Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik
Autor Ursula Hoffmann-Langede Limba Germană Paperback – 31 ian 1992
Preț: 416.46 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.71€ • 83.08$ • 66.35£
79.71€ • 83.08$ • 66.35£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810009623
ISBN-10: 3810009628
Pagini: 500
Ilustrații: 492 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 26 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810009628
Pagini: 500
Ilustrații: 492 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 26 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Eliten, Machtstrukturen und gesellschaftliche Integration.- 1.1 Eliten und Gesellschaft.- 1.2 Handlungsspielräume von Eliten.- 1.3 Eliten und Demokratie.- 1.4 Eliten und Machtstrukturen in industriellen Demokratien.- 1.5 Ein theoretisches Modell zur Analyse von Eliten.- 1.6 Elitetheorie und empirische Eliteforschung.- 2. Deutsche Eliten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Literatur.- 2.1 Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Deutschen Kaiserreich.- 2.2 Die Eliten des Deutschen Kaiserreichs.- 2.3 Die Eliten der Weimarer Republik.- 2.4 Die Nazielite.- 2.5 Die Neuformierung der Eliten nach 1945.- 2.6 Dahrendorfs und Scheuchs Analysen der Eliten in der Bundesrepublik.- 3. Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.1 Die Positionsmethode zur Elitenidentifikation.- 3.2 Die Positionenauswahl bei der Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.3 Ausschöpfungsrate.- 3.4 Weitere verwendete Umfragedaten.- 4. Elitenrekrutierung und soziodemographische Korrelate des Elitestatus.- 4.1 Theoretische Fragestellungen: Die Offenheit des Zugangs zu den Eliten und die soziale Kohäsion der Eliten.- 4.2 Soziale Herkunft.- 4.3 Bildung.- 4.4 Geschlecht.- 4.5 Konfession.- 4.6 Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität.- 4.7 Berufliche Sozialisation.- 4.8 Karrieremuster.- 4.9 Positionsverflechtungen.- 4.10 Mitgliedschaften in Berufsverbänden und gesellschaftlichen Vereinigungen.- 4.11 Mitgliedschaften in politischen Parteien.- 4.12 Regionale Streuung.- 5. Politische Konfliktlinien in den Eliten.- 5.1 Die Parteipräferenzen der nichtpolitischen Eliten.- 5.2 Soziodemographische Determinanten der Parteipräferenzen in Eliten und Bevölkerung.- 5.3 Politische Issue-Einstellungen der Parteipolitiker 1981.- 5.4 Sektor vs. Parteipräferenz alsPrädiktorvariable für die Issue-Einstellungen der Eliten.- 5.5 Veränderungen in den koalitionspolitischen Konstellationen von 1968 bis 1981: Theoretische Vorüberlegungen.- 5.6 Die Veränderungen in den politischen Positionen der Parteien 1972–1981.- 5.7 Der Wandel im Koalitionsklima von 1972 bis1981.- 5.8 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in der Wählerschaft.- 5.9 Der Einfluß der perzipierten Wahlchancen auf das Koalitionsverhalten der Parteien.- 5.10 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in den Eliten.- 5.11 Divergenzen innerhalb der FDP.- 6. Politische Repräsentation in der Bundesrepublik.- 6.1 Zur Problematik der empirischen Messung politischer Repräsentation.- 6.2 Kongruenzen in den Issue-Einstellungen.- 6.3 Kongruenzen hinsichtlich politischer Prioritäten.- 6.4 Alte und Neue Politik in Eliten und Bevölkerung.- 6.5 Zur Akzeptanz und Stabilität demokratischer Institutionen.- 6.6 Freiheitliche Werthaltungen.- 6.7 Eliten als Hüter der Demokratie? Die Chancen für eine liberale und demokratische Politik in der Bundesrepublik.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Positionsbezogene Aktivitäten und Kontaktmuster.- 7.1 Organisationskontakte.- 7.2 Kontakte innerhalb des politisch-administrativen Systems.- 7.3 Anlaufstellen wirtschaftlicher Interessengruppen.- 7.4 Die Rolle der Massenmedien.- 7.5 Direkte Kontakte zur Bevölkerung.- 7.6 Aktivitäten in verschiedenen Politikfeldern.- 8. Elitennetzwerke.- 8.1 Verschiedene Ansätze zur Messung von Macht und zur Bestimmung der Mitglieder einer Elite.- 8.2 Der politische Einfluß der Inhaber formaler Machtpositionen.- 8.3 Eütenintegration in der Bundesrepublik: Die netzwerkanalytische Methode.- 8.4 Das Elitennetzwerk in der Bundesrepublik 1981.- 8.5 Die Zusammensetzung des Elitezirkels.- 8.6 Elitenintegrationund Demokratie.- 9. Zusammenfassung: Der Charakter der Eliten in der Bundesrepublik.- Literatur.- Fragebogen.