Cantitate/Preț
Produs

Erfüllungspoetiken: Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten

Autor Sebastian Lübcke
de Limba Germană Paperback – 26 aug 2019
Sebastian Lübcke untersucht philosophische und literarische Auseinandersetzungen mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass Texte, die sich in der Neuzeit mit dem ‚Göttlichen‘ oder dem ‚ewigen Leben‘ befassen, trotz ihrer mitunter antichristlichen Programmatiken immer wieder von ‚klassischen‘ christlichen Denk- und Darstellungsfiguren eingeholt werden. An einer ‚erfüllungspoetischen‘ Traditionslinie von Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten legt der Autor dar, wie in Lyrik und Poetik der Anspruch erhoben wird, die erfüllte Zeit des ‚ewigen Lebens‘ – nach der je eigenen Vorstellung der Autoren freilich – in der ‚ästhetischen Eigenzeit‘ der Gedichte realsymbolisch gegenwärtig zu machen.
Citește tot Restrânge

Preț: 54713 lei

Preț vechi: 64368 lei
-15% Nou

Puncte Express: 821

Preț estimativ în valută:
10471 10918$ 8702£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783476051011
ISBN-10: 3476051013
Ilustrații: XVI, 802 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.96 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Stuttgart, Germany

Cuprins

Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug.- Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit.- Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien.- Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten.

Notă biografică

Sebastian Lübcke ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Textul de pe ultima copertă

Sebastian Lübcke untersucht philosophische und literarische Auseinandersetzungen mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass Texte, die sich in der Neuzeit mit dem ‚Göttlichen‘ oder dem ‚ewigen Leben‘ befassen, trotz ihrer mitunter antichristlichen Programmatiken immer wieder von ‚klassischen‘ christlichen Denk- und Darstellungsfiguren eingeholt werden. An einer ‚erfüllungspoetischen‘ Traditionslinie von Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten legt der Autor dar, wie in Lyrik und Poetik der Anspruch erhoben wird, die erfüllte Zeit des ‚ewigen Lebens‘ – nach der je eigenen Vorstellung der Autoren freilich – in der ‚ästhetischen Eigenzeit‘ der Gedichte realsymbolisch gegenwärtig zu machen. 
Der Inhalt 
  • Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug
  • Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit
  • Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien
  • Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie
  • Philosophen und Philosophinnen, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -innen
Der Autor
Sebastian Lübcke ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Caracteristici

Erfüllungspoetik als Konstellation sakramental-poetologischer Zeit- und Symbolansprüche