Einführung in die Festigkeitslehre: nebst Aufgaben aus dem Maschinenbau und der Baukonstruktion
Autor Ernst Wehnertde Limba Germană Paperback – 31 dec 1909
Preț: 308.94 lei
Nou
Puncte Express: 463
Preț estimativ în valută:
59.13€ • 62.38$ • 49.27£
59.13€ • 62.38$ • 49.27£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642905308
ISBN-10: 3642905307
Pagini: 284
Ilustrații: X, 270 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2. Aufl. 1910
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642905307
Pagini: 284
Ilustrații: X, 270 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2. Aufl. 1910
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Abschnitt Seite.- § 1. Allgemeines über Zug- und Druckfestigkeit.- 1. Längen-, Querschnitts- und Spannungsänderung.- 2. Spannung, Bruchmodul.- 3. Elastizität und Elastizitätsgrenze, Tragmodul.- 4. Proportionalitätsgrenze.- Zweiter Abschnitt. Zug und Druck.- § 2. Die Zug- und Druckfestigkeit.- § 3. Dehnungskoeffizient. Dehnung. Hookesches Gesetz. Elastizitätsmodul.- § 4. Längenänderung durch Wärme-und Spannungsänderung.- § 5. Erweiterung des Hookeschen Gesetzes.- § 6. Gesamte, bleibende und federnde Längenänderungen. Maß der Vollkommenheit (Elastizitätsgrad).- § 7. Maß der Zusammenziehung. Kräfte, senkrecht zur Stabachse. Gehinderte Zusammenziehung.- § 8. Die Zug- und Druckfestigkeit mit Berücksichtigung des Eigengewichtes.- § 9. Körper von gleicher Zug- und Druckfestigkeit.- § 10. Anwendung der Zug- und Druckfestigkeit auf Hohlzylinder und Hohlkugel.- a) Rohre mit innerem Druck.- b) Spezialgleichungen für Dampfkessel und Zylinder.- c) Rohre mit äußerem Druck.- d) Hohlkugeln.- Dritter Abschnitt. Schub..- § 11. Allgemeines über Schub- oder Scherfestigkeit.- 1. Schiebung oder Gleitung.- 2. Schuhspannung.- § 12. Die Schub- oder Scherfestigkeit.- § 13. Fortsetznng des Paragraphen 11.- 1. Schubkoeffizient, Schubelastizitätsmodul.- 2. Paarweises Auftreten der Schubspannungen.- 3. Schiebungen und Dehnungen.- 4. Beziehung zwischen Dehnungs- und Schubkoeffizienten.- Vierter Abschnitt. Biegting..- § 14. Die Biegungsfestigkeit.- 1. Vorgang beim Biegen. Bestimmung des Grundgesetzes. Träg- heits- und Widerstandsmoment.- 2. Lage der neutralen Achse.- 3. Durchbiegung des auf Biegung beanspruchten Körpers. Krümmungshalbmesser. Elastische Linie.- 4. Gleichung der elastischen Linie.- a) Allgemeiner Fall.- b) Besonderer Fall.- 1. Freiträger (Träger von gleicher Festigkeit).- 2. Träger auf zwei Stützen.- § 15. Allgemeine Bestimmung der äquatorialen, reduzierten und polaren Trägheits-und Widerstandsmomente ebener Flächen.- 1. Das äquatoriale Trägheitsmoment.- 2. Das reduzierte Trägheitsmoment.- 3. Das äquatoriale Trägheitsmoment einer zusammengesetzten Fläche, bezogen auf die Schwerpunktsachse derselben.- 4. Das polare Trägheitsmoment.- § 16. Trägheits- und Widerstandsmomentbestimmung einiger in der Praxis häufig angewandten einfachen Querschnitte.- 1. Das Trägheits- und Widerstandsmoment des Parallelogrammes.- a) Bezogen auf eine durch die Grundlinie gehende Achse AB.- b) Bezogen auf die zur Grundlinie A B parallel gerichtete und durch den Schwerpunkt des Parallelogrammes gehende Achse.- 2. Das Trägheits- und Widerstandsmoment des Dreieckes.- a) Bezogen auf die in halber Höhe und parallel zur Grundlinie gerichtete Achse AB.- b) Bezogen auf die Schwerpunktsachse NN des Dreieckes.- c) Bezogen auf die durch die Grundlinie gehende Achse des Dreieckes.- d) Bezogen auf die durch die Spitze gehende Achse des Dreieckes.- 3. Das Trägheits- und Widerstandsmoment der Kreisfläche.- 4. Das Trägheits- und Widerstandsmoment des elliptischen Querschnittes.- § 17. Trägheits- und Widerstandsmomentbestimmung zu- sammengesetzter Querschnitte, bezogen auf die als Symmetrieachse dienende Schwerpunktsachse.- 1. Für das Quadrat.- a) Bezogen auf die parallel zu den Seiten laufende Schwerpunktsachse.- b) Bezogen auf die durch die Diagonale gehende Schwerpunktsachse.- 2. Für den geteilten rechteckigen Querschnitt.- 3. Für das hohle Quadrat.- a) Bezogen auf die parallel zu den Seiten laufende Schwerpunktsachse.- b) Bezogen auf die durch die Diagonale gehende Schwerpunktsachse.- 4. Für die beistehenden, ausgesparten rechteckigen Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 5. Für die beistehenden, doppelt ausgesparten Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 6. Für die beistehenden Querschnitte von gleichen Abmessungen.- 7. Für die Kreisringfläche.- 8. Für die elliptische Ringfläche.- 9. Für die beistehende Fläche.- 10. Für den sternförmigen Querschnitt.- 11. Für den Wellenquerschnitt eines Trägerwellbleches.- 12. Für die beistehende Halbkreisfläche.- § 18. Trägheits- und Widerstandsmomentbestimmung zusammengesetzter Querschnitte, bezogen auf die unsymmetrisch gelegene Schwerpunktsachse.- 1. Für die beistehenden drei Flächen von gleichen Abmessungen.- 2. Für den beistehenden Querschnitt.- 3. Für den halbkreisförmigen Querschnitt, bezogen auf die parallel zum Durchmesser gerichtete Schwerpunktsachse NN.- § 19. Vergleichende Trägheits- und Widerstandsmomentbestimmung zusammengesetzter, unsymmetrischer Querschnitte, bezogen auf die Schwerpunktsachse.- Beispiel.- § 20. Querschnitte von gleicher Sicherheit auf der Zug- und Druckseite.- a) Querschnitte aus Materialien gleicher Zug- und Druckfestigkeit.- 1. Beispiel.- b) Querschnitte aus Materialien ungleicher Zug- und Druckfestigkeit.- 2. Beispiel.- 3. Beispiel.- 4. Beispiel.- § 21. Vergleichender Materialaufwand von Querschnitten gleicher Tragfähigkeit.- 1. Beispiel.- 2. Beispiel.- § 22. Graphische Darstellung des statischen Momentes M und des Trägheitsmomentes ?.- 1. Verfahren von Nehls.- 2. Allgemeine Bestimmung des statischen und des Trägheits- Momentes nach dem Verfahren von Culmann.- 1. Das statische Moment.- 2. Das Trägheitsmoment.- 3. Bestimmung des Trägheitsmomentes nach dem Verfahren von Mohr.- 4. Beziehungen zwischen zwei auf parallele Achsen bezogene Trägheitsmomente.- 5. Bestimmung des Trägheitsmomentes einer beliebigen Fläche.- § 23. Die verschiedenen Belastungsfälle.- Die Momentenfläehe.- Das Scherkraftdiagramm.- a) Der Freiträger.- 1. Der durch eine Einzellast am freien Ende belastete Freiträger.- 2. Der durch mehrere beliebig verteilte Einzellasten belastete Freiträger.- 3. Der über die ganze Länge gleichmäßig verteilt belastete Freiträger.- 4. Der über seine ganze Länge gleichmäßig verteilt und am freien Ende mit einer Einzellast belastete Freiträger.- b) Der frei auf 2 Stützen liegende Träger.- 1. Der Träger ist in der Mitte mit einer Einzellast belastet.- 2. Der Träger ist an beliebiger Stelle mit einer Einzellast belastet.- 3. Der Träger ist durch mehrere Einzellasten belastet.- 4a. Der Träger ist durch zwei symmetrisch liegende gleichgroße Einzellasten innerhalb der Auflager beansprucht.- b. Der Träger ist durch zwei symmetrisch liegende Einzellasten außerhalb der Auflager beansprucht.- 5. Der Träger ist durch mehrere Einzellasten innerhalb und außerhalb der Lagerstellen belastet.- 6. Der Träger ist gleichmäßig über seine ganze Länge belastet.- 7. Der Träger ist gleichmäßig über seine ganze Länge und außerdem durch eine unsymmetrisch gelegene Einzellast belastet.- 8. Der Träger ist durch eine teilweise symmetrisch zu den beiden Auflagen angeordnete, gleichmäßig verteilte Belastung beansprucht.- 9. Der Träger ist teilweise durch eine unsymmetrisch zu den beiden Auflagen angeordnete, gleichmäßig verteilte Belastung beansprucht.- c) Der eingespannte Träger.- 1. Der Träger ist an den beiden Enden eingespannt und in der Mitte belastet.- 2. Der Träger ist an beiden Enden eingespannt und gleichmäßig belastet.- 3. Der Träger ist an beiden Enden eingespannt, gleichmäßig über die ganze Länge und außerdem mit einer in der Mitte angreifenden Einzellast belastet.- 4. Der Träger ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend -und trägt in der Mitte eine Einzellast.- 5. Der Träger ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend und über die ganze Länge gleichmäßig belastet.- 6. Der Träger ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende frei aufliegend und außer einer gleichmäßig über seine ganze Länge verteilten Belastung noch mit einer in der Mitte angreifenden Einzellaut belastet.- 7. Der Träger ist an einem Ende horizontal eingespannt, am anderen Ende aufliegend und trägt an beliebiger Stelle eine Einzellast.- § 24. Körper von gleicher Biegungsfestigkeit.- 1. Der am freien Ende mit einer Einzellast belastete Freiträger.- a) Für konstante Breite.- b) Für konstante flöhe.- c) Für kreisförmigen Querschnitt.- 2. Der über seine Länge gleichmäßig belastete Freiträger.- a) Für konstante Breite.- b) Für konstante Höhe.- c) Für architektonische Zwecke.- d) Für kreisförmigen Querschnitt.- 3. Der auf zwei Stützen ruhende, durch eine festliegende Einzellast belastete Träger.- 4. Der auf zwei Stützen ruhende, durch eine wandelbare Einzellast belastete Träger mit rechteckigem Querschnitte.- a) Für konstante Breite.- b) Für konstante Höhe.- 5. Der auf zwei Stützen ruhende und gleichmäßig belastete Träger mit rechteckigem Querschnitte.- Fünfter Abschnitt. Knickung..- § 25. Die Knickfestigkeit.- 1. Allgemeines über Knickung.- 2. Bestimmung der allgemeinen Knickungsgleichung.- 3. Bestimmung der Grenze zwischen Druck und Knickung.- 4. Bestimmung der Knickungsgleichung von Navier.- Sechster Abschnitt. Torsion..- § 26. Die Torsionsfestigkeit.- 1. Vorgang beim Verdrehen.- 2. Lage des Drehungsmittelpunktes.- 3. Entwicklung der Festigkeitsgleichung der Drehung.- a) Für den kreisförmigen Querschnitt.- b) Für elliptischen und rechteckigen Querschnitt.- 4. Entwicklung der Formänderungsgleichung. Verdrehungswinkel.- 5. Grenzwertbestimmung zwischen Festigkeit und Formänderung.- Anwendungen der Festigkeitslehre. Erste Aufgabengruppe..- Zu § 2. Zug- und Druckfestigkeit..- 1. bis 12. Beispiel.- Zweite Aufgabengruppe..- Zn § 3. Elastizität..- 13. bis 19. Beispiel.- Dritte Aufgabengruppe..- Zu § 4. Ausdehnung durch Wärme..- 20. bis 24. Beispiel.- Vierte Aufgabengruppe..- Zu § 5. Erweitertes Hookesches Gesetz..- 25. bis 26. Beispiel.- Fünfte Aufgabengruppe..- Zu § 7. Gehinderte Dehnung..- 27. Beispiel.- Sechste Aufgabengruppe..- Zu § 8. Zugfestigkeit mit Berücksichtigung des Eigengewichtes..- 28. bis 36. Beispiel.- Siebente Aufgabengruppe..- Zu § 9. Körper von gleicher Zugfestigkeit..- 37. bis 38. Beispiel.- Achte Aufgabengruppe..- Zu § 10. Hohlzylinder und Hohlkugel..- 39, bis 54. Beispiel.- Neunte Aufgabengruppe..- Zu § 12. Schub- oder Scherfestigkeit..- 55. bis 59. Beispiel.- Zehnte Aufgabengruppe..- Zu § 14 bis § 24. Die Biegungsfestigkeit..- 60. bis 81. Beispiel.- Elfte Aufgabengruppe..- Zu § 25. Die Knickfestigkeit..- 82. bis 88. Beispiel.- Zwölfte Aufgabengruppe..- Zu § 26. Die Torsionsfestigkeit..- 89. bis 100. Beispiel.- Dreizehnte Aufgabengruppe..- Zu § 2 bis § 26. Für alle sechs Grundfestigkeiten..- 101. bis 140. Beispiel.