Elektrochemie II: Kinetik elektrochemischer Systeme: Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen, cartea 6
Autor W. Vielstich, W. Schmicklerde Limba Germană Paperback – 1976
Preț: 341.07 lei
Nou
Puncte Express: 512
Preț estimativ în valută:
65.30€ • 68.00$ • 54.18£
65.30€ • 68.00$ • 54.18£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798504479
ISBN-10: 3798504474
Pagini: 164
Ilustrații: XII, 148 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3798504474
Pagini: 164
Ilustrații: XII, 148 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 3. Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsüberspannung.- 3.4. Stromdichte und Überspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und Überspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsweges — Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Lösung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und Überspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten — Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktionist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansätze zum Verständnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstärke und Überspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.4. Abhängigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluß von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -auflösung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -auflösung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberfläche.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberfläche.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr — Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.5. Die potentiodynamische Methode — Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewählte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion — Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluß des Elektrokatalysators auf den Mechanismus — Anodische Oxidation von Hydrazin.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisherüblicher Einheiten auf SI-Einheiten.