Cantitate/Preț
Produs

Elektrosmog kontrovers: Umgang mit gesundheitlichen Risiken in Wissenschaft und Gesellschaft

Cu Markus Herrmann
de Limba Germană Paperback – 20 oct 1997
Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Felder (EMF) erregen seit Beginn der 90er Jahre zunehmend die Öffentlichkeit, wobei abwechselnd Hochspannungsleitungen, Bahntrassen, Sendeanlagen oder Mobilfunktantennen im Vordergrund des Interesses stehen, Fernseh- und Rundfunksendungen zum Thema "Elektrosmog" haben regelmäßig beachtliche Resonanz in Form mehrerer tausend Anfragen nach Informationsmaterial. Die Risikowahrnehmungs- und die Risikokommunikationsforschung haben sich des Themas angenommen. Markus Herrmann hat sich in seiner preisgekrönten Magisterarbeit zum Abschluß des Berliner Postgradualen Studiengangs GesundheitswissenschaftenlPublic Health mit den Kontroversen um diese Gesundheitsrisiken befaßt. Kontrovers ist das Thema innerhalb der Wissenschaften, zwischen einzelnen wissenschaftlichen Kulturen, zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und zwischen den Trägem wirtschaftlicher Interessen und besorgten Bürgern. Fragen des Umgangs mit Gesundheitsrisiken sind Fragen öffentlicher Gesundheit, Fragen von Public Health. Wie gut sind mögliche Wirkungen untersucht, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind möglich, mit welchen Wahrscheinlichkeiten, in welcher Häufigkeit, wie viele Menschen können betroffen sein, wie wird mit Nichtwissen und Unsicherheit gesellschaftlich umgegangen, diese und andere sind originäre Fragen von Public Health, auf die im vorliegenden Band eingegangen wird. Die Public Health-Relevanz steckt in bei den Bereichen des Themas, der Darstellung des anerkannten Standes der Wissenschaft und der offenen Fragen hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken von EMF und der Art des Umgangs mit Risiken und Nichtwissen in der Wissenschaft selbst und seitens der gesellschaftlichen Akteure.
Citește tot Restrânge

Preț: 34686 lei

Nou

Puncte Express: 520

Preț estimativ în valută:
6638 6891$ 5535£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824442584
ISBN-10: 3824442582
Pagini: 164
Ilustrații: XV, 144 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Methodisches Vorgehen.- 3 Die naturwissenschaftliche Typologie elektromagnetischer Felder.- 4 Wissenschaftstheoretischer und sozialwissenschaftliche Überlegungen.- 5 Die naturwissenschaftliche Kontroverse um gesundheitliche Risiken elektromagnetischer Felder.- 6 Systematisierung verschiedener Erklärungsebenen der öffentlichen Kontroverse.- 7 Möglichkeiten der Einflußnahme auf die öffentliche Kontroverse.- 8 Abbildungen und Tabellen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.

Notă biografică

Dr. Markus Herrmann studierte Humanmedizin und Soziologie an den Universitäten Mainz und Marburg; Promotion 1991. Er absolvierte das Postgraduiertenstudium Public Health/Gesundheitswissenschaften an der TU Berlin. Seit 1996 ist er als Wissenschaftlicher Assistent der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg tätig. Für die hier angezeigte Arbeit erhielt er den Hertha-Nathorff-Preis der Ärztekammer Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Gefahren der Kernenergie hat in der Bevölkerung zu einer verstärkten Sensibilität gegenüber Strahlenbelastung geführt. Durch Begriffe wie Elektrosmog, Elektrostreß und Elektrosensibilität wird das Unbehagen über gesundheitliche Risiken öffentlich zum Thema. Die Verbreitung des Mobilfunks schafft in der Diskussion zusätzliche aktuelle Brisanz. Markus Herrmann zeigt auf, daß die öffentliche Kontroverse nur erschlossen werden kann, wenn transparent wird, wie die verschiedenen politischen Akteure die knappen und kontroversen wissenschaftlichen Expertisen initiieren und instrumentalisieren, um damit ihre eigenen Interessen bei der Propagierung von Nutzen oder Schadensmöglichkeiten des Mobilfunks zu verfolgen. Mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien analysiert der Autor das spezifische Verhältnis zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und verdeutlicht den komplexen Vermittlungsprozeß zwischen Experten und Laien. Daran wird deutlich, daß es bei der öffentlichen Kontroverse nicht alleine um konkrete Gefährdungen von Gesundheit geht, sondern auch um politische, soziale, kulturelle und moralische Schadensmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung von Risiken durch Grenzwertsetzung und Risikokommunikation diskutiert.