Cantitate/Preț
Produs

Erinnerung an die Natur: Geschichte des Natur- und Umweltschutzes, cartea 2

Autor Friedemann Schmoll
de Limba Germană Paperback – mai 2004
Mit der Industrialisierung wurde Natur von der bedrohenden zur bedrohten Größe. Die Gründungswelle von Naturschutzorganisationen im Kaiserreich zeigt, dass die Naturfrage für immer mehr Menschen zu einer Frage des Gemeinwohls wurde. Der Autor schildert die Geschichte des frühen Naturschutzes und dessen Widersprüchlichkeit: Während Natur in Schutzgebieten als unantastbar ausgewiesen wurde, entfalteten sich außerhalb industrielle Systeme als Verursacher der Natur- und Umweltschädigungen.
Citește tot Restrânge

Preț: 30789 lei

Nou

Puncte Express: 462

Preț estimativ în valută:
5892 60100$ 4980£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593373553
ISBN-10: 3593373556
Pagini: 508
Dimensiuni: 149 x 211 x 35 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Geschichte des Natur- und Umweltschutzes


Notă biografică

Friedemann Schmoll, Dr. phil., ist Priv.-Doz. am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Uni Tübingen.

Cuprins

InhaltGeleitwort 9Einführung 111."Die Kultur als Hauptfeind der Natur": Zeitdiagnosen und Wirklichkeitsbeschreibungen 142. Selbstfindungsliteratur, Modernisierungstheorie, Umweltgeschichte: Zum Stand der Forschung 263. Zur kulturellen Logik der Naturbewahrung 51ERSTER TEIL: DIE NEUERSCHAFFUNG DER WELTNATUR UND LANDSCHAFT IM ZEITALTER DER INDUSTRIALISIERUNG1. Der Weg aus der Natur 612. Bevölkerung 633. Landwirtschaft 654. Wald- und Forstwirtschaft 695. Die großen Städte 716. Energie/Luftverschmutzung 757. Verkehr 788.Wasser 819. Abfall 8710.Zusammenfassung 89ZWEITER TEIL: NATURBEWAHRUNG UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS1. Heilige Bäume 932. Merkwürdigkeiten: Baumgeschichten zwischen Ressourcennutzung und Naturbewahrung1002.1Gottfried Kellers "Die Leute von Seldwyla": Die Zerstörung der Natur und der Verlust von Heimat1002.2Forstwirtschaft und Waldromantik: Zur Entzauberung und Wiederverzauberung des Waldes1042.3Sichten, Inventarisieren, Schützen: Die systematische Erfassung der forstbotanischen Merkwürdigkeiten1072.4Träume des Ursprungs: Wildnis als Leitbild bei Wilhelm Heinrich Riehl1113. Ursprung und "Eigenart": Staat und Naturschutz in Preußen und im Deutschen Reich1133.1"Gefährdung der ursprünglichen Natur durch die fortschreitende Kultur": Hugo Conwentz, Wilhelm Wetekamp und die Gründung der "Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege" in Preußen1133.2Natur und Zeit: Zur Allianz von Naturbewahrung und Geschichtsbewußtsein 1213.3Relikte, Lebensräume, Landschaften: Zur Differenzierung des Krisenbewußtseins in der Naturdenkmalpflege1383.4Ästhetik als Versöhnung: Naturdenkmalpflege und Industriegesellschaft1443.5Netzwerke des Naturschutzes: Aus der Arbeit der "Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege" 1906-19181483.6"Konwentzioneller" Naturschutz und "Naturdenkmälerchensarbeit": Zeitgenössische Kritik am staatlichen Naturschutz1503.7Das Tabu des Eigentums: Zum Scheitern der Initiative für ein preußisches Gesetz der Naturdenkmalpflege1553.8Erhalten und Gestalten: Die staatliche Organisation des Naturschutzes außerhalb Preußens1613.9Der Schutz natürlicher "Eigenart": Nationale und internationale Natur1714.Vereine und Verbände - Facetten der privaten Naturschutzarbeit im Kaiserreich1794.1Staatliche Verpflichtung und gesellschaftliche Selbstorganisation1794.2Selbstbildung und politische Partizipation: Zur Soziologie des Vereinswesens1814.3Wissenschaft, Kulturkritik, soziales Engagement: Programmatische Akzente und historische Traditionen bürgerlicher Vereinskultur1824.4Jenseits von Klasse und Geschlecht? Natur und Gesellschaft1844.5Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Naturschutzverbände im Kaiserreich1904.6Heimat, Region, Vaterland: Natur und Nationsbildung193 5.Profile und Portraits1965.1Landschaft als sozialer und ästhetischer Raum: Der "Verschönerungsverein für das Siebengebirge" und der "Verein zur Rettung des Siebengebirges" 1869-19221975.2Die Natur in der Stadt im Schnittfeld ökonomischer und öffentlicher Interessen: Der Münchner "Isartalverein" von 19022035.3Kultivierung und Erhaltung der alpinen Natur: Der "Verein zum Schutze und Pflege der Alpenpflanzen" von 19002085.4Die Reservation unantastbarer Natur: Der "Verein Naturschutzpark" von 19092125.5Das Scheitern einer Sammlungsbewegung: Der "Bund zur Erhaltung der Naturdenkmäler" von 19092246.Zusammenfassung230DRITTER TEIL: MENSCH UND TIER1. Zwischen Ausbeutung und Anbetung - Beziehungsgeschichten zwischen Mensch und Tier2372. Bedroht, verfolgt, ausgestorben - die Tierwelt und der Naturschutz2433. Identifikation und Indikation: Die Vögel und die Vogelschutzbewegung2493.1Traditionen und Legitimationen: Gefiederte Freunde und nützliche Helfer2533.2Der bürgerliche Verein: Zur Institutionalisierung des Vogelschutzes2633.3Konfliktfelder und Problembewußtsein - Strategien, Konzepte und Handlungsfelder des organisierten Vogelschutzes2713.4Utilitarismus oder Selbstzwecklichkeit - Standpunkte der Vogelschutzbewegung2894. Vom Verzehr zum Verzicht - der Vogelfang und ein modernes Nahrungstabu2934.1Naturnutzung versus Naturbewahrung - die Etablierung eines modernen Nahrungstabus2944.2Skizzen zur Geschichte des Vogelfangs in Deutschland3014.3Nutzen, Schönheit, Moral - Bedingungen des Tabuisierungsprozesses und klassifikatorische Kriterien der Naturbewahrung3375.Zusammenfassung379VIERTER TEIL: HEIMAT UND LANDSCHAFT[...]