Engels, J: Alles nur gekauft?
en Hardback – 31 iul 2019
Korruption zieht sich durch die gesamte Geschichte der Bundesrepublik. Schon die Entscheidung für Bonn als Hauptstadt 1949 war erkauft. Realitätsfern wäre es, sich ein demokratisches Gemeinwesen vorzustellen ohne Verquickungen von Politik einerseits und Wirtschaft und Geld anderseits. Eine Bananenrepublik, wie in Folge der Flick-Affäre häufig gesagt, ist Deutschland deshalb trotzdem nie gewesen.
Jens Ivo Engels, der sich als erster deutscher Historiker wissenschaftlich mit der Thematik auseinandergesetzt hat, analysiert die wichtigsten Korruptionsfälle, bettet sie in ihr gesellschaftliches Umfeld wie in die internationale Diskussion um Transparenz und good governance ein und zeigt: die Diskussion von Korruption in der Öffentlichkeit ist ein herausragender Indikator für die jeweilige politische Verfasstheit eines Staates.
Preț: 145.77 lei
Nou
Puncte Express: 219
Preț estimativ în valută:
27.90€ • 29.09$ • 23.18£
27.90€ • 29.09$ • 23.18£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783806240238
ISBN-10: 380624023X
Pagini: 400
Ilustrații: 10 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 221 x 39 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: wbg Theiss
ISBN-10: 380624023X
Pagini: 400
Ilustrații: 10 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 151 x 221 x 39 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: wbg Theiss
Cuprins
Einleitung 9
Was ist Korruption? 14
Was bisher geschah: eine sehr kurze Geschichte der Korruption 16
Korruption in der Bonner Republik 1949 bis 1990 23
Neubeginn mit Hindernissen 25
Bares für Bonn? Die Hauptstadtaffäre 1951 25
Nach dem Nationalsozialismus: Demokratie als korruptionsfreie Alternative 33
Saubere Republik? Korruption in den ersten beiden Jahrzehnten 44
Kilb, Koblenz, Klett - Affären um 1960 44
Von der Reinheit des Staates - Korruptionsdebatten um 1960 52
FIBAG und Starfighter - die angezweifelte Ehre des Franz Josef Strauß 61
Gegenmaßnahmen: Antikorruptionsreferat und Bestechungsparagrafen 69
Der Fall Gerstenmaier 74
Stimmenkauf im Bundestag: Geldner, Steiner, Wienand in der sozialliberalen Ära 1970-1973 79
Die Mission der Regierung Brandt 81
Die Affären 86
Pragmatismus und Empörung: die politische Bewertung 94
Exkurs: Der Sport verliert seine Unschuld: der Bundesligaskandal 1971 100
Vorboten des Wandels: die Flick-Affäre 1981 bis 1986 105
Geistig-moralische Wende? Das politische Bonn in den 1980er-Jahren 106
Die Aufdeckung 112
Flicks Verbindungen 115
Ruckblick: die Geschichte der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik 119
Die Affäre 123
Moral, Parteienkritik und Transparenz 128
Rechtfertigungen und Kritik der Moralisierung 140
Große Wende: die Welt im Korruptionsfieber ab 1990 143
Moral und Effizienz: neue Ideen über Korruption und ihre Bekämpfung 145
Korruptionsbekämpfung und Neoliberalismus 146
Mit guter Regierung gegen Korruption 158
Mehr Markt und mehr Kontrolle: New Public Management und Compliance 164
Die Versprechen der Transparenz 170
Exkurs: Den Staat einhegen: Protagonisten und Profiteure der Transparenz im 20. und 21. Jahrhundert 173
Repressive Transparenz und Misstrauen: Warum Korruption nicht durch Transparenz besiegt wird 178
Interessen, Akteure, Politik: die Herrschaft der "Antikorruptionsindustrie" 184
Moral, US-Handelsinteressen und die Entstehung der globalen Antikorruptionsregime 186
Der "Washington-Konsens" gegen Korruption und die Weltbank 194
Antikorruption hat einen Namen: Transparency International 200
Die Gründungsgeschichte 200
Korruptionsindex und Integritätspakte: Transparencys Markenzeichen 204
Spinne im Netz der Antikorruptionsindustrie 212
Mehr Demokratie - mehr Diktatur? Politische Folgen der Antikorruptionsprogramme 216
Korruption in der Berliner Republik 1990 bis 2012 221
Nachwende und Treuhand 221
Politische Vertrauenskrise und Moralisierung in der Berliner Republik 229
Ein Politikfeld entsteht 235
Verwaltung und Gesetze 238
Experten und Antikorruptionsspezialisten 241
Die Antikorruptionslobby: Transparency International und andere NGOs 247
Der Deutungsrahmen 256
Die Wiederkehr des Antikorruptionspamphlets 256
Warum Korruption? Übeltäter und Ursachen in den Antikorruptionsschriften 261
In der Nische: linke antikapitalistische Korruptionskritik? 267
Transparenz in der Bundesrepublik 274
Herrschaftskontrolle und Ressentiment: Transparenz in der Bundespolitik 274
NGOs und Piratenpartei: Ruckwirkungen der Transparenz auf ihre Protagonisten 280
Bereicherung im Amt? Politikereinkünfte unter Beobachtung 284
Norbert Gansel und die Erfindung des "gläsernen Abgeordneten" 294
Affären und Skandale im wiedervereinigten Deutschland 300
"Freunde zu haben ...": Politiker und Industrielle in den frühen 1990er-Jahren 301
Dienstwagen- und Flugaffären 306
Kohls finale Affäre: der zweite CDU-Spendenskandal 1999-2000 311
Bonusmeilen und erste Zweifel am Skandalisierungsimperativ 2002 321
Abschied vom rheinischen Kapitalismus: Volkswagen und Siemens 2005-2007 324
Ein korrupter Präsident? Die Affäre Wulff 2011-2012 333
Fazit 345
Danksagung 358
Anmerkungen 360
Literatur 380
Personenregister 394
Was ist Korruption? 14
Was bisher geschah: eine sehr kurze Geschichte der Korruption 16
Korruption in der Bonner Republik 1949 bis 1990 23
Neubeginn mit Hindernissen 25
Bares für Bonn? Die Hauptstadtaffäre 1951 25
Nach dem Nationalsozialismus: Demokratie als korruptionsfreie Alternative 33
Saubere Republik? Korruption in den ersten beiden Jahrzehnten 44
Kilb, Koblenz, Klett - Affären um 1960 44
Von der Reinheit des Staates - Korruptionsdebatten um 1960 52
FIBAG und Starfighter - die angezweifelte Ehre des Franz Josef Strauß 61
Gegenmaßnahmen: Antikorruptionsreferat und Bestechungsparagrafen 69
Der Fall Gerstenmaier 74
Stimmenkauf im Bundestag: Geldner, Steiner, Wienand in der sozialliberalen Ära 1970-1973 79
Die Mission der Regierung Brandt 81
Die Affären 86
Pragmatismus und Empörung: die politische Bewertung 94
Exkurs: Der Sport verliert seine Unschuld: der Bundesligaskandal 1971 100
Vorboten des Wandels: die Flick-Affäre 1981 bis 1986 105
Geistig-moralische Wende? Das politische Bonn in den 1980er-Jahren 106
Die Aufdeckung 112
Flicks Verbindungen 115
Ruckblick: die Geschichte der Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik 119
Die Affäre 123
Moral, Parteienkritik und Transparenz 128
Rechtfertigungen und Kritik der Moralisierung 140
Große Wende: die Welt im Korruptionsfieber ab 1990 143
Moral und Effizienz: neue Ideen über Korruption und ihre Bekämpfung 145
Korruptionsbekämpfung und Neoliberalismus 146
Mit guter Regierung gegen Korruption 158
Mehr Markt und mehr Kontrolle: New Public Management und Compliance 164
Die Versprechen der Transparenz 170
Exkurs: Den Staat einhegen: Protagonisten und Profiteure der Transparenz im 20. und 21. Jahrhundert 173
Repressive Transparenz und Misstrauen: Warum Korruption nicht durch Transparenz besiegt wird 178
Interessen, Akteure, Politik: die Herrschaft der "Antikorruptionsindustrie" 184
Moral, US-Handelsinteressen und die Entstehung der globalen Antikorruptionsregime 186
Der "Washington-Konsens" gegen Korruption und die Weltbank 194
Antikorruption hat einen Namen: Transparency International 200
Die Gründungsgeschichte 200
Korruptionsindex und Integritätspakte: Transparencys Markenzeichen 204
Spinne im Netz der Antikorruptionsindustrie 212
Mehr Demokratie - mehr Diktatur? Politische Folgen der Antikorruptionsprogramme 216
Korruption in der Berliner Republik 1990 bis 2012 221
Nachwende und Treuhand 221
Politische Vertrauenskrise und Moralisierung in der Berliner Republik 229
Ein Politikfeld entsteht 235
Verwaltung und Gesetze 238
Experten und Antikorruptionsspezialisten 241
Die Antikorruptionslobby: Transparency International und andere NGOs 247
Der Deutungsrahmen 256
Die Wiederkehr des Antikorruptionspamphlets 256
Warum Korruption? Übeltäter und Ursachen in den Antikorruptionsschriften 261
In der Nische: linke antikapitalistische Korruptionskritik? 267
Transparenz in der Bundesrepublik 274
Herrschaftskontrolle und Ressentiment: Transparenz in der Bundespolitik 274
NGOs und Piratenpartei: Ruckwirkungen der Transparenz auf ihre Protagonisten 280
Bereicherung im Amt? Politikereinkünfte unter Beobachtung 284
Norbert Gansel und die Erfindung des "gläsernen Abgeordneten" 294
Affären und Skandale im wiedervereinigten Deutschland 300
"Freunde zu haben ...": Politiker und Industrielle in den frühen 1990er-Jahren 301
Dienstwagen- und Flugaffären 306
Kohls finale Affäre: der zweite CDU-Spendenskandal 1999-2000 311
Bonusmeilen und erste Zweifel am Skandalisierungsimperativ 2002 321
Abschied vom rheinischen Kapitalismus: Volkswagen und Siemens 2005-2007 324
Ein korrupter Präsident? Die Affäre Wulff 2011-2012 333
Fazit 345
Danksagung 358
Anmerkungen 360
Literatur 380
Personenregister 394
Notă biografică
Jens-Ivo Engels, geb. 1971, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Er gehörte zu den ersten deutschen Historikern, die sich mit Korruption beschäftigen, und hat unter anderem drei DFG-Forschungsprojekte zu diesem Thema geleitet.