Cantitate/Preț
Produs

Elektrische Schmelzöfen

Autor Rudolf Taussig
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1932
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 42054 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8051 8280$ 6679£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17 februarie-03 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709156711
ISBN-10: 3709156718
Pagini: 248
Ilustrații: VI, 242 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 13 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1933
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Elektrothermische Grundlagen.- I. Physikalische Wärmeberechnungen.- A. Spezifische Wärmen fester Körper.- a) Handhabung der Tabellenwerte.- b) Berechnung fehlender Daten.- B. Spezifische Wärmen geschmolzener Körper.- C. Spezifische Wärmen vergaster Körper.- a) Einatomige Dämpfe.- b) Mehratomige Dämpfe.- D. Schmelzwärmen.- E. Verdampfungswärmen.- F. Gesamtwärmeaufwand.- a) Berechnung aus spezifischen und latenten Wärmen.- b) Berechnung aus Schmelz- und Siedetemperatur der Metalle.- II. Chemische Wärmeberechnungen (Wärmetönungen).- A. Umwandlungswärmen der Elemente.- B. Wärmetönungen der Verbindungen.- C. Berechnung der bei einer Reaktion theoretisch möglichen Temperatur.- Die Schlacken..- I. Schmelzfähigkeit und Viskosität.- II. Schlackenindex.- Berechnung der Chargen..- A. Chargenberechnung für die Erzeugung von 75% FeSi ohne Rücksicht auf die Verunreinigungen der Rohstoffe.- B. Chargenberechnung für die Erzeugung von 75% FeSi unter Berücksichtigung der Schlackenbildung.- C. Chargenberechnung für die Erzeugung von 50% FeSi unter Berücksichtigung der Schlackenbildung.- D. Roheisenerzeugung unter Schlacke von vorgeschriebener Zusammensetzung.- Energieausnutzung.- A. Berechnungsbeispiel des Material- und Energieaufwandes für die Erzeugung von künstlichem Korund.- B. Vorberechnung des effektiven Energieverbrauches.- Die Wärmeverluste im elektrischen Ofen..- I. Theorie.- A. Innere Wärmeleitung.- a) Spezifische Leitfähigkeit.- b) Leitungsquerschnitt.- B. Wärmeabgabe nach außen.- a) Wärmeabgabe durch Mitteilung (Konvektion).- 1. Übergangswiderstände.- 2. Wärmeabgabe an ruhende Luft.- 3. Wärmeabgabe an bewegte Luft.- b) Wärmestrahlung.- II. Praktische Anwendung der Theorie der Wärmeabgaben.- A. Bestimmung der Wärmeverluste durch die Ofenwände.- a) Versuchsöfen.- b) Technische öfen.- 1. Berechnung des Wärmeflusses.- ?) Berechnung des ideellen Querschnittes.- ?) Leitvermögen des Mauerungsmateriales.- ?) Gesamter Wärmefluß (Endresultat).- 2. Berechnung der Konvektion und Strahlung.- ?) Bei meßbaren Oberflächentemperaturen ..- ?) Bei nichtmeßbaren Oberflächentemperaturen.- B. Wärmeverluste durch die Elektroden.- III. Maßnahmen zur Verminderung der Wärmeverluste.- A. Wärmeersparnis durch Schutzhüllen.- B. Wärmeersparnis durch Wandverstärkung.- C. Wärmeersparnis durch Verringerung der Wärmestrahlung (Einfluß der Anstrichfarbe).- Elektrotechnische Grundlagen..- I. Grundbegriffe für den Energieumsatz im Elektroofen.- A. Elektrothermische Berechnung der verbrauchten Wärmemenge.- B. Widerstände in Gleich- und Wechselstromanlagen.- C. Phasenverschiebung.- D. Wirk- und Scheinwiderstand einer Ofenanlage.- E. Darstellung der charakteristischen Größen der Mehrphasenströme.- II. Umformung der Spannung.- A. Zweck der Umspannung.- B. Bemessung des Transformators.- C. Mantel- und Kerntransformatoren.- D. Kühlung des Transformators.- E. Beschreibung einiger Ofentransformatoren.- F. Wartung.- III. Richtlinien für den Entwurf der Stromzuleitung.- A. Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom.- B. Selbstinduktion, gegenseitige Induktion, Skineffekt.- C. Behebung der unerwünschten Beeinflussungen.- D. Bedeutung des Leistungsfaktors.- E. Widerstände in verschiedenen Abschnitten der Leitung.- IV. Die technische Anwendung der theoretischen Erwägungen.- A. Leitungen.- B. Transformatorschaltungen.- C. Anordnung der Elektroden im Ofen.- Bauarten der elektrischen öfen..- I. Elektrodenöfen.- A. Reine Widerständsöfen.- a) Direkte Erhitzung.- b) Indirekte Erhitzung.- B. Reine Lichtbogenöfen.- C. Kombinierte Widerstand-Lichtbogenöfen.- Herdform und Ofenkörper.- Elektroden.- A. Amorphe Kohlenelektroden.- a) Stückelektroden und Formkohlen ..- b) Dauerelektroden.- c) Selbstbackende Dauerelektroden.- d) Kombination zwischen angestückelten und selbstbackenden Dauerelektroden.- B. Graphitelektroden.- Elektrodenfassungen und Tragkonstruktionen.- A. Zangenfassungen ..- B. Kopffassungen.- C. Ringfassungen.- Elektrodenbewegung und Regulierung ..- Baumaterialien.- A. Feuerfeste Stoffe.- B. Isolierstoffe.- Bauarten von Elektrodenöfen.- A. Metallurgische öfen.- a) Reine Lichtbogenöfen.- b) Kombinierte Widerstand-Lichtbogenöfen.- B. öfen der chemischen Industrie.- a) Offene öfen.- b) Gedeckte öfen.- c) Geschlossene öfen.- II. Induktionsöfen.- A. Induktionsöfen mit Eisenkern (Niederfrequenz-Induktionsöfen).- a) Theorie.- b) Elektrodynamische Erscheinungen.- c) Energieaufnahme und Phasenverschiebung.- d) Bauarten der Induktionsöfen mit Eisenkern.- e) Vor- und Nachteile der Induktionsöfen mit Eisenkern.- B. Induktionsöfen ohne Eisenkern (Hochfrequenz-Induktionsöfen).- a) Geschichtliches.- b) Theoretische Betrachtungen.- c) Aufbau des Ofens ..- d) Elektrische Ausrüstung.- e) Verwendung.