Ergebnisrechnung mit SAP: SAP Press
Autor Oliver Schöbde Limba Germană Hardback – iul 2012
Din seria SAP Press
- 20% Preț: 463.73 lei
- 20% Preț: 355.66 lei
- 20% Preț: 182.14 lei
- 20% Preț: 292.55 lei
- 20% Preț: 423.64 lei
- 20% Preț: 517.64 lei
- 20% Preț: 392.16 lei
- 20% Preț: 448.39 lei
- 20% Preț: 416.58 lei
- 20% Preț: 409.84 lei
- 20% Preț: 463.29 lei
- 20% Preț: 394.01 lei
- 20% Preț: 466.22 lei
- 20% Preț: 407.34 lei
- 20% Preț: 455.98 lei
- 20% Preț: 440.29 lei
- 20% Preț: 456.79 lei
- 20% Preț: 403.62 lei
- 20% Preț: 533.77 lei
- 20% Preț: 481.97 lei
- 11% Preț: 443.31 lei
- 20% Preț: 430.67 lei
- 20% Preț: 469.62 lei
- Preț: 425.76 lei
- 20% Preț: 441.32 lei
- 20% Preț: 511.07 lei
- 20% Preț: 289.07 lei
- 20% Preț: 691.06 lei
- 20% Preț: 470.25 lei
- 20% Preț: 361.49 lei
- 20% Preț: 443.96 lei
- 20% Preț: 315.36 lei
- 20% Preț: 520.36 lei
- 20% Preț: 530.48 lei
- 20% Preț: 434.97 lei
- 20% Preț: 441.08 lei
- 20% Preț: 226.05 lei
- 20% Preț: 486.00 lei
- 20% Preț: 229.17 lei
- 20% Preț: 398.10 lei
- 20% Preț: 295.26 lei
- 20% Preț: 455.92 lei
- 20% Preț: 451.89 lei
- 20% Preț: 415.46 lei
- 20% Preț: 456.73 lei
- 20% Preț: 445.01 lei
- 20% Preț: 418.88 lei
- 20% Preț: 419.99 lei
- 20% Preț: 464.84 lei
- 20% Preț: 352.56 lei
Preț: 415.37 lei
Preț vechi: 466.70 lei
-11% Nou
Puncte Express: 623
Preț estimativ în valută:
79.48€ • 81.100$ • 66.33£
79.48€ • 81.100$ • 66.33£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783836218641
ISBN-10: 383621864X
Pagini: 465
Dimensiuni: 174 x 246 x 30 mm
Greutate: 0.91 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Rheinwerk Verlag GmbH
Seria SAP Press
ISBN-10: 383621864X
Pagini: 465
Dimensiuni: 174 x 246 x 30 mm
Greutate: 0.91 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Rheinwerk Verlag GmbH
Seria SAP Press
Notă biografică
Dr. Oliver Schöb arbeitet seit zehn Jahren bei Plaut Consulting in Ismaning. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerlehre und Controlling an der katholischen Universität Eichstätt. Als Senior Project Manager und Spezialist für SAP-Controlling, SAP EC-PCA und SAP BW-BPS bei Plaut hat er zahlreiche nationale und internationale Projekte betreut. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die integrierte Unternehmensplanung, die Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens, die Auswirkungen einer IFRS-Einführung auf das Controlling, das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung.
Cuprins
1. Einführung ... 15 1.1 ... Aufbau des Buches ... 16 1.2 ... Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? ... 18 1.3 ... Zielgruppe des Buches ... 19 2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 21 2.1 ... Die Ergebnisrechnung als Bestandteil des betrieblichen Reportings ... 22 2.2 ... Gestaltungsformen der Ergebnisrechnung ... 25 2.3 ... Zusammenfassung ... 34 3. Die Struktur des Ergebnisbereichs ... 35 3.1 ... Einführung ... 35 3.2 ... Definition der Merkmale ... 38 3.3 ... Definition der Wertfelder ... 57 3.4 ... Pflege des Ergebnisbereichs ... 66 3.5 ... Tabellen des Ergebnisbereichs ... 77 3.6 ... Merkmalsverwendung ... 80 3.7 ... Aktivierung der Ergebnisrechnung ... 83 3.8 ... Transport des Ergebnisbereichs ... 86 3.9 ... Arbeiten mit Ergebnisbereichsvorlagen ... 89 3.10 ... Zusammenfassung ... 92 4. Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten ... 95 4.1 ... Einführung ... 96 4.2 ... Vorbereitende Aktivitäten ... 101 4.3 ... Überleitung der Fakturadaten ... 109 4.4 ... Abstimmung der Fakturadaten ... 126 4.5 ... Abrechnung der Kundenaufträge ... 138 4.6 ... Abrechnung der Produktionsabweichungen ... 152 4.7 ... Überleitung der Gemeinkosten ... 163 4.8 ... Direktkontierungen aus FI und MM ... 187 4.9 ... Periodische Abschlussarbeiten in der Ergebnisrechnung ... 192 4.10 ... Stornierung von Einzelposten ... 208 4.11 ... Umbuchung von FI-Einzelposten ... 212 4.12 ... Manuelle Einzelpostenerfassung ... 215 4.13 ... Zusammenfassung ... 223 5. Anreicherung der Daten ... 225 5.1 ... Die Merkmalsableitung ... 225 5.2 ... Bewertung mit Kalkulationen ... 250 5.3 ... Bewertung über Konditionen ... 275 5.4 ... User Exit für die Bewertung ... 294 5.5 ... Zusammenfassung ... 299 6. Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung ... 301 6.1 ... Einführung ... 302 6.2 ... Grundeinstellungen für die Planung ... 305 6.3 ... Die Planungsarchitektur ... 308 6.4 ... Manuelle Planung mit Planungslayouts ... 315 6.5 ... Planungsmethoden ... 324 6.6 ... Überleitung der Plandaten aus der Kostenstellenrechnung ... 344 6.7 ... Überleitung der Plandaten in die Profit-Center-Rechnung und in die Finanzbuchhaltung ... 352 6.8 ... Zusammenfassung ... 358 7. Informationssystem ... 361 7.1 ... Einführung ... 362 7.2 ... Formularbasierte Berichte ... 364 7.3 ... Ad-hoc-Berichte ... 381 7.4 ... Einzelpostenanalyse ... 387 7.5 ... Optimierungsmöglichkeiten für das Informationssystem ... 391 7.6 ... Fakturasimulation ... 401 7.7 ... Zusammenfassung ... 406 8. Profit-Center-Bewertung ... 409 8.1 ... Problemstellung ... 409 8.2 ... Voraussetzungen für eine parallele Bewertungssicht ... 414 8.3 ... Profit-Center-Bewertung in der Ergebnisrechnung ... 422 8.4 ... Zusammenfassung ... 430 9. Buchhalterische Ergebnisrechnung ... 433 9.1 ... Struktur des Ergebnisbereichs ... 434 9.2 ... Erzeugung der Ist-Daten ... 436 9.3 ... Anreicherung der Daten ... 441 9.4 ... Planung ... 442 9.5 ... Informationssystem ... 442 9.6 ... Zusammenfassung ... 44410. Zusammenfassung ... 447 A. Literaturverzeichnis ... 451 B. Transaktionen für die Anwendung in der Ergebnisrechnung ... 453 B.1 ... Stammdaten ... 453 B.2 ... Planung ... 453 B.3 ... Ist-Buchungen ... 454 B.4 ... Informationssystem ... 454 B.5 ... Werkzeuge ... 454 C. Der Autor ... 455 Index ... 457