Cantitate/Preț
Produs

Eleonore v. Aquitanien (1122-1204) im Spiegel der Forschung

Autor Konstantin Noack
de Limba Germană Paperback – 11 sep 2011
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Eleonore von Aquitanien (1122-1204) hat schon die Menschen ihrer Zeit fasziniert, durch ihr Selbstbewusstsein und ihre scheinbar unerschopfliche Energie aber auch erschreckt und sie zum Gegenstand von allerlei Gerede und Sagen werden lassen. Sind die zeitgenossischen Quellen auch nicht reichlich vorhanden, so lasst sich sagen, dass die Herzogin-Konigin Eleonore schon Thema in der Literatur war, noch bevor sie Gegenstand eines wirklichen wissenschaftlichen Diskurses wurde. Die Arbeit schildert sowohl das Leben der Herzogin-Konigin-Eleonore, geht aber auch und besonders auf das Eleonore-Bild ein, welches uber die Jahrhunderte von ihr entwickelt wurde.
Citește tot Restrânge

Preț: 25317 lei

Nou

Puncte Express: 380

Preț estimativ în valută:
4845 5005$ 4030£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-22 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783640997664
ISBN-10: 3640997662
Pagini: 88
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: GRIN Publishing

Notă biografică

Konstantin Noack wurde 1978 in Düsseldorf geboren. Nach der Erlangung des Abiturs in Köln studierte er seit 2000 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter anderem bei Rudolf Hiestand und Johannes Laudage Mittlere, bei dem Mommsen-Schüler Gerd Krumeich Neuere und Neueste Geschichte sowie bei Ulrich von Alemann und Sabine Kropp Politikwissenschaften und schloss mit dem Grad Magister Artium ab. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich Geschichte liegen auf der Mittelalterlichen Geschichte Mittel- und Westeuropas sowie der Lexikografie des Adels. Im Bereich Politikwissenschaften beschäftigt er sich vor allem mit den Themen Parteiengeschichte und den Regierungssystemen Mittel- und Westeuropas. Bisherige Veröffentlichungen: Eleonore von Aquitanien (1122-1204) im Spiegel der Forschung (München 2010); Das große Fürstenlexikon (bislang zwei Bände, Band 3 in Vorbereitung); Von Löwenherzen, eisernen Herrschern und Schattenkönigen. Drei Aufsätze zu bedeutenden Herrschergestalten der Geschichte (München 2017).