Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik: Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis
Autor Thomas Brühnede Limba Germană Paperback – 28 apr 2009
Preț: 457.42 lei
Nou
Puncte Express: 686
Preț estimativ în valută:
87.54€ • 90.87$ • 72.99£
87.54€ • 90.87$ • 72.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531166322
ISBN-10: 3531166328
Pagini: 408
Ilustrații: 406 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531166328
Pagini: 408
Ilustrații: 406 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Theoretische und didaktische Vorüberlegungen.- Spiralcurriculum zum Thema Erneuerbare Energien.- Empirische Untersuchung zum Themenfeld Erneuerbare Energien im Geographieunterricht.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Thomas Brühne promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jörg Sander an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Akademischer Rat am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, an der Universität Koblenz-Landau.
Textul de pe ultima copertă
Aus dem systemisch orientierten Theorieverständnis Erneuerbarer Energien resultieren in der Geographie und ihrer Didaktik zahlreiche Forschungsdesiderate, welche im Zuge des Klimaschutzes systematisch zu minimieren sind. Thomas Brühne entwickelt ein theoretisches Modell für eine stärkere Einbindung des Themas in die Geographie und formuliert Ansatzpunkte für die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung. Didaktische Zugangsmöglichkeiten bietet seine Konstruktion eines Spiralcurriculums basierend auf neun Themenbausteinen. Seine Darstellung eines gemeinsamen Ablaufmodells für integrative Forschungsvorhaben leitet über in die empirische Untersuchung, bei der 450 Schulen in NRW befragt wurden. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Notwendigkeit sowie das Potential von Erneuerbaren Energien als Unterrichtsgegenstand. Die Studie zeigt zudem Möglichkeiten, wie sich die programmatische Ebene (theoretische Themenkonzeption) mit der pragmatischen Ebene (Untersuchung auf Praxistauglichkeit) vereinen lässt.
Caracteristici
Perspektiven der thematischen Integration in Theorie und Praxis