Elektrophysiologie des Gesichtssinns: Theorie und Praxis der Elektroretinographie
Autor W. Müller-Limmrothde Limba Germană Paperback – 31 dec 1958
Preț: 405.24 lei
Preț vechi: 426.56 lei
-5% Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.55€ • 80.86$ • 64.45£
77.55€ • 80.86$ • 64.45£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540024514
ISBN-10: 3540024514
Pagini: 340
Ilustrații: VIII, 332 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540024514
Pagini: 340
Ilustrații: VIII, 332 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Der funktionelle Aufbau der optischen Bahn.- 1. Die Retina.- 2. Das Corpus geniculatum laterale.- 3. Die Sehsphäre.- II. Die Transformation der Lichtenergie in spezifische Sinnesenergien.- 1. Der Sehmechanismus und die Quantenstruktur des Lichtes.- 2. Die absolute Schwelle des Auges.- 3. Umwandlung der Lichtenergie in elektrische Energie.- III. Die Erregung.- 1. Die Entstehung bioelektrischer Potentiale.- 2. Die Methodik zur elektrophysiologischen Untersuchung der Retina.- 3. Das Ruhepotential des Auges.- a) Richtung des Ruhepotentials.- b) Die Höhe des Ruhepotentials.- c) Die örtliche Verteilung des Ruhepotentials.- d) Die zeitlichen Schwankungen der Ruhepotentialhöhe.- e) Veränderungen des Ruhepotentials durch Pharmaka.- f) Veränderungen des Ruhepotentials durch physikalische Faktoren.- g) Ruhepotential und Donnanpotential.- h) Die Herkunft des Ruhepotentials.- i) Elektrooculographie (EOG) — Elektronystagmographie (ENG).- 4. Das Elektroretinogramm.- a) Der Verlauf des ERG.- b) Die Phasenanalyse des ERG.- c) Die Potentialhöhe des ERG.- d) Änderungen des ERG durch nichtoptische Einflüsse.- ?) Sauerstoffmangel.- ?) Druckeinwirkung.- ?) Temperatureinflüsse.- ?) Ioneneinwirkungen.- ?) Pharmakologische Einflüsse.- ?) Wirkungen des elektrischen Stromes.- e) Die örtliche Verteilung des ERG und der Einfluß der Ableitungsart auf die Form des ERG.- f) Die Abhängigkeit des ERG von der Größe des belichteten Areals.- g) Die Einflüsse der Lichtintensität auf das ERG.- h) Beziehungen zwischen Reizfeldgröße und Reizintensität im ERG.- i) Die Abhängigkeit des ERG von der Reizdauer.- j) ERG und Adaptation.- k) Die Duplizitätstheorie und das ERG bei Reizlichtern verschiedener Wellenlängen.- l) Das ERG bei Flimmerbelichtung.- m) Das ERG bei Doppellichtreizen.- n) Die ontogenetische Entwicklung des ERG.- o) Der Ursprung des ERG und Mikroelektrodenuntersuchungen zur Frage nach dem Entstehungsort seiner Komponenten.- p) Das klinische ERG.- ?) Katarakt und andere Trübungen in den brechenden Medien.- ?) Das ERG bei der Vitamin A-Mangelhemeralopie, kongenitaler Hemeralopie und Farbsinnstörungen.- ?) Das ERG bei Netzhautablösung und Myopie.- ?) Das ERG bei Zirkulationsstörungen in der Retina.- ?) Das ERG beim Glaukom.- ?) Das ERG bei der Siderose.- ?) Das ERG bei tapetoretinalen Degenerationen.- ?) Andere pathologische ERG-Befunde sowie das ERG bei Vergiftungen.- 5. Die Elektrophysiologie der Sehbahn und der Sehsphäre.- a) Das elektrotonische Potential.- b) Die Elektrophysiologie des Sehnerven.- ?) Die nervösen Elemente der Retina.- ?) Das receptive Feld.- ?) Die Spontanaktivität und die Eigenschaften der Elemente.- ?) Elementaktivität bei Flimmerlicht.- ?) Die spektrale Empfindlichkeit der retinalen Elemente.- ??) Der skotopische Dominator.- ??) Der photopische Dominator.- ??) Die Modulatoren.- c) Die Elektrophysiologie des Corpus geniculatum laterale.- d) Die Elektrophysiologie der Sehsphäre.- IV. Schlußbetrachtung.- Nachtrag zum Literaturverzeichnis.