Einführung in die Sprachphilosophie: Einführung Philosophie
Autor Albert Newen, Markus Schrenkde Limba Germană Paperback – 31 aug 2019
Preț: 144.94 lei
Nou
Puncte Express: 217
Preț estimativ în valută:
27.74€ • 28.71$ • 23.44£
27.74€ • 28.71$ • 23.44£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783534271139
ISBN-10: 3534271130
Pagini: 208
Dimensiuni: 169 x 241 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Revizuită
Editura: wbg academic
Seria Einführung Philosophie
ISBN-10: 3534271130
Pagini: 208
Dimensiuni: 169 x 241 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Revizuită
Editura: wbg academic
Seria Einführung Philosophie
Notă biografică
Albert Newen, geb. 1964, ist Professor für Philosophie an der Universität Bochum.
Cuprins
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage. 9
Einleitung. 11
Teil 1:
Die großen Entwürfe - Bedeutungstheorien für Sätze und Äußerungen.. 16
1. Philosophie der idealen Sprache. . . . . . . . 17
1.1 Grundideen der Philosophie der Idealsprache . .. 17
1.2 Theorie von Sinn und Bedeutung: Gottlob Frege .. 19
1.3 Intension und Extension - die Semantik möglicher Welten: Rudolf Carnap . 28
1.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise. 31
2. Philosophie der normalen Sprache33
2.1 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung: Ludwig Wittgenstein . . . . . . . 33
2.2 Sprechakttheorie - Bedeutung und Handlung: John Austin . . . . . . . . 42
2.3 Semantik und Pragmatik - Maximen rationaler Verständigung
und die Theorie der Implikatur: Herbert Paul Grice. 44
2.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise . . . .. . . 49
3. Sprache und Wahrheit .. 51
3.1 Wahrheitstheorie und Konvention T: Alfred Tarski . . .. . . . . 51
3.2 Die wahrheitstheoretische Konzeption der Bedeutung: Donald Davidson .. . 59
3.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. 70
4. Naturalistische und neuere subjektivistische Bedeutungstheorien .. . 72
4.1 Bedeutungsskeptizismus und naturalistischer Neuaufbau: Willard V. O. Quine.. 72
4.2 Das Gricesche Programm: eine neue subjektivistische Theorie
der Bedeutung . . . . . . . . 81
4.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. . 87
Teil 2:
Bausteine der Sprache - Bedeutungstheorien für singuläre Terme .. . 88
5. Grundlagen einer Semantik singulärer Terme: Definitionen und Adäquatheitsbedingungen. .
5.1 Singuläre Terme, Standardbedeutung und Referenz.. . . 89
5.2 Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der
Standardbedeutung . .
5.3 Herausforderungen für eine Theorie der Standardbedeutung
singulärer Terme. . . 94
5.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. . 95
6. Kennzeichnungen .. . . . . . . . . . . . . . 96
6.1 Die dreigeteilte Analyse von Kennzeichnungen:
Bertrand Russell.. . . 96
6.2 Satz, Äußerung und Gebrauch; Kritik an Russell:
Peter Strawson .. . . . 98
6.3 Referentieller und attributiver Gebrauch: Keith Donnellan. . . . . . . . . 102
6.4 Sprecher-Referenz und semantische Referenz: Saul Kripke . . . . . . . . . 103
6.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise .. . 106
7. Namen . .. . . 107
7.1 Referenzfestlegung und Standardbedeutung .. . . . . 107
7.2 Das Dilemma von Objekt- und Beschreibungstheorien der Bedeutung. . .
7.3 Strategien zur Überwindung des Dilemmas: Mehrfache Äußerungsinhalte und eine Vektortheorie der Bedeutung . . . . . . . . . . 115
7.4 Die Logik referentieller Terme: Die Theorie der direkten
Referenz. .. . . . . . . . 118
7.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise . . .. . . . . . . . . 120
8. Indikatoren: Indexikalische und deiktische Ausdrücke. . . 8.1 Kontextabhängigkeit und Äußerungsreflexivität
von Indikatoren . . . . 8.2 Prinzipien der Referenzfestlegung bei Indikatoren. .. . . . . . 123
8.3 Die Standardbedeutung von Indikatoren . .. . . 126
8.4 Ein neuer formaler Rahmen: Kaplans zweidimensionale
Semantik. . . . .. . . . . . . 128
8.5 Zusammenfassung und Lekt_rehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Teil 3:
Die Vernetzung der Sprachphilosophie -
Angrenzende philosophische Disziplinen, Verzweigungen und neuere Entwicklungen . . . . . . 134
9. Sprache und Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1 Hilary Putnam: Bedeutungen sind nicht im Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.2 Tyler Burges Externalismusthese: Inhalte von Gedanken sind
abh_ngig von Umwelt und Sprachgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.3 Probleme mit Burges Externalismusthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Vorwort zur dritten Auflage. 9
Einleitung. 11
Teil 1:
Die großen Entwürfe - Bedeutungstheorien für Sätze und Äußerungen.. 16
1. Philosophie der idealen Sprache. . . . . . . . 17
1.1 Grundideen der Philosophie der Idealsprache . .. 17
1.2 Theorie von Sinn und Bedeutung: Gottlob Frege .. 19
1.3 Intension und Extension - die Semantik möglicher Welten: Rudolf Carnap . 28
1.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise. 31
2. Philosophie der normalen Sprache33
2.1 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung: Ludwig Wittgenstein . . . . . . . 33
2.2 Sprechakttheorie - Bedeutung und Handlung: John Austin . . . . . . . . 42
2.3 Semantik und Pragmatik - Maximen rationaler Verständigung
und die Theorie der Implikatur: Herbert Paul Grice. 44
2.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise . . . .. . . 49
3. Sprache und Wahrheit .. 51
3.1 Wahrheitstheorie und Konvention T: Alfred Tarski . . .. . . . . 51
3.2 Die wahrheitstheoretische Konzeption der Bedeutung: Donald Davidson .. . 59
3.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. 70
4. Naturalistische und neuere subjektivistische Bedeutungstheorien .. . 72
4.1 Bedeutungsskeptizismus und naturalistischer Neuaufbau: Willard V. O. Quine.. 72
4.2 Das Gricesche Programm: eine neue subjektivistische Theorie
der Bedeutung . . . . . . . . 81
4.3 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. . 87
Teil 2:
Bausteine der Sprache - Bedeutungstheorien für singuläre Terme .. . 88
5. Grundlagen einer Semantik singulärer Terme: Definitionen und Adäquatheitsbedingungen. .
5.1 Singuläre Terme, Standardbedeutung und Referenz.. . . 89
5.2 Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der
Standardbedeutung . .
5.3 Herausforderungen für eine Theorie der Standardbedeutung
singulärer Terme. . . 94
5.4 Zusammenfassung und Lektürehinweise . .. . 95
6. Kennzeichnungen .. . . . . . . . . . . . . . 96
6.1 Die dreigeteilte Analyse von Kennzeichnungen:
Bertrand Russell.. . . 96
6.2 Satz, Äußerung und Gebrauch; Kritik an Russell:
Peter Strawson .. . . . 98
6.3 Referentieller und attributiver Gebrauch: Keith Donnellan. . . . . . . . . 102
6.4 Sprecher-Referenz und semantische Referenz: Saul Kripke . . . . . . . . . 103
6.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise .. . 106
7. Namen . .. . . 107
7.1 Referenzfestlegung und Standardbedeutung .. . . . . 107
7.2 Das Dilemma von Objekt- und Beschreibungstheorien der Bedeutung. . .
7.3 Strategien zur Überwindung des Dilemmas: Mehrfache Äußerungsinhalte und eine Vektortheorie der Bedeutung . . . . . . . . . . 115
7.4 Die Logik referentieller Terme: Die Theorie der direkten
Referenz. .. . . . . . . . 118
7.5 Zusammenfassung und Lektürehinweise . . .. . . . . . . . . 120
8. Indikatoren: Indexikalische und deiktische Ausdrücke. . . 8.1 Kontextabhängigkeit und Äußerungsreflexivität
von Indikatoren . . . . 8.2 Prinzipien der Referenzfestlegung bei Indikatoren. .. . . . . . 123
8.3 Die Standardbedeutung von Indikatoren . .. . . 126
8.4 Ein neuer formaler Rahmen: Kaplans zweidimensionale
Semantik. . . . .. . . . . . . 128
8.5 Zusammenfassung und Lekt_rehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Teil 3:
Die Vernetzung der Sprachphilosophie -
Angrenzende philosophische Disziplinen, Verzweigungen und neuere Entwicklungen . . . . . . 134
9. Sprache und Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1 Hilary Putnam: Bedeutungen sind nicht im Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.2 Tyler Burges Externalismusthese: Inhalte von Gedanken sind
abh_ngig von Umwelt und Sprachgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.3 Probleme mit Burges Externalismusthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138