Erlebte Weltgeschichte: Schriftenreihe Geschichte und Frieden, cartea 21
Autor Christian Schmidt-Häuerde Limba Germană Hardback – 25 noi 2013
Preț: 117.23 lei
Nou
Puncte Express: 176
Preț estimativ în valută:
22.43€ • 23.39$ • 18.65£
22.43€ • 23.39$ • 18.65£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783943425277
ISBN-10: 3943425274
Pagini: 348
Dimensiuni: 128 x 228 x 30 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Donat Verlag, Bremen
Seria Schriftenreihe Geschichte und Frieden
ISBN-10: 3943425274
Pagini: 348
Dimensiuni: 128 x 228 x 30 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Donat Verlag, Bremen
Seria Schriftenreihe Geschichte und Frieden
Notă biografică
Christian
Schmidt-Häuer,
geboren
1938
in
Hannover,
gehörte
über
Jahrzehnte
zu
den
führenden
Osteuropa-Experten
in
der
Publizistik.
Seine
erste
größere
Reportage
schrieb
er
1961
über
den
Bau
der
Berliner
Mauer.
1968/69
berichtete
er
als
SPIEGEL-Korrespondent
vom
Prager
Frühling
und
der
sowjetischen
Ok¬kupation.
Auf
dem
Balkan
erlebte
er
als
ARD-Hörfunkkorre¬spondent
und
ZEIT-Autor
die
letzten
Jahre
unter
Jugoslawiens
Marschall
Tito,
in
Polen
die
Geburt
der
Solidarnosc
auf
der
Dan¬ziger
Lenin-Werft
und
die
Verhängung
des
Kriegsrechts.
Für
sein
Porträt
des
Arbeiterführers
Lech
Walesa
in
der
ZEIT
erhielt
er
1983
den
Theodor-Wolff-Preis.
Insgesamt
zwölf
Jahre
begleitete
und
kommentierte
Schmidt-Häuer
als
Moskau-Korrespondent
den
Niedergang
der
UdSSR,
die
Reformversuche
Gorbatschows
und
den
Untergang
des
Sowjetimperiums.
Von
den
russischen
Kriegsfronten
in
Afghanistan
und
Tschetschenien
berichtete
er
ebenso
wie
aus
dem
Kosovo-Krieg
und
vom
Jugoslawien-Tribu¬nal
aus
Den
Haag.
In
Peking
wurde
er
1989
zum
Zeugen
der
Demonstrationen
auf
dem
Platz
des
Himmlischen
Friedens.
In
den
vergangenen
Jahren
führten
den
ZEIT-Autor
Reportage-Rei¬sen
vor
allem
nach
Korea
und
Lateinamerika.
Von
seinen
Buchveröffentlichungen
ist
vor
allem
die
seinerzeit
weltweit
erste
Bio¬grafie
über
Michail
Gorbatschow
zu
nennen,
die
in
mehreren
Sprachen
und
vielen
Ländern
erschien.