Elektrokymographie
Autor Karl Heckmannde Limba Germană Paperback – 31 dec 1958
Preț: 384.78 lei
Preț vechi: 405.04 lei
-5% Nou
Puncte Express: 577
Preț estimativ în valută:
73.65€ • 76.76$ • 61.31£
73.65€ • 76.76$ • 61.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642494260
ISBN-10: 3642494269
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 124 S. 120 Abb.
Dimensiuni: 210 x 279 x 7 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642494269
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 124 S. 120 Abb.
Dimensiuni: 210 x 279 x 7 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Neue Methoden können in zweifacher Hinsicht der wissenschaftlichen Erkenntnis dienen: sie führen oft zu Entdeckung neuer Phänomene und sie ermöglichen durch genauere Messung einer oder mehrerer Größen eine quantitative Analyse von Zusammenhängen, die in ihrem Wesen schon grob erfaßt sind. Das sorgfältige Studium der von K. HEcKMANN vorgelegten Monographie wird den Leser überzeugen, daß dieser heuristische Wert auch der Elektrokymographie zukommt, einem allerdings nun schon 20 Jahre alten Verfahren zur röntgenologischen Analyse der Bewegungsformen des Herzens und der großen Gefäße. Der Verfasser hat schön im Jahre 1936 das Prinzip der Methode als erster publiziert, wohl angeregt durch seine Erfahrungen und seine fruchtbare kritische Auseinandersetzung mit der Kymographie von STUMPF; bei der Ausarbeitung eines physiologischen Kor referates seiner Habilitationsschrift, durfte ich schon damals erkennen, wie ernsthaft HECKMANNs Bestreben war, die Befunde der Röntgenkymographie mit den gesicherten Tatbeständen der Physiologie des Kreislaufs in Einklang zu bringen, ein Bestreben, das auch in jedem Kapitel der Monographie über die einzelnen Anwendungsgebeite und Leistungen des neuen Verfahrens erkennbar wird. Mehr als 10 Jahre konnte K. HEcKMANN infolge eines unverschuldeten Schicksals als politischer Emigrant sich der Weiterentwicklung seiner Erfindung nicht mehr widmen, die sofort nach dem zweiten Weltkrieg in verschiedenen Ländern eine weite Verbreitung und naturgemäß auch eine technische Verbesserung erfuhr, auch neue Namen erhielt. Als er schließlich sein Kind wieder in väterliche Obhut nehmen konnte, wirkte sich diese Pflege in einer besonders gedeihlichen Entwicklung und Festigung seiner Konsti tution aus.
Cuprins
A. Der Elektrokymograph.- I. Die Einrichtung des Elektrokymographen.- II. Physikalische Eigenschaften des Gerätes.- III. Die Technik der Kurvenschreibung.- IV. Gebräuchliche Ableitungen.- V. Synchronisierung der Pulsationskurve mit der Herzaktion.- VI. Amplituden der Kurven. Eichung.- B. Die Phasenanalyse.- I. Prinzip der Methode.- II. Der Phasenanalysator.- III. Darstellung des Bewegungsvorganges mit der Phasenanalyse.- IV. Horizontale Phasenanalyse.- C. Die Pulsation der Ventrikel.- I. Der Einfluß der Lokomotionsbewegung des Herzens.- II. Kurvenformen in der Systole.- 1. Die Umformung der Kammern in der Protosystole.- 2. Typ A der Ventrikelkontraktion.- 3. Typ B der Ventrikelkontraktion.- 4. Pulsationsform bei Zwerchfellhochstand.- 5. Die Entstehung der verschiedenen Pulsationstypen.- 6. Bewegungsvorgänge im schrägen und im transversalen Durchmesser.- 7. Pulsation der rechten Kammer.- 8. Der Einfluß des Arbeitsversuches.- III. Kurvenformen in der Diastole.- 1. Entstehung der protodiastolischen (pd)-Zacke.- 2. Weiterer Verlauf der Diastole.- 3. Der protodiastolische Kollaps der kranialen Abschnitte der linken Kammer.- 4. Untersuchung in Rückenlage.- D. Die Pulsation der Vorhöfe.- I. Ableitungspunkte.- II. Dynamik der Vorhöfe.- III. Kurvenformen.- E. Die Pulsation der Großen Gefäße.- I. Die Aortenkurve.- 1. Ableitungspunkte.- 2. Exzentrische und longitudinale Pulsation der Aorta.- 3. Kurvenform.- II. Die Kurve der Arteria pulmonalis.- 1. Ableitungsstellen.- 2. Bewegung des Pulmonalisstammes.- 3. Kurvenform.- III. Die Kurve der Pulmonalisäste und der Lungenperipherie.- IV. Die Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit (PWG) an der Arteria pulmonalis und ihrenÄsten.- F. Pathologische Bewegungsformen der Ventrikel.- I. Systole.- 1. Änderungen der Umformung.- 2. Abnormer Verlauf der Austreibungsperiode.- 3. Verkürzung der Latenzzeit.- 4. Systolische zentrifugale Pulsation.- 5. Rudimentäre und dyskoordinierte Systole.- 6. Herzinfarkt.- 7. Systolische Auftreibung des Conus pulmonalis. Mitralfehler.- II. Diastole.- 1. Änderung der Kurvenform.- 2. Hemmung der diastolischen Erweiterung in den kaudalen Abschnitten der linken Kammer ..- 3. Diphasische Auffüllung der Einflußbahn der linken Kammer.- 4. Rückläufige Bewegungen in der Diastole ..- 5. Perikardobliteration.- III. Der Ventrikelseptumdefekt. „Maladie de Roger“. Eisenmenger-Komplex.- IV. Pathologische Lokomotionsbewegungen des Herzens.- 1. Einfluß der Muskelmasse beider Kammern auf die Totalverschiebung des Herzens.- 2. Systolisches Linkspendeln bei Aortensklerose.- 3. Lokomotionsbewegung bei Mitralstenose.- 4. Lokomotionsbewegung beim Schenkelblock.- a) Rechtsschenkelblock.- b) Linksschenkelblock.- V. Rhythmusstörungen.- 1. Tachykardie.- 2. Bradykardie.- 3. Ventrikuläre Extrasystolie.- 4. Absolute Arrhythmie.- 5. Herzalternans.- 6. av-Block.- G. Pathologische Bewegungsformen der Vorhöfe.- I. Linker Vorhof bei Mitralinsuffizienz.- II. Linker Vorhof bei Mitralstenose.- III. Vorhofskurven bei Flimmern und Flattern.- IV. Rechter Vorhof bei erschwerter Entleerung (Rückstauung).- V. Vorhofseptumdefekt.- VI. Ebsteinsche Tricuspidalklappen-Anomalie.- H. Pathologische Bewegungsformen an den großen Gefäßen.- I. Die Dauer der Anspannungszeit gemessen an der Aorta und Arteria pulmonalis.- II. Die Dauer der raschen Austreibung.- III. Aorta.- 1. Aorteninsuffizienz.- 2. Aortenstenose.- 3. Aortenisthmusstenose.- 4. Aortenaneurysma.- 5. Aortensklerose.- IV. Arteria pulmonalis.- 1. Pulmonalinsuffizienz.- 2. Die valvuläre Pulmonalstenose.- 3. Infundibulumstenose.- 4. Ductus arteriosus persistens.- 5. Die Hypertension im kleinen Kreislauf.- 6. Kurvenform und Druckverlauf in den Ventrikeln und den großen Gefäßen.- Literatur.- Namensverzeichnis.