Einführung in die Elektroenzephalographie
Autor H.-G. Niebelingde Limba Germană Paperback – 15 noi 2011
Preț: 585.32 lei
Preț vechi: 616.13 lei
-5% Nou
Puncte Express: 878
Preț estimativ în valută:
112.08€ • 115.61$ • 92.89£
112.08€ • 115.61$ • 92.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642675492
ISBN-10: 3642675492
Pagini: 568
Ilustrații: 562 S. 405 Abb., 372 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 297 x 35 mm
Greutate: 1.34 kg
Ediția:2. Aufl. 1980. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642675492
Pagini: 568
Ilustrații: 562 S. 405 Abb., 372 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 297 x 35 mm
Greutate: 1.34 kg
Ediția:2. Aufl. 1980. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Die physiologischen Grundlagen des Elektroenzephalogramms.- 3. Technisch-methodischer Überblick.- 3.1. Einführung.- 3.2. Elektrodenarten und ihre Befestigung.- 3.3. Zahl und Lage der Ableitungspunkte.- 3.4. Ableitungsschemata.- 3.5. Bemerkungen zur Verstärkung und Registrierung von Hirnpotentialen.- 3.6. Zusatzmethoden in der Elektroenzephalographie.- 3.7. Technischer Ablauf einer elektroenzephalo-graphischen Untersuchung.- 3.8. Probleme der Befunddokumentation.- 3.9. Allgemeine Regeln für die Einrichtung und die personelle Besetzung einer elektroenze-phalographischen Abteilung.- 4. Die Graphoelemente im Eeg und ihre Nomenklatur.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Elemente des Eeg.- 4.3. Formen des Eeg (Kombination der Elemente).- 5. Verschiedene Arten des Eeg.- 5.1. Das passive und aktive Elektroenzephalogramm.- 5.2. Das physiologische Elektroenzephalogramm und seine Varianten.- 5.3. Das pathologische Elektroenzephalogramm und seine Veränderungen.- 5.4. Schlaf-Elektroenzephalogramm des Erwachsenen.- 5.5. Elektroenzephalogramm im Kindesalter.- 6. Die Provokationsmethode im Eeg.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. BERGER-Effekt.- 6.3. Hyperventilation.- 6.4. Photostimulation (Flacker-, Flicker- oder Flimmerlichtreizung).- 6.5. Schlafentzug und Schlaf.- 6.6. Methodologische Betrachtungen.- 7. Die Störungen im Eeg.- 8. Die Auswertung des Eeg.- 8.1. Allgemeine Begriffe.- 8.2. Allgemeine Richtlinien zum Auswerten einer Hirnpotentialkurve.- 8.3. Befundabfassung.- 8.4. Befundbeispiele.- 9. Die Anwendungsgebiete des Eeg.- 9.1. Eeg bei Epilepsien und anderen Anfallskrankheiten.- 9.2. Eeg bei intrakraniellen raumbeengenden Prozessen.- 9.3. Eeg bei Schädel-Hirn-Traumen.- 9.4. Eeg bei zerebralen vaskulären Erkrankungen.- 9.5. Eeg bei zerebralen entzündlichenErkrankungen.- 9.6. Eeg bei sonstigen Erkrankungen.- 9.7. Eeg in der Anästhesie und Reanimation.- 9.8. Eeg in der stereotaktischen Neurochirurgie.- 10. Eeg in der Begutachtung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2. Organisatorisches.- 10.3. Anwendungsgebiete.- 11. Spezielle Ableitungsformen des Eeg.- 11.1. Elektrokortikographie.- 11.2. Elektroretinographie.- 11.3. Elektrookulographie.- 11.4. Elektronystagmographie.- 12. Andere der Elektroenzephalographie verwandte neuroelektrodiagnostische Methoden.- 12.1. Elektromyographie.- 12.2. Elektromyographische Untersuchung.- 12.3. Elektroneurographie.- 12.4. Myopathien.- 12.5. Befunde bei neurogenen Störungen.- 12.6. Myasthenische Syndrome.- 12.7. Grundlagen der Elektromyographie der Reflexe und zentral bedingter Störungen der Motorik.- 13. Begriffe und ihre Synonyma.- 14. Stichwortverzeichnis der Begriffe und Synonyma im englischen Sprachgebrauch.- Literatur.