Cantitate/Preț
Produs

Erlaubte Risiken: Schriften Zum Strafrecht Und Strafprozessrecht, cartea 33


de Limba Germană Paperback
Im Zuge der fortschreitenden Technisierung gewinnt die Frage der rechtlichen Bewaltigung der modernen gesellschaftlichen Systemgefahren zunehmend an Bedeutung. Ziel der Arbeit ist ein Konzept einer rechtsverhaltnismassigen Begrundung und Konkretisierung erlaubten Gefahrhandelns. Der Kritik unterliegt hierbei die bislang vorherrschende utilitaristische Interessenabwagung zugunsten eines uberwiegend sozialen Nutzens. Die Autorin sucht die Losung in einer modifizierten Interessenabwagung. In Anlehnung an das Rechtsinstitut der mutmasslichen Einwilligung muss die gefahrdende Handlung durch die (mutmasslichen) Interessen der Betroffenen legitimiert sein. Erforderlich ist, dass der Eingriffsbetroffene als Mitglied der Rechtsgemeinschaft der Vornahme der Handlung wird zustimmen mussen."
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften Zum Strafrecht Und Strafprozessrecht

Preț: 34251 lei

Preț vechi: 43218 lei
-21% Nou

Puncte Express: 514

Preț estimativ în valută:
6558 6829$ 5441£

Indisponibil temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631329818
ISBN-10: 3631329814
Pagini: 234
Greutate: 0.32 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Schriften Zum Strafrecht Und Strafprozessrecht


Notă biografică

Die Autorin: Wiebke Schürer-Mohr wurde 1969 geboren und studierte Rechtswissenschaften in Kiel, Göttingen und Hamburg. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahre 1993 war sie von 1994-1997 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Strafrecht der Universität Hamburg tätig. 1995-1997 Referendariat in Hamburg. 1997 Promotion. Januar 1998 zweites juristisches Staatsexamen.

Cuprins

Aus dem Inhalt: Rechtspolitische Begründung «erlaubter Risiken» - Kritik der bislang vorherrschenden utilitaristischen Interessenabwägung - Entwicklung einer materiell rechtsverhältnismäßigen Begründung in Rückbindung an die Interessen des Eingriffsbetroffenen - Dogmatische Einordnung - Positivrechtliche Konkretisierungen.