Erfahrungen von betagten, alten Menschen beim Einzug in ein Heim: Edition Pflegewissenschaft, cartea 5
Autor Andrea Koppitzde Limba Germană Paperback – apr 2010
Preț: 255.84 lei
Nou
Puncte Express: 384
Preț estimativ în valută:
48.100€ • 49.100$ • 41.22£
48.100€ • 49.100$ • 41.22£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783897521223
ISBN-10: 3897521229
Pagini: 296
Dimensiuni: 172 x 224 x 29 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Recom GmbH
Seria Edition Pflegewissenschaft
ISBN-10: 3897521229
Pagini: 296
Dimensiuni: 172 x 224 x 29 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Recom GmbH
Seria Edition Pflegewissenschaft
Notă biografică
Andrea Koppitz arbeitete u.a. als Pflegedienstleitung in einem Heim, war Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft katholische Altenhilfe, 2008 nahm sie eine Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Bielefeld an. Diese Forschungsarbeit entstand als Dissertation am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke.
Cuprins
Überblick 8
Vorwort 9
Danksagung 11
1. Einführung 13
2. Das Erleben des Einzugs in ein Heim 24
2.1 Bedeutungen von Pflegebedürftigkeit im Heim 26
2.1.1 Pflegebedürftigkeit in Deutschland 26
2.1.2 Wesentliche Aspekte von Pflegebedürftigkeit beim Einzug 35
2.1.2.1 Alter 35
2.1.2.2 Pflegebedürftige Menschen 37
2.1.2.3 Leistungsrechtliche Dimension von Pflegebedürftigkeit 39
2.1.2.4 Potentielle Problemfelder 41
2.2 Pflege im Heim in Deutschland 47
2.2.1 Pflege im institutionellen Kontext 47
2.2.2 Heime im rechtlichen Kontext 54
2.2.3 Heime im wirtschaftlichen Kontext 58
2.2.4 Heime im gesellschaftlichen Kontext 65
2.3 Der Übergang ins Heim 68
2.3.1 Transition 68
2.3.2 Bisherige sozial-räumliche Bezugspunkte 79
2.3.3 Institutionalisierung 86
2.4 Diskussion 97
3. Der Prozess des Einzugs 101
3.1 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der zukünftigen Versorgung in Heimen in Deutschland 103
3.2 Lebenswelt Heim im Kontext des Einzugs in Deutschland 106
3.2.1 Kennzeichen 106
3.2.2 Übergang als Prozess 110
3.2.3 Herausforderungen während der Bewältigung 121
3.3 Aspekte zur Pflegequalität in Heimen in Deutschland 124
3.3.1 Allgemeine Anforderungen 124
3.3.2 Caring 132
3.4 Diskussion 140
4. Die Studie 147
4.1 Vorverständnis 147
4.2 Philosophische Orientierungen 152
4.3 Methodologie 154
4.3.1 Interpretierende Phänomenologie als Forschungsmethode 155
4.3.2 Vorstrukturiertes Verständnis 156
4.3.3 Das Sein 157
4.3.4 Hermeneutischer Zirkel 158
4.4 Forschungsdesign 161
4.4.1 Ziel und Fragestellung der Studie 162
4.4.2 Datensammlung 162
4.4.3 Das Sample 163
4.4.4 Ethische Kriterien 171
4.5 Analysestrategien und Datenpräsentation 174
4.6 Evaluation 176
4.7 Diskussion 178
5. Das Erleben von Menschen, die ins Heim einziehen 180
5.1 Weiter so bleiben, wie man ist Herr Jonathan 180
5.1.1 So unabhängig wie möglich weiter leben 181
5.1.2 Angewiesensein auf Hilfe 183
5.1.3 Weiterhin am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben 185
5.1.4 Kommentierung 188
5.2 Institutionalisiert werden und sein 189
5.2.1 Zusammen leben mit einem fremden Menschen Herr Leidner 189
5.2.2 Gewohntes verändert sich Frau Joas 193
5.2.3 Im Heim sein Frau Lange 195
5.2.4 Sich mit neuen Anforderungen auseinandersetzen Frau Ammer 196
5.2.5 Kommentierung 199
5.3 Abhängig sein in den Aktivitäten des täglichen Lebens 202
5.3.1 Der Hilfe bedürfen Frau Israel 202
5.3.2 Warten bis Hilfe kommt Herr Engel 207
5.3.3 Kommentierung 208
5.4 Veränderungen im sozialen Umfeld 210
5.4.1 Zusammenbleiben können Frau Lange 210
5.4.2 Suche nach familiärer Nähe Frau Joas 211
5.4.3 Nachbarschaftliche Begegnungen Frau Ammer 212
5.4.4 Kommentierung 213
5.5 Zusammenfassung 215
6. Diskussion 217
6.1 Art und Ausmaß der erlebten Veränderungen 219
6.2 Aktivitäten des täglichen Lebens in andere Hände geben 223
6.3 Gemeinschaft teilen, sichern und wiedererlangen 225
6.4 Reflektionen zum Studiendesign 229
6.5 Zukünftige Forschungsfelder 231
6.6 Implikationen für die Praxis 233
6.6.1 Auf der Mikroebene 234
6.6.2 Auf der Mesoebene 238
6.6.3 Auf der Makroebene 241
7. Konsequenzen für die pflegerische Leistungserbringung 246
Anlagen 251
Anlage 1: Überblick über die acht Bewohnertypen nach Hager 252
Anlage 2: Überblick über die in der Literatur diskutierten Anpassungsformen 254
Anlage 3: Interviewleitfäden 255
Anlage 4: Informationsschreiben und Einverständniserklärungen für die Teilnahme an der Studie 261
Literaturverzeichnis 265
Tabellenverzeichnis 294
Abbildungsverzeichnis 294
Index 295t Herr Jonathan 180
5.1.1 So unabhängig wie möglich weiter leben 181
5.1.2 Angewiesensein auf Hilfe 183
5.1.3 Weiterhin am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben 185
5.1.4 Kommentierung 188
5.2 Institutionalisiert werden und sein 189
5.2.1 Zusammen leben mit einem fremden Menschen Herr Leidner 189
5.2.2 Gewohntes verändert sich Frau Joas 193
5.2.3 Im Heim sein Frau Lange 195
5.2.4 Sich mit neuen Anforderungen auseinandersetzen Frau Ammer 196
5.2.5 Kommentierung 199
5.3 Abhängig sein in den Aktivitäten des täglichen Lebens 202
5.3.1 Der Hilfe bedürfen Frau Israel 202
5.3.2 Warten bis Hilfe kommt Herr Engel 207
5.3.3 Kommentierung 208
5.4 Veränderungen im sozialen Umfeld 210
5.4.1 Zusammenbleiben können Frau Lange 210
5.4.2 Suche nach familiärer Nähe Frau Joas 211
5.4.3 Nachbarschaftliche Begegnungen Frau Ammer 212
5.4.4 Kommentierung 213
5.5 Zusammenfassung 215
6. Diskussion 217
6.1 Art und Ausmaß der erlebten Veränderungen 219
6.2 Aktivitäten des täglichen Lebens in andere Hände geben 223
6.3 Gemeinschaft teilen, sichern und wiedererlangen 225
6.4 Reflektionen zum Studiendesign 229
6.5 Zukünftige Forschungsfelder 231
6.6 Implikationen für die Praxis 233
6.6.1 Auf der Mikroebene 234
6.6.2 Auf der Mesoebene 238
6.6.3 Auf der Makroebene 241
7. Konsequenzen für die pflegerische Leistungserbringung 246
Anlagen 251
Anlage 1: Überblick über die acht Bewohnertypen nach Hager 252
Anlage 2: Überblick über die in der Literatur diskutierten Anpassungsformen 254
Anlage 3: Interviewleitfäden 255
Anlage 4: Informationsschreiben und Einverständniserklärungen für die Teilnahme an der Studie 261
Literaturverzeichnis 265
Tabellenverzeichnis 294
Abbildungsverzeichnis 294
Index 295
Vorwort 9
Danksagung 11
1. Einführung 13
2. Das Erleben des Einzugs in ein Heim 24
2.1 Bedeutungen von Pflegebedürftigkeit im Heim 26
2.1.1 Pflegebedürftigkeit in Deutschland 26
2.1.2 Wesentliche Aspekte von Pflegebedürftigkeit beim Einzug 35
2.1.2.1 Alter 35
2.1.2.2 Pflegebedürftige Menschen 37
2.1.2.3 Leistungsrechtliche Dimension von Pflegebedürftigkeit 39
2.1.2.4 Potentielle Problemfelder 41
2.2 Pflege im Heim in Deutschland 47
2.2.1 Pflege im institutionellen Kontext 47
2.2.2 Heime im rechtlichen Kontext 54
2.2.3 Heime im wirtschaftlichen Kontext 58
2.2.4 Heime im gesellschaftlichen Kontext 65
2.3 Der Übergang ins Heim 68
2.3.1 Transition 68
2.3.2 Bisherige sozial-räumliche Bezugspunkte 79
2.3.3 Institutionalisierung 86
2.4 Diskussion 97
3. Der Prozess des Einzugs 101
3.1 Allgemeine Bestimmungsfaktoren der zukünftigen Versorgung in Heimen in Deutschland 103
3.2 Lebenswelt Heim im Kontext des Einzugs in Deutschland 106
3.2.1 Kennzeichen 106
3.2.2 Übergang als Prozess 110
3.2.3 Herausforderungen während der Bewältigung 121
3.3 Aspekte zur Pflegequalität in Heimen in Deutschland 124
3.3.1 Allgemeine Anforderungen 124
3.3.2 Caring 132
3.4 Diskussion 140
4. Die Studie 147
4.1 Vorverständnis 147
4.2 Philosophische Orientierungen 152
4.3 Methodologie 154
4.3.1 Interpretierende Phänomenologie als Forschungsmethode 155
4.3.2 Vorstrukturiertes Verständnis 156
4.3.3 Das Sein 157
4.3.4 Hermeneutischer Zirkel 158
4.4 Forschungsdesign 161
4.4.1 Ziel und Fragestellung der Studie 162
4.4.2 Datensammlung 162
4.4.3 Das Sample 163
4.4.4 Ethische Kriterien 171
4.5 Analysestrategien und Datenpräsentation 174
4.6 Evaluation 176
4.7 Diskussion 178
5. Das Erleben von Menschen, die ins Heim einziehen 180
5.1 Weiter so bleiben, wie man ist Herr Jonathan 180
5.1.1 So unabhängig wie möglich weiter leben 181
5.1.2 Angewiesensein auf Hilfe 183
5.1.3 Weiterhin am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben 185
5.1.4 Kommentierung 188
5.2 Institutionalisiert werden und sein 189
5.2.1 Zusammen leben mit einem fremden Menschen Herr Leidner 189
5.2.2 Gewohntes verändert sich Frau Joas 193
5.2.3 Im Heim sein Frau Lange 195
5.2.4 Sich mit neuen Anforderungen auseinandersetzen Frau Ammer 196
5.2.5 Kommentierung 199
5.3 Abhängig sein in den Aktivitäten des täglichen Lebens 202
5.3.1 Der Hilfe bedürfen Frau Israel 202
5.3.2 Warten bis Hilfe kommt Herr Engel 207
5.3.3 Kommentierung 208
5.4 Veränderungen im sozialen Umfeld 210
5.4.1 Zusammenbleiben können Frau Lange 210
5.4.2 Suche nach familiärer Nähe Frau Joas 211
5.4.3 Nachbarschaftliche Begegnungen Frau Ammer 212
5.4.4 Kommentierung 213
5.5 Zusammenfassung 215
6. Diskussion 217
6.1 Art und Ausmaß der erlebten Veränderungen 219
6.2 Aktivitäten des täglichen Lebens in andere Hände geben 223
6.3 Gemeinschaft teilen, sichern und wiedererlangen 225
6.4 Reflektionen zum Studiendesign 229
6.5 Zukünftige Forschungsfelder 231
6.6 Implikationen für die Praxis 233
6.6.1 Auf der Mikroebene 234
6.6.2 Auf der Mesoebene 238
6.6.3 Auf der Makroebene 241
7. Konsequenzen für die pflegerische Leistungserbringung 246
Anlagen 251
Anlage 1: Überblick über die acht Bewohnertypen nach Hager 252
Anlage 2: Überblick über die in der Literatur diskutierten Anpassungsformen 254
Anlage 3: Interviewleitfäden 255
Anlage 4: Informationsschreiben und Einverständniserklärungen für die Teilnahme an der Studie 261
Literaturverzeichnis 265
Tabellenverzeichnis 294
Abbildungsverzeichnis 294
Index 295t Herr Jonathan 180
5.1.1 So unabhängig wie möglich weiter leben 181
5.1.2 Angewiesensein auf Hilfe 183
5.1.3 Weiterhin am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben 185
5.1.4 Kommentierung 188
5.2 Institutionalisiert werden und sein 189
5.2.1 Zusammen leben mit einem fremden Menschen Herr Leidner 189
5.2.2 Gewohntes verändert sich Frau Joas 193
5.2.3 Im Heim sein Frau Lange 195
5.2.4 Sich mit neuen Anforderungen auseinandersetzen Frau Ammer 196
5.2.5 Kommentierung 199
5.3 Abhängig sein in den Aktivitäten des täglichen Lebens 202
5.3.1 Der Hilfe bedürfen Frau Israel 202
5.3.2 Warten bis Hilfe kommt Herr Engel 207
5.3.3 Kommentierung 208
5.4 Veränderungen im sozialen Umfeld 210
5.4.1 Zusammenbleiben können Frau Lange 210
5.4.2 Suche nach familiärer Nähe Frau Joas 211
5.4.3 Nachbarschaftliche Begegnungen Frau Ammer 212
5.4.4 Kommentierung 213
5.5 Zusammenfassung 215
6. Diskussion 217
6.1 Art und Ausmaß der erlebten Veränderungen 219
6.2 Aktivitäten des täglichen Lebens in andere Hände geben 223
6.3 Gemeinschaft teilen, sichern und wiedererlangen 225
6.4 Reflektionen zum Studiendesign 229
6.5 Zukünftige Forschungsfelder 231
6.6 Implikationen für die Praxis 233
6.6.1 Auf der Mikroebene 234
6.6.2 Auf der Mesoebene 238
6.6.3 Auf der Makroebene 241
7. Konsequenzen für die pflegerische Leistungserbringung 246
Anlagen 251
Anlage 1: Überblick über die acht Bewohnertypen nach Hager 252
Anlage 2: Überblick über die in der Literatur diskutierten Anpassungsformen 254
Anlage 3: Interviewleitfäden 255
Anlage 4: Informationsschreiben und Einverständniserklärungen für die Teilnahme an der Studie 261
Literaturverzeichnis 265
Tabellenverzeichnis 294
Abbildungsverzeichnis 294
Index 295