Eisenbahnoberbau: Die Grundlagen des Gleisbaues
Autor Robert Hankerde Limba Germană Paperback – 16 ian 2012
Preț: 525.54 lei
Preț vechi: 618.27 lei
-15% Nou
Puncte Express: 788
Preț estimativ în valută:
100.65€ • 103.70$ • 84.31£
100.65€ • 103.70$ • 84.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709178010
ISBN-10: 3709178010
Pagini: 268
Ilustrații: VIII, 256 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709178010
Pagini: 268
Ilustrații: VIII, 256 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
A. Grundlagen.- I. Regelquerschnitte.- II. Spurweite.- III. Spurmaß.- IV. Spurerweiterung.- V. Spurrille.- VI. Überhöhung.- VII. Überhöhungsrampen.- VIII. Übergangsbogen.- IX. Ausrundung der Neigungswechsel.- X. Ausgleichschienen.- XI. Wärmel ücken.- B. Das Tragvermögen.- I. Allgemeines.- II. Die Entwicklung der Schienenform.- III. Der Schienenbaustoff.- 1. Schlagprobe.- 2. Zerrei ßproben.- 3. Biegeprobe.- 4. Kugeldruckprobe.- 5. Ätzprobe.- 6. Verschleißprobe.- IV. Die Schienenabnützung.- V. Die Berechnung des Eisenbahnoberbaues.- 1. Kräfteangriffe.- 2. Unterstützung.- 3. Die Arten der Oberbauberechnung.- a) Die Berechnung Winkler.- b) Die Berechnung Zimmermann.- c) Die Achsstandformel.- d) Die Langträgerberechnung.- ?) Die Berechnung der Schiene.- ?) Die Berechnung der Querschwelle.- ?) Kritik der Berechnungsgleichungen.- ?) Geschwindigkeitsbeiwert.- ?) Zusammenfassung der Berechnungsgleichungen.- 1. Schiene.- 2. Querschwelle.- 3. Unterlageziffer.- 4. Geschwindigkeitsbeiwert.- 5. Zulässige Beanspruchungen.- ?) Rechnungsbeispiele.- 1. Schiene.- a) Biegemomente.- b) Bodenpressung.- 2. Querschwelle.- 4. Messungen am Oberbau.- C. Die Druckübertragung auf die Bettung (Eisenbahnschwellen).- I. Allgemeines.- II. Die Schwellenformen.- 1. Einzelstützen.- 2. Holzquersehwellen.- 3. Stahlquerschwellen.- 4. Stahllangschwellen.- 5. Stahlbetonschwellen.- 6. Verbundschwellen.- D. Die Druckübertragung auf den Unterbau (Die Bettung).- I. Allgemeine Anforderungen an die Bettung.- II. Der Bettungsstoff.- 1. Sand.- 2. Kies.- 3. Steinschlag.- III. Das Herstellen der Bettung.- 1. Das Unterstopfen der Schwellen.- 2. Das Stampfen und Walzen der Bettung.- 3. Das Füllformverfahren.- 4. Das Unterschaufeln (Soufflage).- IV. Das Gleis auf Federn mit festen Stützen.- E. Befestigungsmittel.- I. Die Befestigung der Schienen auf Holzschwellen.- II. Die Befestigung der Schienen auf Stahlschwellen.- III. Die Befestigung der Schienen auf Stahlbetonschwellen.- F. Stoßausbildung.- I. Der Laschenstoß.- 1. Allgemeine Stoßanordnung.- 2. Die Wirkung der Schienenlaschen.- 3. Laschenformen.- a) Fußlaschen.- b) Keillaschen.- c) Stoßbrücken.- d) Auflauflaschen.- e) Stoßfangschiene.- f) Blattstoß.- II. Das geschweißte Gleis.- 1. Allgemeines.- 2. Die Ausführung der Schweißung.- a) Das aluminothermische Verfahren (Thermitschweißung).- b) Die autogene Schweißung und die elektrische Lichtbogen-schweißung.- c) Die elektrische Stumpfschweißung.- G. Die Führung der Fahrzeuge.- I. Allgemeines.- II. Ead und Schiene.- 1. Die Lauffläche.- 2. Die Hohlkehle.- 3. Die Spurkranzflanke.- a) Entgleisungssicherheit.- b) Spurkranzreibung.- 4. Spurkranzrand.- 5. Die seitlichen Begrenzungsflächen.- III. Fahrzeug und Gleis.- 1. Das zweiachsige Fahrzeug mit festen Achsen.- a) Die Richtkraft.- b) Der Anschneidwinkel.- c) Der Eeibungsmittelpunkt.- d) Der Führungsdruck.- 2. Das mehrachsige Fahrzeug mit festen Achsen.- 3. Fahrzeuge mit seitlich verschiebbaren Achsen.- 4. Fahrzeuge mit Lenkachsen.- 5. Der Reibwert f und der Bogenwiderstand.- 6. Die Einstellung der Fahrzeuge im Bogengleis nach den Verfahren von Roy und Vogel.- IV. Die Gleislage und das Verlegen des Oberbaues.- 1. Das gerade Gleis.- 2. Das Bogengleis.- 3. Krümmungsübergänge.- a) Allgemeines.- b) Die kubische Parabel und die Klothoide.- c) Die Parabel 4. Grades und das Winkelbildverfahren.- d) Die Gestaltung der Gegenbogen, das stetig gekrümmte Gleis.- H. Die Gleisunterhaltung (Bahnerhaltung).- I. Allgemeines.- II. Durchführung der Erhaltungsarbeiten.- 1. Die Wiederherstellung der„Richtung“.- 2. Die Wiederherstellung der richtigen Höhe.- 3. Das Herausheben der eingesunkenen Stöße.- 4. Das Wiederherstellen der richtigen Spurweite.- 5. Das Wandern des Oberbaues.- 6. Das Beheben von Frostauftrieben.- 7. Der Ersatz verschlissener Gleisteile durch neue.- J. Sonderbauarten.- I. Oberbau für Brückenwaagen und Putzgruben.- II. Oberbau in Entseuchungsgleisen.- III. Oberbau auf Stahlbrücken, Schienenauszugvorrichtungen.- IV. Oberbau auf Wegübergängen.- Schwellenschienenoberbau auf Querschwellen.- 1. Die Form der Schwellenschiene.- 2. Die Form der Querschwellen.- 3. Die Berechnung des Schwellenschienenoberbaues.- 4. Befestigungsmittel und Spurhaltung.- 5. Der Schienenstoß.- 6. Das Wandern des Oberbaues.- 7. Das Beheben eines Schienenbruches.- 8. Der Übergang zum Breitfußschienenoberbau.- 9. Der Zusammenbau des Gleises.- Namenverzeichnis.