Einführung in die empirische Sozialforschung: Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten
Autor Hermann Denzde Limba Germană Paperback – 9 ian 2012
Preț: 411.44 lei
Nou
Puncte Express: 617
Preț estimativ în valută:
78.74€ • 82.03$ • 65.47£
78.74€ • 82.03$ • 65.47£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709190685
ISBN-10: 3709190681
Pagini: 216
Ilustrații: X, 202 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709190681
Pagini: 216
Ilustrații: X, 202 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Das Buch bietet eine Einführung in die (quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen jeder immer wieder - sei es als Student, Schüler, im Beruf oder im Alltag - konfrontiert wird. Der erste Teil behandelt die Erhebungsmethoden wie Interview oder Inhaltsanalyse, der zweite Teil die Auswertungsverfahren (=Statistik). Dem Buch sind zwei Computerdisketten (MS-DOS) beigefügt: Die erste Diskette enthält das Statistikprogramm MYSTAT, die zweite die im Buch behandelten Erhebungen. Dadurch ist es jedem selbst möglich, an einem PC die im Buch vorgeführten Beispiele nachzuvollziehen und selbständig weitere Auswertungen vorzunehmen. Das Ziel ist ein doppeltes: auf der einen Seite sollte man nach der Lektüre des Buches empirische Sozialforschung besser verstehen und auch kritisch bewerten können. Auf der Seite soll es für jeden Interessierten auch möglich sein, mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele und Programme selbst empirische Erhebungen durchzuführen.
Cuprins
1. Einige methodologische Vorbemerkungen.- 1.1 Der Prozeß der Forschung.- 1.2 Begriffe und Definitionen.- 1.3 Messen.- 1.3.1 Das Prinzip des Messens.- 1.3.2 Direkte Messung, Indikatoren, Skalen und Indizes.- 1.3.3 Das Problem der Gültigkeit.- 1.4 Realität — Daten — Modelle.- 2. Datenerhebung.- 2.1 Zum Ablauf einer Untersuchung.- 2.2 Befragung.- 2.2.1 Die Befragung als Kommunikationssituation (Interaktion).- 2.2.2 Die Frage.- 2.2.3 Die Fragebatterie.- 2.2.4 Der Fragebogen.- 2.2.5 Ein empirisches Beispiel: “Materialismus und Postmaterialismus”.- 2.3 Beobachtung.- 2.3.1 Formen der Beobachtung.- 2.3.2 Kriterien wissenschaftlicher Beobachtung.- 2.3.3 Ein klassisches Beispiel: Interaktionsanalyse.- 2.4 Dokumentenanalyse (Inhaltsanalyse).- 2.4.1 Methodologische Prinzipien der Dokumentenanalyse.- 2.4.2 Inhaltsanalyse.- 2.4.3 Sekundäranalyse von amtlichen Statistiken.- 2.4.4 Ein empirisches Beispiel.- 2.5 Soziometrie.- 2.5.1 Was ist Soziometrie?.- 2.5.2 Zur Entstehung der Soziometrie.- 2.5.3 Die soziometrische Erhebung.- 2.5.4 Die Auswertung.- 2.5.5 Ein empirisches Beispiel.- 2.5.6 Weitere Analysen.- 2.6 Längs- und Querschnittsuntersuchung (Panel).- 2.7 Codierung, Datenerfassung, Datentransformation.- 2.7.1 Codierung als Übertragen von Information.- 2.7.2 Die Behandlung von fehlenden Werten.- 2.7.3 Die Dateneingabe.- 2.7.4 Datentransformationen.- 3. Grundgesamtheit und Stichprobe.- 3.1 Das Prinzip der Zufallsstichprobe.- 3.2 Die Stichprobengröße.- 3.3 Formen der Zufallsstichprobe.- 3.4 Repräsentativität.- 4. Die Beschreibung von Verteilungen.- 4.1 Häufigkeitsverteilungen.- 4.2 Zusammenfassung in Klassen.- 4.3 Die graphische Darstellung von Verteilungen.- 4.4 Maßzahlen zur Beschreibung von Verteilungen.- 4.4.1 Lagemaße.- 4.4.2 Streuungsmaße.- 4.4.3 Zusammenfassung.- 5. Zusammenhänge zwischen zwei Variablen.- 5.1 Gruppenvergleiche.- 5.1.1 Logik des Experiments und Quasi-Experiment.- 5.1.2 Feststellung von Gruppenunterschieden.- 5.1.3 Berechnung von Gruppenmittelwerten.- 5.1.4 Varianzanalyse.- 5.1.5 Die Wahrscheinlichkeit von Gruppenunterschieden.- 5.2 Zusammenhänge zwischen zwei quantitativen Variablen.- 5.2.1 Eine graphische Darstellung.- 5.2.2 Eine Maßzahl.- 5.2.3 Eine Ergänzung zur Linearitätsannahme.- 5.2.4 Signifikanztests.- 5.3 Tabellenanalyse.- 5.3.1 Die Tabellenlogik.- 5.3.2 Maßzahlen für Tabellen.- 5.3.3 CHI-QUADRAT, PHI, V und C.- 5.3.4 Die ordinalen Maße TAU, GAMMA und RHO.- 5.3.5 Signifikanztests.- 6. Mehrvariablenanalyse.- 6.1 Skalen und Indizes.- 6.1.1 Indexbildung.- 6.1.2 Skalierungsverfahren — Faktorenanalyse.- 6.2 Kausalanalysen.- 6.2.1 Das allgemeine lineare Modell.- 6.2.2 Anwendungsfälle.- 6.2.3 Die Pfadanalyse.- 6.3 Clusteranalyse.- Literatur.- Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole.- Anhang I: Computerprogramme.- 1. MYSTAT (MYSTAT-Manual).- 2. Das Programm SOCIO (Soziometrie).- 2.1 Dateneingabe.- 2.2 Ausgabe der Ergebnisse.- 3. Das Programm FACT (Faktorenanalyse).- 3.1 Dateneingabe.- 3.2 Ausgabe der Ergebnisse.- Anhang II: Verwendung von SYSTAT, SPSS und ALMO.- 1. SYSTAT (Version 3.0).- 1.1 Dateneingabe.- 1.2 Die Struktur des Programms.- 1.3 Datentransformation.- 1.4 Beschreibung von Verteilungen.- 1.5 Korrelation.- 1.6 Tabellenanalyse.- 1.7 Skalierungsverfahren.- 1.8 Allgemeines lineares Modell.- 1.9 Sonstige Verfahren.- 2. SPSS (SPSS-X).- 2.1 Dateneingabe.- 2.2 Die Struktur des Programms.- 2.3 Datentransformation.- 2.4 Beschreibung von Verteilungen.- 2.5 Korrelation.- 2.6 Tabellenanalyse.- 2.7 Skalierungsverfahren.- 2.8 Allgemeines lineares Modell.- 2.9 Sonstige Verfahren.- 3. ALMO.- 3.1 Dateneingabe.- 3.2 Die Struktur des Programms.- 3.3 Datentransformation.- 3.4 Beschreibung von Verteilungen.- 3.5 Korrelation.- 3.6 Tabellenanalyse.- 3.7 Skalierungsverfahren.- 3.8 Allgemeines lineares Modell.- 3.9 Sonstige Verfahren.- Anhang III: Das Rechnen mit dem Summenzeichen.- der beiden Disketten.- Diskette 1: MYSTAT.- Diskette 2: Programme SOCIO und FACT, Daten.