Cantitate/Preț
Produs

Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft: Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers

Autor Marcel Linnemann, Christoph Nagel
de Limba Germană Paperback – 15 iun 2020
Elektromobilität ist spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen und Fridays for Future im Fokus der Öffentlichkeit. Bis 2030 soll 20 % des Verkehrs elektrisch fahren. Diesbezüglich stehen oft die technischen Herausforderungen der Elektromobilität im Vordergrund. Die grundsätzlichen Fragen der Energiewirtschaft stehen oft im Hintergrund: Welche Aufgabe hat welche Marktrolle (Netz, Vertrieb, MSB…)? Welche Marktrolle nimmt der Ladesäulenbetreiber ein? Wie wird mit Drittstrommengen durch Ladesäulen auf Betriebsgeländen umgegangen? Diese Fragen und vieles mehr, soll das Buch: Die Rolle des Ladesäulenbetreibers, Elektromobilität in der Energiewirtschaft beantworten. Im Gegensatz zu bestehender Literatur soll nicht die Integration in die Stromnetze oder der Aufbau eines E-Autos im Vordergrund stehen, vielmehr sollen die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und Aufgaben der Marktrollen im Vordergrund stehen. Das Buch soll den klaren Fokus haben, Praktiker in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.   
Citește tot Restrânge

Preț: 43691 lei

Nou

Puncte Express: 655

Preț estimativ în valută:
8362 8685$ 6945£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658302160
ISBN-10: 365830216X
Ilustrații: XIV, 109 S. 37 Abb., 36 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Aktueller Stand der Elektromobilität.- Typen von Ladesäulen.- Geltende Rechtsnormen.- Regulatorischer Rahmen.- Private Ladeinfrastruktur.- Halb-öffentliche Ladeinfrastruktur.- Öffentliche Ladeinfrastruktur.- Mapping der EU-Richtlinie zur Elektromobilität vs. Ladesäulenverordnung.- Nationaler Strategierahmen.- Förderung nichtöffentlicher Ladepunkte.-  Einhaltung technischer Mindeststandards.- Einsatz von intelligenten Messsystemen.- Preisgestaltung.- Diskriminierungsfreier Netzzugang für Ladesäulenbetreiber.- Nachweispflichten.- Abrechnung.- Bürgerbeteiligung.- Standortkonzept.- Antragsverfahren.- Aufstellen der Ladesäule.-Ladesäulenbetreiber.- Vertragsabschluss Energiebelieferung.- Authentifizierung Ladesäulennutzer.- Rechnungsstellung.- Datenschutz.- Pflichten im Zusammenhang des Betriebs der Ladesäule.- Intelligenter Messstellenbetreiber.- Rechte des Ladesäulennutzers.-  Regulatorische Einordnung der Ladesäule.-  Zugangsansprüche für Ladesäulennutzer.-  Preisgestaltung an der Ladesäule.- Abrechnungsformen an der Ladesäule.-  Ad-hoc Laden an der Ladesäule.- Human-Machine-Interfaces bei Ladesäulen.- Reaktionszeiten von Datenaustauschprozessen.- Ausblick.


Notă biografică

Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche.
Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.

Textul de pe ultima copertă

Das vorliegende Buch behandelt das unter rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten komplexe Thema des Betriebs von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Nutzer, Anbieter und Energielieferanten können unterschiedliche Rollen einnehmen, wodurch sich Anforderungen, Pflichten und bilaterale Übereinkünfte ändern.  Privatpersonen, Unternehmen sowie die Wohnungswirtschaft – insbesondere aber die Energiewirtschaft – können eine oder mehrere dieser Rollen übernehmen. 
In die gesamte Wertschöpfungskette der Ladeinfrastruktur sind unterschiedliche Marktakteure involviert: vom Lieferanten, dem Netzbetreiber über den Messstellenbetreiber. In diesem Zusammenhang  wird erklärt, welche Aufgaben und Pflichten die einzelnen Marktrollen zu übernehmen haben und welche Besonderheiten im Rahmen der Abrechnung und gesetzlichen Umlagen bzw. Abgaben wie z. B. der EEG-Umlage zu beachten sind.Aus dem Inhalt
  •          Elektromobilität in Deutschland
  •          Ladeinfrastruktur – regulatorischer Rahmen
  •          Ladesäule im öffentlichen Raum – Genehmigungsprozesse
  •          Ladesäulenbetrieb – regulatorische Anforderungen und Marktrollen
  •          Energielieferant – Netzbetreiber – Messstellenbetreiber – Ladesäulennutzer
  •          Preisgestaltung – Abrechnung – E-Roaming
Die Zielgruppe
  •          Entscheider und Mitarbeiter in Fachabteilungen von Stadtwerken und Kommunen
  •          Rechtsabteilungen, Juristen und Beratungshäuser
  •          Entscheider in Unternehmen (Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände, ISO 50001) sowie  Genossenschaften und Wohnungsunternehmen
Die Autoren
Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche.
Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.



Caracteristici

Informiert über zulässige Abrechnung an Ladesäulen
Gibt einen Überblick über die Vertragsstrukturen im Bereich Ladesäulenbetrieb
Klärt die einzelnen Marktrollen und deren Aufgaben