Erfolgsmessung und Steuerbelastung: Eine Analyse geltender Vorschriften und ausgewählter Reformvorschläge zur Erfolgsmessung und ihre Wirkung auf die Steuerbelastung von Unternehmen: Unternehmen und Steuern, cartea 2
Autor Klaus Henselmannde Limba Germană Paperback – 28 mar 1994
Preț: 419.81 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.33€ • 84.08$ • 66.86£
80.33€ • 84.08$ • 66.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790807523
ISBN-10: 3790807524
Pagini: 268
Ilustrații: XIV, 251 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Unternehmen und Steuern
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790807524
Pagini: 268
Ilustrații: XIV, 251 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Unternehmen und Steuern
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung.- I. Problemstellung.- II. Zielsetzung.- III. Gang der Untersuchung.- Erster Teil: Grundlegung.- I. Kriterien zur Beurteilung von Steuersystemen.- II. Begriff des Unternehmens.- III. Grundsätzliche Aktivitäten von Unternehmen.- IV. Zusammenfassung.- Zweiter Teil: Steuerliehe Alternativen der Erfolgsmessung.- I Überblick.- II Randbedingungen.- III. Erfolgsmessung durch Steuerbemessungsgrundlagen.- IV. Zusammenfassung.- Dritter Teil: Konzeption der Steuerbelastungsmessung.- I. Bisherige Untersuchungen.- II. Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung.- III. Zusammenfassung.- Vierter Teil: Aufbau des Unternehmensmodells.- I. Ableitung der Modellstruktur.- II. Ableitung der Modelldaten.- III. Zusammenfassung.- Fünfter Teil: Ermittlung, Vergleich und Analyse der Steuerbelastung.- I. Ausgangspunkt und Vorgehensweise.- II. Ermittlung und Vergleich der Steuerbelastung im Ausgangsfall.- III. Sensitivitätsanalyse zur Steuerbelastung.- IV. Analyse des Verlaufs der Bemessungsgrundlage.- Zusammenfassung und Ausblick.- Dokumentation des Modells.- I. Bezugsmöglichkeit der Diskette.- II Anmerkungen zur Modellogik in Symphony.- III. Eingabebereich.- A. Wirtschaftliche Ausgangsdaten.- 1. Bezeichnung der Datenkombination.- 2. Verkauf der Produkte.- 3. Investitionen in Boden.- 4. Investitionen in Gebäude.- 5. Investitionen in Maschinen.- 6. Einkauf und Verbrauch von Material.- 7. Arbeitsleistungen.- 8. Anlage von Finanzmitteln und Liquiditätsreserven.- 9. Sonstige Ausgaben.- 10. Sonstige Einnahmen.- 11. Einlagen und Ausschüttungen.- 12. Vollkommener Kapitalmarkt.- 13. Laufender Konsum des Eigentümers.- B. Steuerliche Ausgangsdaten.- 1. Bezeichnung der Datenkombination.- 2. Allgemeine steuerliche Daten.- 3. Verkauf der Produkte.- 4. Investitionen in Boden.- 5.Investitionen in Gebäude.- 6. Investitionen in Maschinen.- 7. Einkauf und Verbrauch von Material.- 8. Arbeitsleistungen.- 9. Anlage von Finanzmitteln und Liquiditätsreserven.- 10. Sonstige Ausgaben.- 11. Sonstige Einnahmen.- 12. Einlagen und Ausschüttungen.- 13. Vollkommener Kapitalmarkt.- 14. Laufender Konsum des Eigentümers.- IV. Rechenbereich.- A. Ebene der Unternehmung.- 1. Verkauf von Produkten.- 2. Investitionen in Boden.- 3. Investitionen in Gebäude.- 4. Investitionen in Maschinen.- 5. Einkauf und Verbrauch von Material.- 6. Arbeitsleistungen.- 7. Anlage von Finanzmitteln und Liquiditätsreserven.- 8. Sonstige Ausgaben.- 9. Sonstige Einnahmen.- 11. Zinsen am vollkommenen Kapitalmarkt.- 12. Zahlungsausgleich.- B. Ebene des Eigentümers.- 1. Einlagen und Ausschüttungen.- 2. Konsumausgaben von tj bis t50.- 3. Zinsen am vollkommenen Kapitalmarkt.- 4. Vorläufige BG und Erfolgssteuer.- 5. Zahlungsausgleich und Steuerfolgen.- V. Aliswertungsbereich und Grafik.- A. Quantitative Ergebnisse.- 1. Erfolgs-Bemessungsgrundlage.- 2. Konsum-Bemessungsgrundlage.- 3. Konsum nach Steuern.- 4. Bilanz der Unternehmung.- 5. Gesamtbetrachtung des Vermögens.- B. Grafisch aufbereitete Ergebnisse.- VI. Steuerungsbereich.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.