Cantitate/Preț
Produs

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie: thorakal · transperitoneal · retroperitoneal

Autor Angela Olinger Contribuţii de M.D. Menger, B. Vollmar Autor Ulrich Hildebrandt
de Limba Germană Paperback – 20 oct 2012
Im Mittelpunkt des Buches steht eine revolutionäre neue Methode, die Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule ohne große Einschnitte möglich macht: der retroperitoneale Zugang. Die Methode wurde von Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen interdisziplinär entwickelt und ist hier erstmals ausführlich beschrieben.
Neben der retroperitonealen Methode bietet das Buch detaillierte Anleitung für zwei weitere neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal und transperitoneal. Vierfarbige Abbildungen von herausragender Qualität veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Citește tot Restrânge

Preț: 32080 lei

Preț vechi: 33768 lei
-5% Nou

Puncte Express: 481

Preț estimativ în valută:
6139 6371$ 5131£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 12-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642630583
ISBN-10: 3642630588
Pagini: 136
Ilustrații: XI, 120 S. 39 Abb.
Dimensiuni: 193 x 270 x 12 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Detaillierte Anleitung für drei endoskopisch bzw. laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal, transperitoneal, retroperitoneal. Besonders revolutionär ist der retroperitoneale Zugang, der große Einschnitte überflüssig macht und hier erstmals beschrieben ist. Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule bewirken eine viel größere und dauerhaftere Stabilisierung nach Frakturen bzw. degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen. Der Patient kann früher aufstehen, hat viel weniger Schmerzen. Die Langzeitergebnisse sind besser.

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Videoendoskopie.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Potentielle Vorteile der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 1.4 Prinzipien der endoskopischen Chirurgie.- 1.5 CO2-Pneumoperitoneum.- 1.5.1 Physiologie.- 1.5.2 Pathophysiologie.- 1.5.3 Komplikationsmöglichkeiten.- 1.5.3.1 Gasembolie.- 1.5.3.2 Pneumothorax.- 1.5.3.3 Subkutanes Emphysem.- 1.6 Einfluß der Lagerung.- 1.7 Gaslose laparoskopische Chirurgie.- 1.8 Kombination von endoskopischer und offener Chirurgie.- Literatur.- Entwicklung im Experiment und Ausbildung für die klinische Anwendung.- 2.1 Entwicklung der laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie im Experiment.- 2.2 Ausbildung in laparoskopischer Wirbelsäulenchirurgie am Tiermodell.- 2.3 Perspektiven.- 2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Endoskopische Operationen an der Wirbelsäule.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Wirbelkörperfrakturen.- 3.1.2 Bandscheibenprolaps, Bandscheibendegeneration.- 3.1.3 Wirbelkörpermetastasen.- Literatur.- 3.2 Brustwirbelsäule.- 3.2.1 Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule: thorakoskopische Spondylodese von Wirbelkörperfrakturen (T4-L1).- 3.2.1.1 Indikationen.- 3.2.1.2 Kontraindikationen.- 3.2.1.3 Technik.- 3.2.1.4 Operationsschritte.- 3.2.1.5 Nachbehandlung.- 3.2.1.6 Ergebnisse.- 3.2.1.7 Komplikationsmöglichkeiten.- 3.2.2 Weitere Indikationen für die Thorakoskopie.- 3.2.2.1 Thorakoskopische Diskektomie.- 3.2.2.2 Thorakoskopisches vorderes Release bei pädiatrischen Deformitäten.- 3.2.2.3 Thorakoskopische Wirbelkörperresektion.- Literatur.- 3.3 Lendenwirbelsäule.- 3.3.1 Endoskopischer Zugang in den Retroperitonealraum: lumboskopische/retroperitoneoskopische Spondylodese von Lendenwirbelkörperfrakturen.- 3.3.1.1 Indikationen.- 3.3.1.2 Kontraindikationen.- 3.3.1.3 Technik.- 3.3.1.4 Operationsschritte.- 3.3.1.5 Nachbehandlung.- 3.3.1.6 Ergebnisse.- 3.3.2 Endoskopischer Zugang zum lumbosakralen Übergang: laparoskopische Spondylodese L5/S1.- 3.3.2.1 Indikationen.- 3.3.2.2 Kontraindikationen.- 3.3.2.3 Technik.- 3.3.2.4 Operationsschritte.- 3.3.3 Lumbosakrale Fusion (L5/S1) mit dem Bagby-Kuslich-System (BAK-Cage; Sulzer Spine-Tech).- 3.3.3.1 Potentielle Vorteile.- 3.3.3.2 Indikationen.- 3.3.3.3 Operationstechnik.- 3.3.3.4 Essentials.- 3.3.3.5 Nachbehandlung.- 3.3.3.6 Ergebnisse.- 3.3.4 Lumbosakrale Fusion (L5/S1) mit dem Anterior Endoscopic Thoraco-Iumbar I/F Cage (AETI; DePuy AcroMed).- 3.3.4.1 Operationstechnik.- 3.3.4.2 Essentials.- 3.3.4.3 Nachbehandlung.- 3.3.4.4 Ergebnisse.- 3.3.5 Komplikationsmöglichkeiten bei der Implantation von BAK- und Carboncages.- Literatur.- 3.3.6 Weitere Verfahren der ventralen Spondylodese der Lendenwirbelsäule.- 3.3.6.1 Endoskopische Zugänge transperitoneal.- 3.3.6.2 Endoskopische Zugänge retroperitoneal.- 3.3.6.3 Offene Zugänge retroperitoneal.- 3.3.6.4 Anteriore Zugänge: offen, endoskopisch kombiniert, vollständig endoskopisch.- Literatur.- 4 Computer in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 4.1 Chirurgische Simulatoren und Planer.- 4.2 Navigationssysteme.- 5 Roboter in der endoskopischen Wirbelsäulenchirurgie.- 5.1 AESOP (Automated Endoscopic System for Optimal Positioning).- 5.1.1 Generelle Vorteile des Optikführungsroboters.- 5.1.2 Spezielle Vorteile bei der Spondylodese von L5/S1.- 5.1.3 Spezielle Vorteile bei der Spondylodese von Brust- und Lendenwirbelkörperbrüchen.- 5.2 CASPAR (Computer Assisted Surgical Planning and Robotics).- 5.2.1 Potentieller Einsatz des CASPAR an der Wirbelsäule.- 5.3 Roboter für Chirurgen oder Chirurgen für Roboter?.- Literatur.

Caracteristici

Neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule im Detail besprochen
Erste Beschreibung einer ganz neuartigen Methode: die retroperitoneale Methode; der Allgemeinchirurg legt die vordere Wirbelsäule für den orthopädischen Chirurgen frei
Hervorragende 4-farbige Abbildungen
Includes supplementary material: sn.pub/extras