Cantitate/Preț
Produs

Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Autor Peter Schneider
de Limba Germană Hardback – 4 ian 2008
In diesem kompetent geschriebenen Lehrbuch wird, ausgehend von der Beschreibung unserer Milchstraße, die Astronomie der Galaxien und ihrer großräumigen Verteilung eingehend dargestellt und schließlich im kosmologischen Kontext diskutiert. Aufbauend auf eine Einführung in die moderne beobachtende und theoretische Kosmologie wird die Entstehung von Strukturen und astronomischen Objekten im frühen Universum besprochen.
Citește tot Restrânge

Preț: 55350 lei

Preț vechi: 65118 lei
-15% Nou

Puncte Express: 830

Preț estimativ în valută:
10592 10996$ 8832£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540258322
ISBN-10: 3540258329
Pagini: 452
Ilustrații: XV, 452 S.
Dimensiuni: 203 x 276 x 29 mm
Greutate: 1.92 kg
Ediția:1., Corrected Aufl. 2006. 3., korr. Nachdruck 2007
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Descriere

In diesem kompetent geschriebenen Lehrbuch wird, ausgehend von der Beschreibung unserer Milchstraße, die Astronomie der Galaxien und ihrer großräumigen Verteilung eingehend dargestellt und schließlich im kosmologischen Kontext diskutiert. Aufbauend auf eine Einführung in die moderne beobachtende und theoretische Kosmologie wird die Entstehung von Strukturen und astronomischen Objekten im frühen Universum besprochen.
Peter Schneiders Einführung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie füllt eine Lücke im Angebot astronomischer Lehrbücher, indem es Studenten mit Grundkenntnissen in Astronomie und Astrophysik die Möglichkeit bietet, sich umfassend in diese faszinierenden und aktuellen Gebiete der Astronomie einzuarbeiten.

Cuprins

1 Einleitung und ¨Uberblick 1 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ¨Uberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1 Unsere Galaxis als Galaxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 DieWelt der Galaxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.3 Die Hubble Expansion des Weltalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.4 Aktive und Starburst Galaxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.5 Voids, Galaxienhaufen, und DunkleMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.6 Weltmodelle und thermische Geschichte des Universums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.7 Strukturbildung und Galaxienentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.8 Kosmologie als Triumph desmenschlichen Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.1 Radioteleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3.2 Infra-Rot Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.3 Optische Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.4 R¨ontgen-Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.5 Gamma-Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 Die Galaxis als Galaxie27 2.1 Galaktische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Entfernungsbestimmungen innerhalb unserer Galaxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.1 Trigonometrische Parallaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.2 Eigenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.3 Sternstromparallaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.4 Photometrische Entfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2.5 Spektroskopische Entfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.6 Entfernungen von visuellen Doppelsternen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.7 Entfernungen pulsierender Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 Struktur der Galaxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.1 Die Galaktische Scheibe: Sternverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.2 Die Galaktische Scheibe: chemische Zusammensetzung und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.3 Die Galaktische Scheibe: Staub und Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.4 Der Galaktische Bulge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.5 Der sichtbare Halo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4 Kinematik der Galaxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4.1 Bestimmung der Geschwindigkeit der Sonne . . . . . . . . . . . . .

Recenzii

Aus den Rezensionen:
"Auf dem … deutschsprachigen Markt … ist mit dieser Ausgabe … ein echter Meilenstein … Dem Autor … ist es gelungen astrophysikalisches Grundwissen und Sachverhalte … in eine verständliche ... tiefgreifende und strukturierte Form zu bringen. Die Inhalte … sind … sehr umfangreich. … Die gelungene Konzeption des Buches, welche Theorie und praktische Forschung verbindet und anschaulich diskutiert - unterstützt durch zahlreiche Grafiken und Bildern - macht dieses Buch für jeden angehenden Astronomen zu einem muss. Es ist … auch für den interessierten Amateur interessant und ist daher uneingeschränkt zu empfehlen."
(Udo Hansen, in: ANTARES - Volkssternwarte Köln, 2007, Vol. 51, Issue 2, S. 18)
Aus den Rezensionen:
"Beim ersten Durchblättern dieses Buches fällt sofort die reiche Illustration auf … Äußerlich ist dieses Buch also sehr gelungen. Hinsichtlich des Inhalt … muss man- dasselbe sagen! … Die Lektüre … bietet also einen nahezu vollständigen und aktuellen Überblick über die extragalaktische Astronomie. Die Zusammenhänge werden klar, alle Themen werden im Kontext behandelt. Der Stil ist dabei nie lehrbuchhaft trocken oder gar langweilig. Die extragalaktische Astronomie befindet sich in einer aufregenden Phase. … Ein exzellentes, uneingeschränkt empfehlenswertes Buch, das sich einen festen Platz sichern wird …"
(Josef Fried, in: Sterne und Weltraum, 20007, S. 99f)
Aus den Rezensionen:
"… Das Buch ist hervorragend mit Graphiken und farbigen Abbildungen ausgestattet. … Alles in allem liegt hier ein Hochschullehrbuch vor, das viele Vorzüge hat: Einheitlichkeit und Geschlossenheit der Darstellung, Aktualität (auch des Bildmaterials) und nicht zuletzt die Einheit von Theorie und Beobachtung. Das Buch kann jedem an diesem Gegenstand Interessierten, Studenten wie Lehrenden gleichermaßen, bestens empfohlen werden."
(Kerl-Heinz Latze, in: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 2006, Vol. 43, S. 32)
 
"Vertiefung! Der Autor … unternimmt mit diesem Buch den erfolgreichen Versuch, die Extragalaktik in dem Umfang und der Tiefe zu behandeln, wie sie ihr angemessen sind. Bisher gab es kein solches Buch – weder auf dem deutschen noch auf dem englischen Markt. Das Ergebnis ist ein hochwertig ausgestattetes Werk von 450 Seiten, ein Schmuckstück für das Bücherregal, das einige herrliche Fotografien bietet und dennoch ein Physikbuch durch und durch ist." (http://www.buchkatalog.de/kod-bin/isuche.cgi)
 

Textul de pe ultima copertă

In diesem kompetent geschriebenen Lehrbuch wird, ausgehend von der Beschreibung unserer Milchstraße, die Astronomie der Galaxien und ihrer großräumigen Verteilung eingehend dargestellt und schließlich im kosmologischen Kontext diskutiert. Aufbauend auf eine Einführung in die moderne beobachtende und theoretische Kosmologie wird die Entstehung von Strukturen und astronomischen Objekten im frühen Universum besprochen.
Peter Schneiders Einführung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie füllt eine Lücke im Angebot astronomischer Lehrbücher, indem es Studenten mit Grundkenntnissen in Astronomie und Astrophysik die Möglichkeit bietet, sich umfassend in diese faszinierenden und aktuellen Gebiete der Astronomie einzuarbeiten.

Caracteristici

Das einzige deutschsprachige Buch auf Lehrbuchniveau
Vom international anerkannten Spezialisten
Includes supplementary material: sn.pub/extras