Eltern vor dem Familiengericht: Ein Leitfaden zur Regelung von Sorge- und Umgangsrecht
Autor Hans-Georg W. Voßde Limba Germană Paperback – 8 mar 2022
Preț: 129.58 lei
Nou
Puncte Express: 194
Preț estimativ în valută:
24.80€ • 25.79$ • 20.75£
24.80€ • 25.79$ • 20.75£
Carte disponibilă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658358471
ISBN-10: 3658358475
Ilustrații: IX, 168 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658358475
Ilustrații: IX, 168 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Das Familiengericht.- Elterliche Sorge.- Kindeswille.- Die Begutachtung.- Umgang mit dem Kind nach Trennung und Scheidung.- Fremdplatzierung und Zurückführung des Kindes.- Kosten des Verfahrens.
Notă biografică
Prof. Dr. Hans-Georg W. Voß ist freiberuflich als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienrecht (Sorgerecht, Umgangsrecht) und Strafrecht (Aussagepsychologie Kinder und Jugendliche, Delikt- und Schuldfähigkeit, „Stalking“) tätig. Er war Professor für das Gesamtgebiet der Psychologie Technische Universität Darmstadt 1978-2009. 2000 Gründung der AFPG/Arbeitsstelle für Forensische Psychologie und Gerichtsgutachten an der TU-Darmstadt.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch informiert über Grundbegriffe, rechtliche Vorgaben und Verfahrensabläufe bei sogenannten Kindschaftssachen. In insgesamt sieben Kapiteln werden Fragen behandelt, welche aus Sicht von betroffenen Eltern die Regelung der elterlichen Sorge und den Umgang des Kindes mit dem nicht-betreuenden Elternteil betreffen. Familiengerichtliche Entscheidungen orientieren sich an den psychologischen und materiellen Erfordernissen des Kindeswohls, was auch die Beachtung des Kindeswillens miteinschließt. Beide Konzepte werden ausführlich erörtert und kritisch beleuchtet, so auch die oftmals zentrale Rolle des Psychologischen Sachverständigen im Familiengerichtsverfahren.
Der Inhalt
- Das Familiengericht
- Elterliche Sorge
- Kindeswille
- Die Begutachtung zum Sorgerecht
- Umgang mit dem Kind nach Trennung und Scheidung
- Fremdplatzierung und Zurückführung des Kindes
- Kosten des Verfahrens
Der Autor
Prof. Dr. Hans-Georg W. Voß ist freiberuflich als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienrecht (Sorgerecht, Umgangsrecht) und Strafrecht (Aussagepsychologie Kinder und Jugendliche, Delikt- und Schuldfähigkeit, „Stalking“) tätig.
Caracteristici
Erwerb von Kompetenz und Selbstvertrauen in Gerichtsverfahren zum Sorge- und Umgangsrecht
Praxisorientierte Hinweise für Eltern als Beteiligte
Unkomplizierte Darstellungsweise anhand häufig gestellter Fragen
Praxisorientierte Hinweise für Eltern als Beteiligte
Unkomplizierte Darstellungsweise anhand häufig gestellter Fragen