Elektrochemie der Kolloide
Autor NA Pauli, NA Valkaode Limba Germană Paperback – 1929
Preț: 447.73 lei
Nou
Puncte Express: 672
Preț estimativ în valută:
85.67€ • 89.68$ • 71.31£
85.67€ • 89.68$ • 71.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709132364
ISBN-10: 3709132363
Pagini: 664
Ilustrații: XIII, 647 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 40 mm
Greutate: 1.04 kg
Ediția:1929
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709132363
Pagini: 664
Ilustrații: XIII, 647 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 40 mm
Greutate: 1.04 kg
Ediția:1929
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
A. Einführung.- B. Allgemeine Elektrochemie der Kolloide.- 1. Die kolloiden Lösungen und die Kolloidteilchen.- 2. Herstellung und Reinigung der Hydrosole.- 3. Die Erscheinung der Elektrophorese von Kolloidteilchen.- 4. Die Kolloide als Elektrolyte.- 5. Chemische ZusammensetzungundelektrochemischesVerhalten.- 6. Die Kolloide als starke Elektrolyte.- 7. Die Theorien der Aufladung.- 8. Die Natur der aufladenden Atomgruppen.- 9. Die Anlagerungsgleichgewichte vom Standpunkte der Adsorptionstheorie.- 10. Die Oberflächenreaktionen vom Standpunkte des Massenwirkungsgesetzes.- 11. Die Struktur der elektrischen Doppelschicht an ebenen Grenzflächen.- 12. Das Potential an der Oberfläche der Kolloidionen.- 13. Theorie der Gegenionenwirkung.- 14. Theorie der Nebenionenwirkung.- 15. Die Theorie der Elektrophorese.- 16. Die Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit von Kolloidionen.- 17. Die Überführung nach Hittorf.- 18. Die elektrosmotischen Erscheinungen.und ihre Theorie.- 19. Die Wertigkeitsregel der Flockung.- 20. Die Anlagerung der Gegenionen bei der Flockung.- 21. Einfluß der gleichgeladenen Ionen auf die Flockung.- 22. Die experimentellen Ergebnisse der Elektrophorese.- 23. Experimentelle Ergebnisse der Elektrosmose und der Strömungspotentiale.- 24. Die Stabilität der Kolloide.- 25. Die Hydratation von Kolloidteilchen und die Viskosität der Hydrosole.- 26. Donnans Theorie der Membrangleichgewichte.- 27. Methodik und Historisches zur Osmometrie der Kolloidelektrolyte.- 28. Die Bestimmung der Teilchengröße von Kolloidionen.- 29. Der Zusammenhang zwischen Teilchengröße und Wertigkeit von Kolloidionen.- 30. Die Leitfähigkeit der Kolloide und der Diaphragmen.- 31. lonenaktivitäten in kolloiden Lösungen.- 32. Konduktometrische und potentiometrische Titration derSole.- 33. Die Elektrolyse von Kolloiden.- 34. Gestalt und Raumerfüllung der Kolloidionen.- 35. Das Verhalten der Kolloidelektrolyte bei Verdünnung.- 36. Die Reaktionen der Kolloidelektrolyte mit Säuren und Basen.- 37. Das thermodynamische und das elektrokinetische Potential.- 38. fonenüberführung durch Membranen.- 39. Die Dielektrizitätskonstante von kolloiden Lösungen.- 40. Die Reaktionen der Kolloide untereinander.- 41. Elektrochemische Erscheinungen bei der Solherstellung und -reinigung.- C. Spezielle Elektrochemie der Kolloide.- 42. Die Proteine.- 43. Säure- und Alkalibindung der Proteine.- 44. Die freie Ladung der Eiweißsalze.- 45. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Proteinionen.- 46. Der osmotische Druck der Proteinsalze.- 47. Die Quellung der Proteinsalze.- 48. Die isoelektrische Reaktion der Proteine.- 49. Verbindungen der Proteine mit Ionen in niedrigen Neutralsalzkonzentrationen.- 50. Die Eiweißkörper in konzentrierten Neutralsalzlösungen.- 51. Die optische Drehung der Proteinsalze.- 52. Proteinlösungen in reinem Wasser.- 53. Die Edelmetallsole.- 54. Die Kieselsäuresole.- 55. Die kolloide Zinnsäure.- 56. Eisenhydroxydsole.- 57. Das Cerhydroxydsol 531 Alterung.- 58. Die Chromhydroxydsole.- 59. Die Aluminiumhydroxydsole.- 60. Das Thoroxdsol.- 61. Arsentrisulfid- und Antimontrisulfidsole.- 62. Die Schwefelsole.- 63. Die Seifensole.- 64. Farbstoffsole.- 65. Elektrochemie der polymeren Kohlehydrate.- 66. Die Harzsole.- 67. Organosole.- Namenverzeichnis.