Entwurf einer ungeteilten Gesellschaft
Autor Andreas Schradede Limba Germană Paperback – 31 dec 1992
Anna Seghers' Werke aus den 50er und 60er Jahren wurden sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik fast ausschließlich unter politischen Gesichtspunkten interpretiert. Unter den Bedingungen in der DDR war eine kritische Urteilsbildung über ihre Werke erheblich erschwert. Im Westen wurde die Rezeption weitgehend von Feindseligkeit und Ignoranz bestimmt. Die vorliegende Studie verfolgt die Absicht, diese politische Voreingenommenheit durch eine kritische Diskussion abzulösen. Die gesellschaftlichen Veränderungen der jüngsten Vergangenheit machen es unumgänglich, die Epoche der deutschen Literaturgeschichte, zu deren exponierten Repräsentanten Anna Seghers zweifellos zählt, mit veränderten Fragestellungen neu zu untersuchen. Besonders gilt dies für die DDR-Literatur der 50er und 60er Jahre, die Kritiker (damals wie heute) immer wieder als bloße Propagandaliteratur diskreditieren.
Preț: 109.11 lei
Nou
20.88€ • 21.67$ • 17.45£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 3925670890
Pagini: 167
Dimensiuni: 144 x 205 x 15 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
Vorwort 1. Einleitung: "Zeigen und Beweisen". Selbstverständnis an einer Epochenschwelle 1.1 Der Volksschriftsteller. Vorüberlegungen im mexikanischen Exil 1.2 Literatur und gesellschaftliche Umwälzung. Der Schriftsteller als Propagandist 2. Wege zur Darstellung des Neuen 2.1 Erste Annäherungen - Friedensgeschichten 2.2 Der revolutionäre Umbruch als individuelles Identitätsproblem: Der Mann und sein Name 3. Epochenumbruch als einheitlicher Prozeß - Die Entscheidung 3.1 Der "russische Roman" - Konzeptionsbildung am Beispiel Tolstoi 3.2 Prämissen der Wirklichkeitsdarstellung - Die Einheit von Dokument und Symbol 3.3 Epische Struktur und Geschichtsauffassung 3.3.1 Geschichte als Ost-West-Gegensatz 3.4 Kontinuität und Veränderung. Zur Individualitätsproblematik 4. Die neue Gesellschaft als Einheit der Widersprüche - Das Vertrauen 4.1 Gesellschaftliche Entwicklung und Figurenkonstellation 4.1.1 Die neue Stellung der politischen Avantgarde 4.1.2 Thomas Helger tritt in den Vordergrund 4.2 Der 17. Juni - Bewährung, nicht Entscheidung 5. Der Mensch außerhalb der modernen geschichtlichen Welt - Das wirkliche Blau 5.1 Zur Vorgeschichte: Das Licht auf dem Galgen und Die Kraft der Schwachen 5.2 Ein neuer epischer Held - Das wirkliche Blau Anmerkungen Literaturverzeichnis