Elektrische Energieversorgung
Autor Heuck Klausde Limba Germană Paperback – 1984
Preț: 493.51 lei
Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.44€ • 98.00$ • 78.94£
94.44€ • 98.00$ • 78.94£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528085476
ISBN-10: 3528085479
Pagini: 396
Ilustrații: 374 S. 40 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1984
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528085479
Pagini: 396
Ilustrații: 374 S. 40 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:1984
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Überblick über die geschichtliche Entwicklung der elektrischen Energieversorgung.- 2 Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung.- 2.1 Fossil befeuerte Kraftwerke.- 2.2 Wasserkraftwerke.- 2.3 Kernkraftwerke.- 2.4 Kraftwerksregelung.- 2.5 Kraftwerkseinsatz.- 3 Aufbau von Energieversorgungsnetzen.- 3.1 Übertragungssysteme.- 3.2 Wichtige Netzstrukturen.- 4 Aufbau und Ersatzschaltbilder wichtiger Netzelemente.- 4.1 Berechnung von Netzwerken mit induktiven Kopplungen.- 4.2 Transformatoren.- 4.3 Wandler.- 4.4 Synchrongeneratoren.- 4.5 Freileitungen.- 4.6 Kabel.- 4.7 Lasten.- 4.8 Leistungskondensatoren.- 4.9 Drosselspulen.- 4.10 Schalter.- 4.11 Schaltanlagen.- 4.12 Überblick über wichtige Einrichtungen zum Schutz von Netzelementen.- 5 Bemessung von Netzen mit elektrisch kurzen Leitungen im Normalbetrieb.- 5.1 Bemessungskriterien fur den Normalbetrieb und Erläuterungen zu elektrisch kurzen Leitungen.- 5.2 Einseitig gespeiste Leitung ohne Verzweigung.- 5.3 Einseitig gespeiste Leitung mit Verzweigungen.- 5.4 Zweiseitig gespeiste Leitung.- 5.5 Vermaschtes Netz.- 5.6 Nachbildung von Teilnetzen.- 5.7 Lastflußrechnung.- 6 Dreipoliger Kurzschluß.- 6.1 Generatorferner dreipoliger Kurzschluß.- 6.2 Generatornaher dreipoliger Kurzschluß.- 6.3 Ersatzschaltbilder von Verbrauchern beim dreipoligen Kurzschluß.- 6.4 Dreipoliger Kurzschluß in verzweigten Netzen.- 6.5 Veranschaulichung der Kurzschlußstromberechnung an einem Beispiel.- 7 Kurzschlußfestigkeit von Anlagen.- 7.1 Lichtbogenkurzschlüsse in Anlagen.- 7.2 Mechanische Kurzschlußfestigkeit.- 7.3 Thermische Kurzschlußfestigkeit.- 7.4 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kurzschlußleistung.- 8 Anwendung der Lastfluß- und Kurzschlufestromberechnungen bei Betrieb und Planung von Netzen.- 9 Berechnung von unsymmetrischgespeisten Drehstromnetzen mit symmetrischem Aufbau.- 9.1 Methode der symmetrischen Komponenten.- 9.2 Anwendung der symmetrischen Komponenten auf unsymmetrisch betriebene Drehstromnetze.- 9.3 Impedanzen wichtiger Betriebsmittel im Mit- und Gegensystem der symmetrischen Komponenten.- 9.4 Impedanzen wichtiger Betriebsmittel im Nullsystem der symmetrischen Komponenten.- 9.5 Veranschaulichung des Berechnungsverfahrens an einem Beispiel.- 10 Berechnung von symmetrisch gespeisten Drehstromnetzen mit punktuellen Asymmetrien im Aufbau.- 10.1 Beschreibung häufiger Asymmetrien.- 10.2 Erläuterung des Berechnungsverfahrens.- 10.3 Anwendung des Berechnungsverfahrens auf verschiedene Fehlerarten.- 10.4 Vereinfachte Bestimmung des Stoßkurzschluß-, Ausschaltwechsel- und Dauerkurzschlußstroms für einige wichtige Asymmetrien.- 11 Sternpunktbehandlung in Energieversorgungsnetzen.- 11.1 Netze mit isolierten Sternpunkten.- 11.2 Netze mit Erdschlußkompensation.- 11.3 Netze mit niederohmiger Sternpunkterdung.- 12 Wichtige Maßnahmen zum Schutz von Menschen in Netzen mit Nennspannungen über 1 kV.- 12.1 Direkter und indirekter Berührungsschutz.- 12.2 Berührungsspannungen bei Erdern.- 12.3 Berechnung von Erdungsspannungen bei unsymmetrischen Fehlern.- 12.4 Wichtige Auslegungskriterien für Erdungsanlagen.- Sachwortverzeichnis.