Cantitate/Preț
Produs

Empirischer Theorienvergleich: Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen

Autor Karl-Dieter Opp
de Limba Germană Paperback – 1990

Preț: 48507 lei

Nou

Puncte Express: 728

Preț estimativ în valută:
9282 9590$ 7722£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531121253
ISBN-10: 3531121251
Pagini: 248
Ilustrații: 233 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Vorwort.- I. Theoretischer Pluralismus und Empirische Forschung.- 1. Gründe für die Anwendung von Theorien in der empirischen Forschung.- 2. Die Auswahl der anzuwendenden Theorien.- 3. Die Idee des theoretischen Pluralismus: die Konfrontierung von Theorien als Aufgabe für die Sozialwissenschaften.- 4. Der Forschungsverbund „Vergleichende Theorientestung“.- 5. Der weitere Aufbau dieses Bandes.- II. Nutzentheorie und Theorie Mentaler Inkongruenzen: Die Ausgewählten Individualtheorien.- 1. Die Nutzentheorie.- 2. Die Theorie mentaler Inkongruenzen.- 3. Das Modell der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- III. Eine Strukturelle Version der Theorie Der Statusinkonsistenz.- 1. Das Problem der divergierenden Theorieversionen.- 2. Die Theorieversion von Galtung.- IV. Der Übergang von HochschÜlern von der UniversitÄt Ins BeschÄftigungssystem Ein Vergleich der empirischen Bewährung der Nutzentheorie und der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 1. Problemstellung.- 2. Methodischer Ansatz der Untersuchung.- 3. Die empirische Bewährung der Nutzentheorie (NT).- 4. Die empirische Bewährung der Theorie mentaler Inkongruenzen (TMI).- 5. Vergleich der empirischen Bewährung der NT und der TMI.- V. Protest Gegen Atomkraftwerke Die Erklärung von Protest durch die Nutzentheorie und die Theorie mentaler Inkongruenzen.- 1. Einleitung.- 2. Protestintention als Erklärungsgegenstand.- 3. Erklärung von Protestintentionen mit der mentalen Inkongruenztheorie.- 4. Die Nutzentheorie.- 5. Vergleich der Ergebnisse.- VI. Bildungskapital und Berufliche Position Streß und Intrapunitivität als Reaktionen auf Beschäftigungsprobleme.- 1. Das Forschungsproblem.- 2. Die Operationalisierung von Statusinkonsistenz und primärer Inkongruenz.- 3. Das Explanandum:Streß.- 4. Datenanalyse und Testkriterien.- 5. Der Test der Statusinkonsistenz-Theorie.- 6. Operationalisierung und Test der Theorie der mentalen Inkongruenzen (TMI).- 7. Vergleich der Bewährung der beiden Theorien.- VII. Die Verarbeitung Langfristiger Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Vorhersagen der Statusinkonsistenztheorie.- 3. Vorhersagen der Theorie mentaler Inkongruenzen.- 4. Vergleich beider Theorien hinsichtlich ihrer Erklärungsleistung.- 5. Schlußbemerkungen.- VIII Resümee: Probleme Und Ertrag Eines Empirischen Theorienvergleichs.- 1. Einige Probleme eines empirischen Theorienvergleichs.- 2. Zum Ertrag eines empirischen Theorienvergleichs.- Personenregister.