.- Instandhaltungsmanagement (CAMO).- Konformitäts- und Freigabebescheinigungen.- Personal.- Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft.- Herausforderungen.
Notă biografică
Prof. Dr. Martin Hinsch ist Experte für luftfahrttechnisches Qualitätsmanagement und Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Luftfahrtmanagement. Zudem ist er authentifizierter Luftfahrtauditor.
Caroline Berlinger ist Expertin für ziviles und militärisches Zulassungswesen, Auditorin von Luftfahrtbetrieben sowie EASA Form 4 Halterin.
Dipl. rer. pol Andreas Klarner ist Experte für militärisches Zulassungs- und Beschaffungswesen, Auditor von Luftfahrtbetrieben und ehemaliger Luftfahrzeugführer der Bundeswehr.
Caroline Berlinger ist Expertin für ziviles und militärisches Zulassungswesen, Auditorin von Luftfahrtbetrieben sowie EASA Form 4 Halterin.
Dipl. rer. pol Andreas Klarner ist Experte für militärisches Zulassungs- und Beschaffungswesen, Auditor von Luftfahrtbetrieben und ehemaliger Luftfahrzeugführer der Bundeswehr.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch beschreibt den Aufbau und die Anforderungen des militärischen Zulassungswesens für Luftfahrzeuge in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Regelungsraum DEMAR, der 2013 eingeführt wurde und seit 2019 als Standardverfahren für die Entwicklung, Herstellung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und Komponenten der Bundeswehr gilt. Die Zulassung von Luftfahrzeugen der Bundeswehr weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch zahllose interne Verwaltungsvorschriften bestimmt werden. Diese definieren die Betriebsorganisation, die Personalqualifizierung, das Qualitätssystem sowie die Leistungserbringung selbst. Diese Zusammenhänge, Abläufe und Wechselwirkungen intern wie auch in die zuliefernde Industrie werden im Buch sowohl aus Sicht der geltenden Regelwerke als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert.
Der Inhalt
Einleitung - Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge - Behörden undOrganisationen - Einführung in das DEMAR Regelwerk - Dokumentation und Aufzeichnungen - Entwicklung - Herstellung - Instandhaltung - Instandhaltungsmanagement (CAMO) - Konformitäts- und Freigabebescheinigungen - Personal - Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft - HerausforderungenDie Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte luftfahrttechnischer Betriebe der Bundeswehr sowie Personal des militärisches Beschaffungswesens, Mitarbeiter von Industriebetrieben in der militärischen Luftfahrt-Zulieferindustrie, Studierende der Bundeswehrverwaltung
Die Autoren
Prof. Dr. Martin Hinsch ist Experte für luftfahrttechnisches Qualitätsmanagement und Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Luftfahrtmanagement. Zudem ist er authentifizierter Luftfahrtauditor.
Caroline Berlinger ist Expertin für ziviles und militärisches Zulassungswesen, Auditorin von Luftfahrtbetrieben sowie EASA Form 4 Halterin.
Dipl. rer. pol Andreas Klarner ist Experte für militärisches Zulassungs- und Beschaffungswesen, Auditor von Luftfahrtbetrieben und ehemaliger Luftfahrzeugführer der Bundeswehr.
Der Inhalt
Einleitung - Grundlagen des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge - Behörden undOrganisationen - Einführung in das DEMAR Regelwerk - Dokumentation und Aufzeichnungen - Entwicklung - Herstellung - Instandhaltung - Instandhaltungsmanagement (CAMO) - Konformitäts- und Freigabebescheinigungen - Personal - Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft - HerausforderungenDie Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte luftfahrttechnischer Betriebe der Bundeswehr sowie Personal des militärisches Beschaffungswesens, Mitarbeiter von Industriebetrieben in der militärischen Luftfahrt-Zulieferindustrie, Studierende der Bundeswehrverwaltung
Die Autoren
Prof. Dr. Martin Hinsch ist Experte für luftfahrttechnisches Qualitätsmanagement und Inhaber einer Beratungsgesellschaft für Luftfahrtmanagement. Zudem ist er authentifizierter Luftfahrtauditor.
Caroline Berlinger ist Expertin für ziviles und militärisches Zulassungswesen, Auditorin von Luftfahrtbetrieben sowie EASA Form 4 Halterin.
Dipl. rer. pol Andreas Klarner ist Experte für militärisches Zulassungs- und Beschaffungswesen, Auditor von Luftfahrtbetrieben und ehemaliger Luftfahrzeugführer der Bundeswehr.
Caracteristici
Erstes erklärende Buch zum nationalen Zulassungswesen der Bundeswehr Fokus auf Aufgaben, Prozess- und Organisationsanforderungen innerhalb der DEMAR Beschreibt die Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus für militärischer Luftfahrtprodukte