Einführung in die Mathematische Statistik
Autor Oskar N. Andersonde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 350.54 lei
Nou
Puncte Express: 526
Preț estimativ în valută:
67.12€ • 69.89$ • 55.69£
67.12€ • 69.89$ • 55.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709158739
ISBN-10: 3709158737
Pagini: 324
Ilustrații: VI, 314 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709158737
Pagini: 324
Ilustrații: VI, 314 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
§ 1. Über den Begriff der mathematischen Statistik.- § 2. Aufgabe, Zweck und Beschaffenheit des Buches.- § 3. Grundsätzliches zur statistischen Methode.- § 4. Grundsätzliches zur Wahrscheinlichkeitsrechnung.- § 5. Hauptsächlicher Inhalt des Buches.- Erstes Kapitel. Elemente der statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und homograde Theorie.- § 1. Definition der statistischen Wahrscheinlichkeit.- § 2. Zwei Hilfssätze über die Addition und die Multiplikation der Häufigkeiten (bzw. statistischen Wahrscheinlichkeiten).- § 3. Der Binomialsatz.- § 4. Der Exponentialsatz.- § 5. Zahlenbeispiele zu § 4.- § 6 Summenformeln zum Exponentialsatz.- § 7. Zahlenbeispiele zu § 6.- § 8. Das Prinzip der großen Zahlen.- § 9. Zahlenbeispiele zu § 8.- § 10. Das Pearsonsche Kriterium ?2.- § 11. Das Bayessehe Problem (Rückschluß auf eine Gesamtheit höherer Ordnung).- § 12. Die Formel von Poisson („Gesetz der kleinen Zahlen“).- Zweites Kapitel. Grundbegriffe der heterograden Theorie.- § 1. Einleitendes.- § 2. Das arithmetische Mittel.- § 3. Andere Mittelwerte, welche an Stelle des arithmetischen Mittels gebraucht werden.- § 4. Streuungsmaße.- § 5. Momente und deren Funktionen.- § 6. Zufällige Variable.- § 7. Mathematische Erwartung (Erwartungswert).- § 8. Markoffsche Ungleichungen.- Drittes Kapitel. Der direkte und der umgekehrte (inverse) Schluß in der heterograden Theorie.- § 1. Einleitendes.- § 2. Arithmetisches Mittel und Streuung.- § 3. Die Momente und Kumulanten für eine zufällige Variable.- § 4. Das Prinzip der großen Zahlen bei beliebigem Verteilungsgesetz der Variablen.- § 5. Umkehrung der Markoffschen Ungleichungen.- § 6. Abschließendes über die Bedeutung der Markoffschen Ungleichungen.- § 7 Einige wichtige Verteilungsgesetze.- § 8. Der Rückschluß im Falle heterograder Statistik überhaupt.- Viertes Kapitel. Korrelationstheorie und verwandte Forschungsgebiete.- § 1. Korrelationstheorie.- § 2. Die repräsentative Methode.- § 3. Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Stabilität der Gesamtheiten höherer Ordnung.- § 4. Statistische Verfahren zur Feststellung von Kausalbindungen zwischen den Elementen verschiedener Gesamtheiten.- § 5. Literaturhinweise zum weiteren Studium.- Namen- und Sachverzeichnis.