Elektrische Kontakte und Schaltvorgänge: Grundlagen für den Praktiker
Autor Walther Burstynde Limba Germană Paperback – 31 dec 1955
Preț: 337.82 lei
Nou
Puncte Express: 507
Preț estimativ în valută:
64.67€ • 67.22$ • 53.62£
64.67€ • 67.22$ • 53.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540019992
ISBN-10: 3540019995
Pagini: 120
Ilustrații: VI, 110 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 6 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:4., verb. u. erw. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540019995
Pagini: 120
Ilustrații: VI, 110 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 6 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:4., verb. u. erw. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Allgemeines.- 1. Bezeiclmimgen.- 2. Einleitung.- 3. Arbeitsweise und Formen der Kontakte.- 4. Kontaktstoffe.- a) Elementare Kontaktstoffe.- b) Legierungen.- c) Verbundstoffe.- 5. Kondensatoren.- a) Papierkondensatoren.- b) Glimmerkondensatoren.- c) Trolitulkondensatoren.- d) Elektrolytkondensatoren.- 6. Ohmkreise.- 7. Veränderliche Widerstände.- 8. Elektromagnete.- 9. Hochfrequenzspulen.- 10. Schwingungskreise.- 11. Gleichwertige Schalt Vorgänge.- Das Ausschalten von Gleichstrom.- A. Ohmkreis.- 1. Der Grenzstrom iu.- 2. Die Lichtbogenmindestspannung Ub.- 3. Der Lichtbogen.- 4. Das Glimmlicht und seine Mindestspannung Ug.- 5. Die Überschlagspannung.- 6. Die drei Spannungsbereiche.- 7. Die Löschung des Unterbrechungsfunkens.- a) Aufgabe.- b) Widerstand mit Vorschaltkondensator parallel zum Schalter.- c) Schwingungskreis parallel zum Schalter.- B. Induktiver Kreis.- 1. Das Ausschalten einer Selbstinduktion.- 2. Die Löschung des Selbstinduktionsfunkens durch Dämpfung.- a) Widerstand parallel zur Selbstinduktion.- b) Induktive Dämpfung der Selbstinduktion.- c) Widerstand parallel zum Schalter.- d) Widerstand mit Vorschaltkondensator parallel zum Schalter.- e) Dämpfung durch Entladestrecken.- f) Dämpfung durch Gleichrichter.- 3. Die Löschung des Selbstinduktionsfiuikens durch einen Kondensator.- a) Kondensator parallel zur Selbstinduktion.- b) Scbwingungskreig parallel zum Schalter.- 4. Das Ausschalten eines Fernsprechrelais.- C. Besondere Löschschaltungen für Gleichstrom.- Das Ausschalten von Wechselstrom.- A. Ohmkreis.- 1. Scheitelspannung Uh unter der Lichtbogenmindestspannung Ub.- 2. Scheitelspannung Uh unter der Glimmlichtspannung Ug.- a) Die Unterbrechung findet beim NuUwert statt.- b) Die Unterbrechung findet nicht beim Nullwert statt.- 3. Scheitelspannung Uh über der Glimmlichtspannung Ug.- a) Strom unter der Grenzstromstärke.- b) Strom über der Grenzstromstärke.- B. Induktiver Kreis.- C. Kapazitiver Kreis.- Das Einschalten von Stromkreisen.- A. Vorbemerkung.- B. Das Einschalten von Gleichstrom.- 1. Ohmkreis.- 2. Induktiver Kreis.- 3. Kapazitiver Kreis.- 4. Schwingungskreis.- 5. Entladen eines Kondensators.- 6. Kippschwingungen.- C. Das Einschalten von Wechselstrom.- 1. Ohmkreis.- 2. Induktiver Kreis, Uh < Ug.- 3. Induktiver Kreis, Uh > Ug.- 4. Kapazitiver Kreis, Uh < Ug.- 5. Kapazitiver Kreis, Uh > Ug.- 6. Schwingungskreis.- Übergangswiderstände.- A. Allgemeines.- B. Berührungsflächen.- C. Der Engewiderstand.- D. Entfestigungs- und Schmelzspannung.- E. Dünne und dicke Deckschichten.- F. Stromdurchgang durch dünne Deckschichten.- G. Reibung und Schmieren.- H. Das Fritten und der Stromdurchgang durch dicke Deckschichten von 30 bis 3000 Å.- J. Geklemmte Schienen und Drähte.- K. Grobe Übergangswiderstände.- L. Schleifkontakte.- M. Körnerkontakte.- N. Elektrostatische Erscheinungen.- O. Die kalte Punktentladung.- Sonstige störende Erscheinungen.- A. Das PreUen.- B. Das Schweben.- C. Das Schweißen.- D. Die elektrostatische Selbstunterbrechung.- Pflege der Kontakte.- Die Erwärmung von Schaltern.- Die Abnutzung von Druckhontakten bei Gleichstrom.- A. Übersicht.- B. Untersuchungen von W. Krügeb.- 1. Ausschalten eines Ohmkreises.- 2. Ausschalten eines induktiven Kreises.- 3. Entladen eines Kondensators.- 4. Ausschalten eines induktiven Kreises mit CR-Löschkreis.- C. Untersuchungen von R. Holm.- 1. Ausschalten eines Ohmkreises.- 2. Ausschalten eines induktiven Kreises.- 3. Entladen eines Kondensators.- 4. Einschalten eines Ohmkreises.- 5. Ausschalten eines Ohmkreises mit CR-Löschkreis.- 6. Ausschalten eines Ohmkreises mit CL-Löschkreis.- 7. Ausschalten eines induktiven Kreises mit CR- oder CL-Löschkreis.- D. Erörterung der Ergebnisse.- 1. Ausschalten eines Ohmkreises.- 2. Ausschalten eines induktiven Kreises.- 3. Entladen eines Kondensators über einen Widerstand.- 4. Entladen eines Kondensators über eine Selbstinduktion.- 5. Einschalten eines Ohmkreises.- 6. Ausschalten eines Ohmkreises mit CR-Löschkreis.- 7. Ausschalten eines Ohmkreises mit CL-Löschkreis.- 8. Ausschalten eines induktiven Kreises mit CR-Löschkreis.- 9. Ausschalten eines induktiven Kreises mit CL-Löschkreis.- E. Neuere Untersuchungen.- Die Abnutzung von Druckkontakten hei Wechselstrom.- Die Abnutzung von Schleifkontakten.- Besonderer Schalter.- A. Vakuumschalter.- B. Schalter in Gasen und Flüssigkeiten.- C. Quecksilberschalter.