Erfolgsfaktoren in der Naturschutzpolitik
Autor Kurt Bisang, Tiana Angelina Moser, Willi Zimmermannde Limba Germană Paperback – 29 feb 2008
Preț: 167.25 lei
Nou
Puncte Express: 251
Preț estimativ în valută:
32.01€ • 33.13$ • 27.05£
32.01€ • 33.13$ • 27.05£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783725308897
ISBN-10: 3725308896
Pagini: 222
Ilustrații: div. Tabellen
Dimensiuni: 158 x 227 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Rüegger
ISBN-10: 3725308896
Pagini: 222
Ilustrații: div. Tabellen
Dimensiuni: 158 x 227 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Rüegger
Recenzii
1. Einleitung
Teil 1: Überblick und Theorie
2. Ziele, Instrumente und Umsetzung als Teil eines politischen Gesamtprozesses
3. Ziele der Natur- und Landschaftsschutzpolitik des Bundes
4. Instrumente der Natur- und Landschaftsschutzpolitik des Bundes
4.1 Fünf Instrumentetypen
4.2 Entwicklung der Instrumente des NHG über die Zeit
4.3 Übersicht aller aktuellen Instrumente des NHG
5. Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Umsetzung von Natur- und Landschaftsschutzpolitik
5.1 Wann kann die Umsetzung als erfolgreich bezeichnet werden?
5.2 Einflussfaktoren auf die Umsetzung
Teil 2: Fallbeispiele
6. Auswahl der Beispiele und deren Aufbau
7. Gebote und Verbote
7.1 Einleitung und Übersicht
7.2 Rückweisung eines Quartierplans zum Schutz des Eisvogels (BL)
7.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.2.2 Fallbeispiel
7.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.3 Revitalisierung der Aue Pascoletto in Grono (GR)
7.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.3.2 Fallbeispiel
7.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.4 Umsetzung des Moorschutzes über alpwirtschaftliche Schutz- und Nutzungsplanung (OW)
7.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.4.2 Fallbeispiel
7.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.5 Umsetzung des Moorlandschaftsschutzes für die Schwägalp (AI, AR, SG)
7.5.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.5.2 Fallbeispiel
7.5.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.6 Ersatzmassnahmen im Rahmen der Kraftwerkserweiterung Cleuson-Dixence (VS)
7.6.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.6.2 Fallbeispiel
7.6.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.7 Enteignung des Deltagebietes Chanivaz (VD)
7.7.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.7.2 Fallbeispiel
7.7.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.8 Vergleich und Folgerungen
8. Schutzmassnahmen mit finanziellen Anreizen
8.1 Einleitung und Übersicht
8.2 Gestaltung und Management des Biotops Pré Béroux in Versoix (GE)
8.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen 89
8.2.2 Fallbeispiel
8.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.3 Ökologische Aufwertungen im Kanton Luzern (LU)
8.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
8.3.2 Fallbeispiel
8.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.4 Wiederansiedlung des Bartgeiers (GR)
8.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
8.4.2 Fallbeispiel
8.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.5 Vergleich und Folgerungen
9. Vorbildsfunktion
9.1 Einleitung und Übersicht
9.2 Ausbau und Sanierung des Waffenplatzes Kloten-Bülach (ZH)
9.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
9.2.2 Fallbeispiel
9.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
9.3 Dachbegrünung der Nordtangente in Basel-Stadt (BS)
9.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
9.3.2 Fallbeispiel
9.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
9.4 Vergleich und Folgerungen
10. Information und Beratung
10.1 Einleitung und Übersicht
10.2 Studie «Externe Kosten des Verkehrs im Bereich Natur und Landschaft»
10.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.2.2 Fallbeispiel
10.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.3 Aus- und Weiterbildungsangebot der Sanu
10.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.3.2 Fallbeispiel
10.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.4 Wettbewerb Prix Ecosport
10.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.4.2 Fallbeispiel
10.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.5 Vergleich und Folgerungen
11. Verfahren, Organisation und Institutionen
11.1 Einleitung und Übersicht
11.2 Verkabelung einer Hochspannungsleitung westlich von Kreuzlingen (TG)
11.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.2.2 Fallbeispiel
11.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.3 Bau- und Konzessionsgesuch für eine Bootssteganlage in Ermatingen (TG)
11.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.3.2 Fallbeispiel
11.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.4 Beschwerden gegen Skilift in Grimentz (VS)
11.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.4.2 Fallbeispiel
11.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.5 Vergleich und Folgerungen
Teil 3: Vergleich und Folgerungen
12. Vergleich der Instrumentetypen
12.1 Stärken und Schwächen der Steuerungsinstrumente
12.2 Bedeutung des Zwangs
12.3 Komplexitätsgrad der Umsetzung
13. Vergleich der Einflussfaktoren
13.1 Überblick
13.2 Erfolgsfaktoren im Detail
13.3 Unterschiede zu Erfahrungen aus dem Ausland
14. Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Teil 1: Überblick und Theorie
2. Ziele, Instrumente und Umsetzung als Teil eines politischen Gesamtprozesses
3. Ziele der Natur- und Landschaftsschutzpolitik des Bundes
4. Instrumente der Natur- und Landschaftsschutzpolitik des Bundes
4.1 Fünf Instrumentetypen
4.2 Entwicklung der Instrumente des NHG über die Zeit
4.3 Übersicht aller aktuellen Instrumente des NHG
5. Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Umsetzung von Natur- und Landschaftsschutzpolitik
5.1 Wann kann die Umsetzung als erfolgreich bezeichnet werden?
5.2 Einflussfaktoren auf die Umsetzung
Teil 2: Fallbeispiele
6. Auswahl der Beispiele und deren Aufbau
7. Gebote und Verbote
7.1 Einleitung und Übersicht
7.2 Rückweisung eines Quartierplans zum Schutz des Eisvogels (BL)
7.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.2.2 Fallbeispiel
7.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.3 Revitalisierung der Aue Pascoletto in Grono (GR)
7.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.3.2 Fallbeispiel
7.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.4 Umsetzung des Moorschutzes über alpwirtschaftliche Schutz- und Nutzungsplanung (OW)
7.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.4.2 Fallbeispiel
7.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.5 Umsetzung des Moorlandschaftsschutzes für die Schwägalp (AI, AR, SG)
7.5.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.5.2 Fallbeispiel
7.5.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.6 Ersatzmassnahmen im Rahmen der Kraftwerkserweiterung Cleuson-Dixence (VS)
7.6.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.6.2 Fallbeispiel
7.6.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.7 Enteignung des Deltagebietes Chanivaz (VD)
7.7.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
7.7.2 Fallbeispiel
7.7.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
7.8 Vergleich und Folgerungen
8. Schutzmassnahmen mit finanziellen Anreizen
8.1 Einleitung und Übersicht
8.2 Gestaltung und Management des Biotops Pré Béroux in Versoix (GE)
8.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen 89
8.2.2 Fallbeispiel
8.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.3 Ökologische Aufwertungen im Kanton Luzern (LU)
8.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
8.3.2 Fallbeispiel
8.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.4 Wiederansiedlung des Bartgeiers (GR)
8.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
8.4.2 Fallbeispiel
8.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
8.5 Vergleich und Folgerungen
9. Vorbildsfunktion
9.1 Einleitung und Übersicht
9.2 Ausbau und Sanierung des Waffenplatzes Kloten-Bülach (ZH)
9.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
9.2.2 Fallbeispiel
9.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
9.3 Dachbegrünung der Nordtangente in Basel-Stadt (BS)
9.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
9.3.2 Fallbeispiel
9.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
9.4 Vergleich und Folgerungen
10. Information und Beratung
10.1 Einleitung und Übersicht
10.2 Studie «Externe Kosten des Verkehrs im Bereich Natur und Landschaft»
10.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.2.2 Fallbeispiel
10.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.3 Aus- und Weiterbildungsangebot der Sanu
10.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.3.2 Fallbeispiel
10.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.4 Wettbewerb Prix Ecosport
10.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
10.4.2 Fallbeispiel
10.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
10.5 Vergleich und Folgerungen
11. Verfahren, Organisation und Institutionen
11.1 Einleitung und Übersicht
11.2 Verkabelung einer Hochspannungsleitung westlich von Kreuzlingen (TG)
11.2.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.2.2 Fallbeispiel
11.2.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.3 Bau- und Konzessionsgesuch für eine Bootssteganlage in Ermatingen (TG)
11.3.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.3.2 Fallbeispiel
11.3.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.4 Beschwerden gegen Skilift in Grimentz (VS)
11.4.1 Problemlage und gesetzliche Grundlagen
11.4.2 Fallbeispiel
11.4.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
11.5 Vergleich und Folgerungen
Teil 3: Vergleich und Folgerungen
12. Vergleich der Instrumentetypen
12.1 Stärken und Schwächen der Steuerungsinstrumente
12.2 Bedeutung des Zwangs
12.3 Komplexitätsgrad der Umsetzung
13. Vergleich der Einflussfaktoren
13.1 Überblick
13.2 Erfolgsfaktoren im Detail
13.3 Unterschiede zu Erfahrungen aus dem Ausland
14. Schlussfolgerungen
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang