Elektrische Schaltvorgänge in geschlossenen Stromkreisen von Starkstromanlagen
Autor Reinhold Rüdenbergde Limba Germană Paperback – 15 noi 2012
Preț: 491.38 lei
Preț vechi: 578.09 lei
-15% Nou
Puncte Express: 737
Preț estimativ în valută:
94.06€ • 101.13$ • 78.41£
94.06€ • 101.13$ • 78.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642532115
ISBN-10: 364253211X
Pagini: 616
Ilustrații: XII, 600 S. 98 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 32 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:4. Aufl. 1953. Softcover reprint of the original 4th ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364253211X
Pagini: 616
Ilustrații: XII, 600 S. 98 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 32 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:4. Aufl. 1953. Softcover reprint of the original 4th ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Lineare Ausgleichsvorgänge in geschlossenen Stromkreisen.- I. Einfache Stromkreise.- 1. Einschalten und Abschalten von Stromkreisen mit Selbstinduktion.- a) Abschalten durch Kurzschließen.- b) Einschalten von Gleichstrom.- c) Einschalten von Wechselstrom.- d) Abschalten mit Parallelwiderstand.- 2. Ladung und Entladung von Kapazitätskreisen.- a) Entladung des Kondensators.- b) Aufladung durch Gleichspannung.- c) Ladung durch Wechselspannung.- 3. Allgemeine Schaltgesetze.- a) Plötzliches Schalten.- b) Allmähliche Spannungsänderung.- 4. Resonanzerscheinungen.- a) Serienresonanz.- b) Parallelresonanz.- 5. Ausgleichsströme in Schwingungskreisen.- a) Frequenz und Dämpfung.- b) Verlauf von Strom und Spannung.- c) Konstanten des Stromkreises.- 6. Einschalten von Schwingungskreisen.- a) Aufladung mit Gleichspannung.- b) Einschalten von Wechselstrom.- 7. Schaltschwingungen beim Abschalten.- a) Amplitude und Phase.- b) Ausschalten von Gleichstrom.- c) Ausschaltschwingungen bei Wechselstrom.- II. Magnetisch verkettete Stromkreise.- 8. Ruhende Stromkreise mit Wechselinduktion.- a) Symmetrische Ausgleichsströme.- b) Gleichstrommagnete mit Dämpferwicklung.- c) Unsymmetrische Stromkreise.- d) Ausschalten gedämpfter Magnete.- 9. Schalten von Transformatoren.- a) Primäres Einschalten unter Last.- b) Plötzlicher Kurzschluß der Sekundärwicklung.- 10. Wirbelströme in massiven Magnetkernen.- a) Differentialgleichung und ihre Lösung.- b) Zeitkonstante und Feldverteilung.- 11. Kommutierungsfluß in Kollektormaschinen.- a) Wirbelströme in massiven Leitern.- b) Sekundäre Nutendämpfer.- 12. Freie Drehfelder in Mehrphasenmaschinen.- a) Verkettung von Ständer- und Läuferfeldern.- b) Unsymmetrische Stromkreise.- 13. Plötzlicher Kurzschluß von Drehstrommaschinen.- a) Kurzschluß von Asynchronmotoren.- b) Einschalten synchron laufender Drehstrommotoren.- c) Kurzschluß von Synchronmaschinen.- 14. Stoßkurzschlußströme in der Praxis.- a) In den Maschinen.- b) Im Leitungsnetz.- 15. Mechanische und thermische Kurzschlußwirkungen.- a) Mechanische Kräfte.- b) Kurzschlußerwärmung.- 16. Eigenschwingungen in Kollektormaschinen.- a) Entdämpfung und Selbsterregung.- b) Gekoppelte Stromkreise.- c) Schnellentregung.- III. Wirkung von Sehwungmassen.- 17. Anlauf von Motoren.- a) Stetiger Anlauf.- b) Stufenweiser Anlauf.- c) Anlaufwärme.- 18. Einschalten von Gleichstromankern.- a) Anlauf durch Grobschaltung.- b) Anlaufwärme von Nebenschlußmotoren.- c) Kapazitätswirkung.- 19. Anlauf von Asynchronmotoren.- a) Anlaufzeit von Kurzschlußankern.- b) Drehzahlabfall bei Spannungssenkung.- c) Anlaufwärme in den Wicklungen.- 20. Pendelschwingungen von Wechselstrommaschinen.- a) Synchronisierende Kräfte in Generatoren.- b) Frequenz und Dämpfung der Eigenschwingungen.- c) Erzwungene Pendelschwingungen.- d) Eigenschwingungen von Asynchronmotoren.- 21. Schaltstöße auf Synchronmaschinen.- a) Einschaltschwingungen.- b) Stabilität bei Belastungsstößen.- c) Wiederfangen nach Kurzschluß.- 22. Parallelbetrieb von Kraftwerksnetzen.- a) Verteilung von Belastungsstößen.- b) Gemeinschaftsschwingungen mit Asynchronmotoren.- 23. Reglerschwingungen gekuppelter Synchronkraftwerke.- a) Kraftmaschinen mit indirekter Steuerung.- b) Leistungsschwingungen in Verbundnetzen.- c) Frequenzänderung nach Belastungsstößen.- IV. Einfluß der Erde.- 24. Erdschlußströrne in isolierten Netzen.- a) Verteilung in den Leitungen.- b) Stromverlauf in der Erde.- 25. Erdungselcktroden.- a) Zwei Erdelektroden.- b) Stab- und Drahterder.- c) Vielfach-Stabelektroden.- d) Erwärmung des Bodens.- 26. Sternpunktserdung von Drehstromnetzen.- a) Erdkurzschlußströme.- b) Induktive Erdschlußlöschung.- c) Symmetrische Phasenkomponenten.- 27. Wirkung des Erdungsseils bei Erdschlüssen.- a) Erdungsseil auf den Masten.- b) Eingegrabene Erdungsleiter.- 28. Atmosphärische Felder über der Leitung.- a) Schirmwirkung von Erdseilen.- b) Mehrdrähtige Freileitung.- c) Feldänderung über der Leitung.- 29. Influenzstörung von Nachbarleitungen.- a) Einfachleitungen.- b) Doppel- und Drehstromleitungen.- c) Erdschluß von Drehstromleitungen.- 30. Erdrückströme unter Wechselstromleitungen.- a) Verteilung der Stromdichte.- b) Erdfeld bei niedriger Frequenz.- c) Stromverlauf bei Hochfrequenz.- d) Luftfeld über der Erde.- 31. Induktive Fernwirkung auf Schwachstromleitungen.- a) Spiegelnde Erdoberfläche.- b) Fernwirkung der Erdströme.- c) Doppel- und Drehstromleitungen.- 32. Schaltströme in der Erde.- a) Exponentielle Stromänderung.- b) Plötzlicher Stromanstieg.- B. Vorgänge in Stromkreisen mit gekrümmter Charakteristik.- V. Veränderlicher Widerstand.- 33. Erwärmung gekühlter Leiter.- a) Temperaturanstieg.- b) Indirekte Widerstandsänderung.- 34. Schmelzen von Sicherungsdrähten.- a) Schmelzen und Verdampfen.- b) Strom-Zeit-Integral.- 35. Halbleiter im Stromkreis.- a) Induktive und kapazitive Ströme.- b) Fallende Spannungscharakteristik.- c) Stabilität des Temperaturanstiegs.- 36. Selbsterregte Schwingungen.- a) Existenzbedingungen.- b) Erregungsmechanismus.- VI. Lichtbogenunterbrechung.- 37. Haupteigenschaften des Lichtbogens.- 38. Ausschalten induktiver Gleichstromkreise.- a) Widerstandsschalter.- b) Lichtbogenschalter.- c) Parallelwiderstand zum Lichtbogen.- 39. Ausschalten von Wechselstrom.- a) Spannungs- und Stromverhältnisse.- b) Leistung im Lichtbogen.- c) Unterbrechung unter Öl.- d) Hochleistungsschalter.- 40. Rückschlagspannung nach Unterbrechung.- a) Schneller Spannungsanstieg.- b) Mehrfache Eigenschwingungen.- 41. Drehstromunterbrechung.- a) Absinken von Spannung und Strom.- b) Gleichstromkomponente.- c) Zuerst schaltender Pol.- d) Erdschlußunterbrechung.- 42. Rückzündung von Kapazitätskreisen.- a) Ladung und Entladung bei Gleichspannung.- b) Umladung durch Wechselspannung.- 43. Funkenentladung von Schwingungskreisen.- 44. Ausschalten von Schwingungskreisen.- a) Rückzündungsspannung.- b) Schaltstrom und Schaltarbeit.- c) Aussetzender Erdschluß.- 45. Lichtbogenschwingungen.- VII. Magnetische Sättigung in ruhenden Stromkreisen.- 46. Schalten gesättigter Gleichstromkreise.- a) Fremderregung von Magnetfeldern.- b) Selbsterregung von Gleichstromdynamos.- c) Verzögerung durch Wirbelströme.- 47. Sättigungsstoß beim Schalten von Wechselstrom.- 48. Eisensättigung in Schwingungskreisen.- a) Ferroresonanz.- b) Einfluß von Widerstand und Streuung.- c) Einpolige Stromunterbrechung.- 49. Oberschwingungen.- a) Kurvenform von Dynamomaschinen und Gleichrichtern.- b) Verzerrung in Transformatoren, Drosselspulen und Leitungen.- c) Oberwellen bei Drehstrom.- 50. Unharmonische Schwingungen.- a) Verzerrung der Eigenschwingungen.- b) Erzwungene Ausgleichsschwingungen.- c) Oberschwingungen im Dauerzustand.- d) Unterschwingungs-Resonanz.- VIII. Rotierende Maschinen mit Sättigung.- 51. Dauerkurzschluß gesättigter Drehstromgeneratoren.- a) Induktiver Kurzschluß bei Vorbelastung.- b) Widerstand im Stromkreis.- c) Zweipoliger und einpoliger Kurzschluß.- d) Wirkung von Kurzschlußdrosselspulen.- 52. Kapazitätsbelastung von Generatoren und Motoren.- a) Magnetische Sättigung im Generator.- b) Einfluß der Streuinduktion.- c) Wirkung von Widerstand und Magnetisierungswechselstrom.- 53. Schalten gesättigter Synchronmaschinen.- a) Verlauf von Spannung und Strom.- b) Kapazitive Spannungssteigerung.- c) Stoßströme bei induktiver Belastung.- d) Beliebige Schaltprozesse.- 54. Ausgleichswirkungen von Dämpferkreisen und Läuferstreuung.- a) Wechselwirkung der elektrischen und magnetischen Kreise.- b) Lösung der Stromkreis-Gleichungen.- c) Graphische Darstellung der Lösung.- d) Dämpfer-Zeitkonstanten.- 55. Regelung der Erregung und Spannung.- a) Spannungssteigerung bei Entlastung.- b) Stoßerregung des Magnetfeldes.- c) Selbsttätige Spannungsregelung.- d) Reihenschluß-Erregung.- Funktionentafeln.- Exponential-Funktionen.- Selbstinduktion dicker Spulen.