Cantitate/Preț
Produs

Einführung in die Technische Schwingungslehre: Erster Band Einfache Schwinger

Autor Karl Klotter
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1937
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 39686 lei

Nou

Puncte Express: 595

Preț estimativ în valută:
75100 8225$ 6336£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 09-23 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642899546
ISBN-10: 3642899544
Pagini: 220
Ilustrații: VIII, 208 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil. Kinematik des einfachen Schwingers, allgemeine Schwingungslehre.- 1. Gliederung der Schwingungslehre.- 2. Grundlegende Begriffe.- 3. Harmonische Schwingungen.- 4. Die erzeugende Kreisbewegung.- 5. Diagrammvektoren; komplexe Schreibweise.- 6. Geschwindigkeit und Beschleunigung.- 7. Zusammensetzung von harmonischen Schwingungen gleicher und verschiedener Frequenz.- 8. Beispiele: Die Drehmomente von Kolbenmaschinen.- ?) Gaskräfte der einfachwirkenden Zweitakt-Dieselmaschine.- ?) Gaskräfte der Viertaktmaschine.- ?) Massenkräfte.- ?) Doppeltwirkende Zweitaktmaschine.- ?) V-Motor.- 9. Produkte harmonisch veränderlicher Größen; Leistung, Arbeit.- Anhang zum ersten Teil..- 10. Harmonische Analyse eines periodischen Vorgangs.- ?) Entwicklung willkürlicher Funktionen nach Systemen gegebener Funktionen; harmonische Analyse.- ?) Trigonometrische Interpolation; Schemaverfahren.- Zweiter Teil. Kinetik der einfachen Schwinger.- A. Freie, ungedämpfte Schwingungen des einfachen Schwingers mit gerader Kennlinie.- a) Aufstellung und Integration der Bewegungsgleichung, harmonische Schwingungen; Übersicht.- 11. Aufstellung der Bewegungsgleichung.- 12. Die Differentialgleichung der Bewegung des einfachen Schwingers; kleine Schwingungen.- 13. Die Dauergleichung der freien Bewegung des einfachen Schwingers mit gerader Kennlinie.- 14. Übersicht über die einfachen Schwinger.- b) Die Pendel.- 15. Die schwingende Flüssigkeitssäule.- 16. Das Punktpendel (Fadenpendel).- ?) Kreispendel (mathematisches Pendel).- ?) Kurvenpendel; Zykloidenpendel.- ?) Kreispendel im Fliehkraftfeld.- 17. Das Körperpendel (physikalisches Pendel).- 18. Das Mehrfadenpendel, Schiffsschwingungen, Rollpendel.- 19. Beispiele für Pendelbewegungen; Ermittlung von Trägheitsmomenten.- c) Die elastischen Schwinger.- 20. Federzahl und Einflußzahl; allgemeine Eigenschaften.- 21. Biegungs- und Dehnungsschwingungen von Stäben.- 22. Schwingungen von Stabwerken.- ?) Stabzweischlag.- ?) Rahmenträger.- 23. Drillungsschwingungen von Stäben.- 24. Die zylindrische Schraubenfeder und die ebene Spiralfeder.- 25. Schwingungen von Saiten, Membranen und Platten.- 26. Ersatzsysteme: Parallel- und Reihenschaltung von Federn.- 27. Beispiele und Zusätze.- d) Die Energie in der freien Schwingung.- 28. Der Energieumsatz.- 29. Berechnung der Frequenz aus Energieausdrücken.- ?, ?, ?) Systeme mit mehreren Massen und mehreren Federn.- ?) Rollpendel.- ?) U-Rohr mit nicht konstantem Querschnitt.- 30. Das Rayleighsche Näherungsverfahren.- 31. Herstellung von Ersatzsystemen mit Hilfe von Energiebetrachtungen.- e) Schwinger mit besonderen Eigenschaften.- 32. Einrichtungen der Meßgeräte für mechanische Schwingungen; Schwinger kleiner Frequenz.- ?) Pendel mit geneigter Achse.- ?) Labilitätspendel.- ?) Schlickscher Pallograph.- ?) Pendel mit gekröpfter Stange.- ?) Geigerscher Vibrograph.- B. Freie, gedämpfte Schwingungen des einfachen Schwingers mit gerader Kennlinie.- 33. Widerstandskräfte und Differentialgleichungen der Bewegung.- 34. Dämpfungskraft mit festem Betrag.- 35. Der ersten Potenz der Geschwindigkeit proportionale Dämpfungskraft.- ?) Schwache Dämpfung.- ?) Starke Dämpfung.- ?) Grenzfall.- ?) Relaxationserscheinungen.- 36. Dem Quadrat der Geschwindigkeit proportionale Dämpfungskraft.- 37. Überblick über die drei Arten von gedämpften Schwingungen.- ?) Art des Abklingens.- ?) Schwingdauer.- ?) Erzeugende Vektoren.- 38. Definitionen und Sprachgebrauch für „Schwingungen“ und „Schwinger“.- C. Freie, ungedämpfte Schwingungen des einfachen Schwingers mit nicht gerader Kennlinie (pseudoharmonische Schwingungen).- 39. Integration der Bewegungsgleichung.- 40. „Integrierbare“ Fälle.- ?) Gerade Kennlinie f(q) = q.- ?) Sinusförmige Kennlinie f(q) = sin q.- ?) Parabolische Kennlinien f(q) = (sgnq) q2n oder f(q) = q2n-1.- ?) Sonderfall. Kennlinie ? f(q) = ?q + ?q3.- ?) „Zugeordnete“ Kreisfrequenz.- 41. Die „nichtintegrierbaren“ Fälle; Näherungsverfahren.- ?) Integration nach der Simpsonschen Regel.- ?) Ersatz der Kennlinie durch einen Streckenzug.- 42. Beispiele für aus Geradenstücken zusammengesetzte Kennlinien.- ?) Schwinger mit Spiel.- ?) Schwinger mit vorgespannten Federn.- ?) Schwinger mit abschnittweise konstanter Federzahl.- ?) Näherungsverfaliren für gekrümmte Kennlinien.- ?) Zahlenbeispiel.- D. Erzwungene Schwingungen des einfachen Schwingers mit gerader Kennlinie.- 43. Die Differentialgleichung der Bewegung; Arten der Erregung.- a) Ungedämpfte Schwinger.- 44. Die Dauergleichung der dämpfungsfreien Bewegung bei harmonischer Erregerkraft.- 45. Vergrößerungsfunktion; kinetische Einflußzahl, kinetische Federzahl.- 46. Vektordiagramme; Leistung der Erregerkraft.- 47. Erzwungene Bewegung bei allgemeinem Verlauf der Erregerkraft.- 48. Beispiele und Anwendungen.- ?) Der Föttingersche Torsionsindikator.- ?) Abschirmen von Schwingungen.- ?) Ausschläge einer Scheibe auf einer umlaufenden Welle, biegekritische Drehzahlen.- 49. Das Zweimassensystem ohne Festpunkt.- b) Schwinger mit geschwindigkeitsproportionalen Dämpfungskräften.- 50. Differentialgleichung und Dauergleichung der Bewegung.- 51. Kinetische Einflußzahlen, kinetische Federzahlen und Ortskurven bei frequenzunabhängiger Amplitude der Erregerkraft.- 52. Frequenzabhängige Amplitude der Erregerkraft.- 53. Vergrößerungsfunktionen, Phasenverschiebungswinkel und Phasenverschiebungszeiten.- 54. Weitere Erörterungen über Ortskurven und Vergrößerungsfunktionen.- ?) Ortskurven und Vergrößerungsfunktionen der Geschwindigkeit.- ?) Antrieb über mehrere Kräfte.- ?) Die Reaktionskräfte im Antrieb.- ?) Abschirmen von Schwingungen bei Anwesenheit von Dämpfungskräften.- 55. Arbeit und Leistung.- 56. Meß- und Anzeigegeräte für mechanische Schwingungen.- ?) Kraftregistrierende Geräte.- ?) Bewegungregistrierende Geräte.- ?) Beschleunigungsmesser.- 57. Einschwingvorgänge.- 58. Die dynamischen Prüfverfahren (Umkehrung der Fragestellung).- c) Schwinger mit anderen Dämpfungskräften.- 59. Die Dämpfungskraft ist einer Potenz der Geschwindigkeit proportional; „gleichwertiger“ Dämpfungsfaktor.- 60. Dämpfungskraft konstanten Betrages.- 61. Dem Quadrat der Geschwindigkeit proportionale Dämpfungskraft.- 62. Zusammengesetzte Dämpfungskräfte; Beispiel für nicht ganzzahlige Potenz.- 63. Die Dämpfungsarbeit ist einer Potenz der Ausschlagamplitude proportional; Werkstoffdämpfung.- E. Erzwungene Schwingungen des einfachen Schwingers mit nicht gerader Kennlinie.- 64. Bewegungsgleichung; Verfahren zur Integration.- 65. Amplituden („Resonanzkurven“) und Phasenverschiebungen der Ausschläge.- 66. Erörterung der Ergebnisse; das „Kippen“ einer Schwingung.- F. Das Anlaufen eines Schwingers.- 67. Die Bewegungsgleichung und ihre Integration.- 68. Resonanzhüllkurven (Vergrößerungshüllkurven).- G. Angefachte Schwingungen.- 69. Erzwungene und angefachte Schwingungen; Selbststeuerung. Beispiele.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.