Cantitate/Preț
Produs

Einstellungen und Urteile von angehenden Lehrkräften gegenüber türkischstämmigen Schülern: Die Relevanz gesellschaftlicher Integration

Autor Hannah Kleen
de Limba Germană Paperback – 8 ian 2022
Türkischstämmige Schüler*innen gelten als eine bildungsbezogene Risikogruppe in Deutschland. Für diese benachteiligte Lage werden verschiedene Ursachen diskutiert, beispielsweise die gesellschaftliche Integration (z.B. gute Sprachkenntnisse, interethnische Netzwerke oder ein hoher sozio-ökonomischer Status). Eine gesellschaftliche Integration kann sich positiv auf die Schulleistungen auswirken. Neben den Schüler*innen selbst werden jedoch ebenfalls Ursachen diskutiert, die institutionell bedingt sind. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Diese Arbeit geht daher in drei Studien auf Einstellungen und Urteile angehender Lehrkräfte gegenüber türkischstämmigen Schülern ein. Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass die angehenden Lehrkräfte bei der Integration von türkischstämmigen Schülern insbesondere deren sprachliche Integration fokussieren. Insbesondere bei diesem Aspekt der Integration zeigen sich Unterschiede in den Urteilen, je nachdem ob ein sprachlich integrierter oder segregierter türkischstämmiger Schüler beurteilt wurde. Andere Integrationsaspekte spielten keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Darüber hinaus zeigte sich ein positiver Einfluss der interethnischen Freundschaften der Proband*innen auf deren Einstellungen gegenüber türkischstämmigen Schülern.

Citește tot Restrânge

Preț: 37744 lei

Preț vechi: 43384 lei
-13% Nou

Puncte Express: 566

Preț estimativ în valută:
7222 7627$ 6010£

Carte disponibilă

Livrare economică 17-23 decembrie
Livrare express 10-14 decembrie pentru 4688 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658363697
ISBN-10: 365836369X
Ilustrații: XVIII, 207 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Integration und die Rolle des Bildungssystems.- Einstellungen.- Studie 1.- Vorstudie für Studien 2 und 3.- Studie 2.- Studie 3.- Gesamtdiskussion.

Notă biografică

.Hannah Kleen hat am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert und arbeitet als PostDoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Benachteiligungen im Bildungssystem und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Textul de pe ultima copertă

Türkischstämmige Schüler*innen gelten als eine bildungsbezogene Risikogruppe in Deutschland. Für diese benachteiligte Lage werden verschiedene Ursachen diskutiert, beispielsweise die gesellschaftliche Integration (z.B. gute Sprachkenntnisse, interethnische Netzwerke oder ein hoher sozio-ökonomischer Status). Eine gesellschaftliche Integration kann sich positiv auf die Schulleistungen auswirken. Neben den Schüler*innen selbst werden jedoch ebenfalls Ursachen diskutiert, die institutionell bedingt sind. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Diese Arbeit geht daher in drei Studien auf Einstellungen und Urteile angehender Lehrkräfte gegenüber türkischstämmigen Schülern ein. Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass die angehenden Lehrkräfte bei der Integration von türkischstämmigen Schülern insbesondere deren sprachliche Integration fokussieren. Insbesondere bei diesem Aspekt der Integration zeigen sich Unterschiede in den Urteilen, je nachdem ob ein sprachlich integrierter oder segregierter türkischstämmiger Schüler beurteilt wurde. Andere Integrationsaspekte spielten keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Darüber hinaus zeigte sich ein positiver Einfluss der interethnischen Freundschaften der Proband*innen auf deren Einstellungen gegenüber türkischstämmigen Schülern.

Die Autorin
Hannah Kleen hat am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert und arbeitet als PostDoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Benachteiligungen im Bildungssystem und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.