Elektrische Reaktions-Audiometrie
K.-H. Jünemann Autor S. Hoth, T. Lenarzde Limba Germană Paperback – 18 ian 2012
Preț: 458.83 lei
Preț vechi: 482.98 lei
-5% Nou
Puncte Express: 688
Preț estimativ în valută:
87.81€ • 91.12$ • 73.39£
87.81€ • 91.12$ • 73.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642788000
ISBN-10: 3642788009
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 213 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642788009
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 213 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Für ihre Fachkollegen haben die Autoren umfangreiches klinisches Datengut anwendungsorientiert und praxisgerecht verarbeitet. Im Gegensatz zur Literatur über akustisch evozierte Potentiale stellen sie in ihrem Buch die Anwendung der ERA-Methode in der Audiologie deutlich in den Vordergrund. Bei der Darstellung der diagnostischen Möglichkeiten legen sie besonderes Gewicht auf die auftretenden Fragen im HNO-Bereich (z.B. Hörschwellenbestimmung, Differenzierung sensori-neuraler Schwerhörigkeiten) und zeigen den Stellenwert der ERA innerhalb aller audiometrischen Verfahren. Für die Erkennung neuraler Hörstörungen weisen sie auf den Einsatz moderner bildgebender Verfahren (NMR-Tomographie) hin.
Cuprins
1 Einleitung.- 2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 2.1 Anatomie des auditorischen Systems.- 2.2 Physiologische Grundlagen der AEP.- 2.3 Elektroanatomie der Kochlea.- 2.4 Erregungsauslösung durch Schallverarbeitung in der Kochlea.- 2.5 Efferente Steuerung.- 2.6 Potentialgenerierung und –fortleitung in neuralen Strukturen.- 2.7 Nah- und Fernfeldregistrierung.- 2.8 Spontanaktivität und evozierte Potentiale.- 2.9 Erregungsfortleitung.- 2.10 Verschaltung und Verarbeitung.- 2.11 Kortikale Potentiale und Verarbeitung….- 3 Eigenschaften des EEG.- 4 Meßtechnik.- 4.1 Erzeugung der akustischen Reize.- 4.2 Elektroden.- 4.3 Verstärkung und Filterung des EEG.- 4.4 Digitale EEG-Verarbeitung.- 5 Durchführung der Messungen.- 5.1 Patienten Vorbereitung.- 5.2 Spezielle Untersuchungsverfahren.- 6 Signalverarbeitung.- 6.1 On-line-Verfahren.- 6.2 Off-line-Verfahren.- 7 Auswertung.- 7.1 Erkennung der Potentiale und Schwellenbestimmung.- 7.2 Ermittlung von Latenzen und Amplituden.- 7.3 Weitere Verarbeitung der Latenz- und Amplitudenwerte.- 8 Physiologische Eigenschaften der AEP.- 8.1 Einteilungskriterien und Nomenklatur….- 8.2 Sehr früh akustisch evozierte Potentiale (SFAEP).- 8.2.1 Kochleäre Mikrophonpotentiale (CM)…..- 8.2.2 Summationspotential (SP).- 8.2.3 Summefiaktionspotential des Hörnervs (SAP).- 8.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 8.4 Potentiale mittlerer Latenz (MAEP).- 8.5 Späte akustisch eovzierte Potentiale (SAEP).- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Klinische Einsatzgebiete der AEP.- 9.1 Allgemeine Zielsetzungen der objektiven Audiometrie.- 9.2 Objektive Hörschwellenbestimmung.- 9.2.1 Früherfassung einer Schwerhörigkeit im 1. Lebensjahr.- 9.2.2 Hörschwellenbestimmung bei Kleinkindern.- 9.2.3 Schulalter.- 9.2.4 Jugendliche und Erwachsene.- 9.3 Topodiagnostik und Differenzierung von Schwerhörigkeiten.- 9.3.1 Schalleitungsschwerhörigkeit.- 9.3.2 Kochleäre oder sensorische Schwerhörigkeit.- 9.3.3 Retrokochleäre Schwerhörigkeit.- 9.4 Klinische Befunde.- 9.5 Befunde bei primär nicht neurootologischen Krankheitsbildern.- 9.6 Intraoperatives Monitoring.- 10 Validität der ERA-Methoden.- 10.1 Zuverlässigkeit von Hörschwellen-bestimmungen.- 10.2 Zuverlässigkeit der Topdiagnostik.- Literatur.- Anhang A:.- Indikationsregeln für ERA-Untersuchungen.- Anhang B:.- Apparative Parameter und deren Einstellung.- Anhang C:.- Normalwerte für Latenzen und Amplituden.- Anhang D:.- Empfehlungen zur Durchführung der ERA.- Anhang E: Hinweise zur Sedierung.- Anhang F: Technischer Störungsbeistand.
Recenzii
"... das erste Buch im deutschsprachigen Raum, in dem umfassend die anatomischen und physiologischen Grundlagen, die Meßtechnik, Durchführung, Signalverarbeitung und Auswertung der Messungen, sowie die klinische Anwendung der elektrischen Reaktionsaudiometrie (ERA) dargestellt werden. ... ist es den Autoren ... gelungen ein Nachschlagewerk zu schreiben, das jedem Hals-Nasen-Ohrenarzt uneingeschränkt empfohlen werden kann."
(HNO)
(HNO)