Erlebtes. Deutsche Landschaften, Menschen und Städte: Werke in Einzelbänden
Editat de Günther Rühle Autor Alfred Kerrde Limba Germană Hardback – 28 feb 1998
Geborener Schriftsteller, begnügte er sich nicht mit Bühnenkunst als Erfahrung und Thema. Er legitimierte sich mit dem viel zitierten Satz: »War bloß Kritik mein Gebiet? Die Sprache war es.« Erlebte er die Welt als Schauspiel? Seine sinnenfrohe Reisefeuilletons sind Liebeserklärungen an Welt und Leben, ein guter Teil von ihnen, in diesem Band zusammengefaßt, Liebeserklärungen an Deutschland, dessen Landschaften, dessen Menschen ihm vertraut waren. Aus dem Land konnte vertrieben werden, nicht aus der Sprache. Sie bleibt lebendig, mit ihr der Autor Alfred Kerr.
Preț: 258.81 lei
Nou
Puncte Express: 388
Preț estimativ în valută:
49.53€ • 51.42$ • 41.30£
49.53€ • 51.42$ • 41.30£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783100495044
ISBN-10: 3100495047
Pagini: 576
Dimensiuni: 127 x 201 x 25 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: FISCHER, S.
Seriile Werke in Einzelbänden, Alfred Kerr, Werke in Einzelbänden
ISBN-10: 3100495047
Pagini: 576
Dimensiuni: 127 x 201 x 25 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: FISCHER, S.
Seriile Werke in Einzelbänden, Alfred Kerr, Werke in Einzelbänden
Notă biografică
Alfred
Kerr
(ursprünglich
Kempner),
Deutschlands
meistbewunderter
und
meistgehaßter
Theaterkritiker
seiner
Zeit,
wurde
1867
in
Breslau
geboren
und
studierte
Literaturwissenschaft
in
Berlin.
Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, unter anderen an der Breslauer Zeitung, am Tag, dem von ihm geleiteten zweiten Pan und am Berliner Tageblatt.
In Buchform veröffentlichte er, neben einer fünfbändigen Sammlung seiner kritischen Arbeiten, vor allem Reiseprosa und Gedichte. 1933 Flucht aus Deutschland. Mühselige Existenz, erst in Paris, später in London.
1948 erlitt er, als Besucher in Hamburg, einen Schlaganfall und nahm sich das Leben.
Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften, unter anderen an der Breslauer Zeitung, am Tag, dem von ihm geleiteten zweiten Pan und am Berliner Tageblatt.
In Buchform veröffentlichte er, neben einer fünfbändigen Sammlung seiner kritischen Arbeiten, vor allem Reiseprosa und Gedichte. 1933 Flucht aus Deutschland. Mühselige Existenz, erst in Paris, später in London.
1948 erlitt er, als Besucher in Hamburg, einen Schlaganfall und nahm sich das Leben.