Ernst Kreuder
Autor Stephan Rauerde Limba Germană Paperback – 31 mai 2008
Preț: 269.76 lei
Nou
Puncte Express: 405
Preț estimativ în valută:
51.65€ • 53.78$ • 42.85£
51.65€ • 53.78$ • 42.85£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286865
ISBN-10: 3895286869
Pagini: 428
Dimensiuni: 147 x 205 x 38 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286869
Pagini: 428
Dimensiuni: 147 x 205 x 38 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
* Vorweg
* Drei Spiegelbilder
* Nahezu vergessen
* Motivation
* Forschungsbericht
* Literatur
* Erklärungsversuche für Kreuders Misserfolg
* Vorhaben
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (1): Fall oder Sonderfall?
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (2): Wandel der Rezeption oder Wandel der Texte selbst?
* Ausgangsthese
* Vorgehen
* I. Ausbrüche. Biographisches bis 1933
* II. Durchbruch (1): Schreiben im ,Dritten Reich'
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1933-1938
* Quellenlage
* Die ersten Tage nach der Machtergreifung
* Brief an Benn
* Umzug und Heirat. BUTKU
* 3. "Das Erfinden und Schreiben von Kurzgeschichten ist nicht die schlechteste Lehrzeit"
* Schriftsteller fast ohne Werk
* Vergleich der Erzählungen vor dem und im ,Dritten Reich'
* "Die Loge im Keller", "Das Sanatorium im Walde"
* Zeitgenössische Rezeption von "Die Nacht des Gefangenen"
* 4. Poetologisches. Befreiung im ,Dritten Reich'
* Forschungsstand: Kreuders poetologische Positionen
* Kreuders poetologische Positionen um 1933
* 1935: Befreiung mit Döblin
* "Waldemars Ansichten über Literatur" und Döblins Positionen
* Döblins Werkstattüberlegungen und ihr Einfluss auf Kreuder
* Zusammenfassung
* 5. Durchbruch in die Schublade? Arbeit an den "Unauffindbaren" (1938-1940)
* Im Rückblick, autorisierte Fassung
* Der Schreibdurchbruch
* 6. Biographisches
* Kriegsausbruch. Bayerthal
* Verleger
* Lesungen
* Kreuder im Krieg
* Zusammenfassung
* 7. Die Neufassung der "Unauffindbaren" nach dem Krieg
* III. Durchbruch (2): Der Nachkriegsautor
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1945/46. Schreiben in der "Niemandszeit"
* Der Krieg ist aus. Die Niemandszeit
* Schnelle Verleger
* Literarische Landschaft "irgendein[es] Balkanvolkes"
* Freie Fahrt: wieder schreiben
* 3. Opfer wie wir. Textinterpretationen
* Einführung: Schreiben im "autobiographischen Raum"
* Methodisches. Exkurs
* "Die Geschichte durchs Fenster"
* Inhalt, Erzählsituation
* Erzähler und Erzählen: "Es kommt nicht auf mich an"
* Depersonalisiertes Schreiben im "autobiographischer Raum"?
* Zusammenfassung
* "Die Gesellschaft vom Dachboden"
* Vorweg
* Inhalt
* Wiederanknüpfen an die Grotesken aus dem Simplicissimus
* Deklaratives Anknüpfen an die literarische Moderne
* Welche Opfer und wann überhaupt? Anspielungen und Realien
* Memento mori
* Frühgrünes Predigen
* Literatur und Wirklichkeit
* Autobiographische Gegenwelt
* Schluss. "Gestern sind wir nicht mehr, was wir heute werden"
* "Schwebender Weg"
* Vorweg
* Inhalt und autobiographische Entsprechungen
* Funktionen des Erinnerns
* Schreiben und Verantwortung
* Intention auf den Leser hin
* Zusammenfassung, Rezeption
* Zusammenfassung
* Wegweisende Kritiken im Ruf und im Goldenen Tor
* Andere Rezeptionen (1): Renoviertes Denken
* Andere Rezeptionen (2): Kritisches
* IV. Einbruch. Kreuder in den 50er Jahren
* 1. Einleitung
* Überblick
* 2. Biographisches 1947-1959
* Die Erfolgskurve: einige materielle Faktoren
* Zwischen der Mainzer Akademie und der Gruppe 47
* "die Geschichte meiner Zeit zu schreiben"
* "Herein ohne anzuklopfen" als therapeutischer Zwischentext
* 3. "Herein ohne anzuklopfen"
* "Dampf ablassen"
* Inhalt
* Zeitkritik
* Holocaustpolemik
* Die Erzählfigur "Ernst Kreuder"
* Widersprüchliche Selbstinszenierung
* Rezeption
* 4. Zwischen den Stühlen: Kreuder und Döblin, Mendelssohn-Rezension
* Einleitung: Kontaktaufnahme mit Döblin
* "Zur literarischen Situation der Gegenwart"
* Poetologische Differenzen
* "Trauer über Trauer". Biographische Differenzen
* Kreuders Rezension von Mendelssohns "Der Geist in der Despotie"
* 5. Vom Bildungsroman zum uneingelösten Zeitroman: "Agimos" (1947-1959) und "Die Unauffindbaren" (1938-1947)
* Vorweg: "das gleiche Stück mit ein wenig anderen Kulissen und Figuren"?
* Zeitkritik: Inhalt, Ort und Zeit, Figuren
* Inhalt
* Kulturkritisches und Zeitkritisches
* Rezeption
* Vom Bildungsroman zur "Akademie der Gescheiterten und der Fragmente": Erzählkonstruktion, Selbstexplikationen, Lesebilder
* Bildungsroman
* Unverbundene Gegenwart
* Erzählkonstruktion
* Lesebilder
* Rezeption
* Zusammenfassung: Vorgeführtes Erinnern und vorgeführtes Erzählen
* Resümee, Ausblick
* Literatur
* Abkürzungen
* Primärliteratur
* Unselbständig erschienene Erzählungen
* Buchpublikationen
* Sammelbände
* Poetologische Texte
* Sonstige publizistische Texte
* Explizit autobiographische Texte Kreuders
* Briefwechsel
* Sekundärliteratur
* Personenregister
* Dank
* Drei Spiegelbilder
* Nahezu vergessen
* Motivation
* Forschungsbericht
* Literatur
* Erklärungsversuche für Kreuders Misserfolg
* Vorhaben
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (1): Fall oder Sonderfall?
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (2): Wandel der Rezeption oder Wandel der Texte selbst?
* Ausgangsthese
* Vorgehen
* I. Ausbrüche. Biographisches bis 1933
* II. Durchbruch (1): Schreiben im ,Dritten Reich'
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1933-1938
* Quellenlage
* Die ersten Tage nach der Machtergreifung
* Brief an Benn
* Umzug und Heirat. BUTKU
* 3. "Das Erfinden und Schreiben von Kurzgeschichten ist nicht die schlechteste Lehrzeit"
* Schriftsteller fast ohne Werk
* Vergleich der Erzählungen vor dem und im ,Dritten Reich'
* "Die Loge im Keller", "Das Sanatorium im Walde"
* Zeitgenössische Rezeption von "Die Nacht des Gefangenen"
* 4. Poetologisches. Befreiung im ,Dritten Reich'
* Forschungsstand: Kreuders poetologische Positionen
* Kreuders poetologische Positionen um 1933
* 1935: Befreiung mit Döblin
* "Waldemars Ansichten über Literatur" und Döblins Positionen
* Döblins Werkstattüberlegungen und ihr Einfluss auf Kreuder
* Zusammenfassung
* 5. Durchbruch in die Schublade? Arbeit an den "Unauffindbaren" (1938-1940)
* Im Rückblick, autorisierte Fassung
* Der Schreibdurchbruch
* 6. Biographisches
* Kriegsausbruch. Bayerthal
* Verleger
* Lesungen
* Kreuder im Krieg
* Zusammenfassung
* 7. Die Neufassung der "Unauffindbaren" nach dem Krieg
* III. Durchbruch (2): Der Nachkriegsautor
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1945/46. Schreiben in der "Niemandszeit"
* Der Krieg ist aus. Die Niemandszeit
* Schnelle Verleger
* Literarische Landschaft "irgendein[es] Balkanvolkes"
* Freie Fahrt: wieder schreiben
* 3. Opfer wie wir. Textinterpretationen
* Einführung: Schreiben im "autobiographischen Raum"
* Methodisches. Exkurs
* "Die Geschichte durchs Fenster"
* Inhalt, Erzählsituation
* Erzähler und Erzählen: "Es kommt nicht auf mich an"
* Depersonalisiertes Schreiben im "autobiographischer Raum"?
* Zusammenfassung
* "Die Gesellschaft vom Dachboden"
* Vorweg
* Inhalt
* Wiederanknüpfen an die Grotesken aus dem Simplicissimus
* Deklaratives Anknüpfen an die literarische Moderne
* Welche Opfer und wann überhaupt? Anspielungen und Realien
* Memento mori
* Frühgrünes Predigen
* Literatur und Wirklichkeit
* Autobiographische Gegenwelt
* Schluss. "Gestern sind wir nicht mehr, was wir heute werden"
* "Schwebender Weg"
* Vorweg
* Inhalt und autobiographische Entsprechungen
* Funktionen des Erinnerns
* Schreiben und Verantwortung
* Intention auf den Leser hin
* Zusammenfassung, Rezeption
* Zusammenfassung
* Wegweisende Kritiken im Ruf und im Goldenen Tor
* Andere Rezeptionen (1): Renoviertes Denken
* Andere Rezeptionen (2): Kritisches
* IV. Einbruch. Kreuder in den 50er Jahren
* 1. Einleitung
* Überblick
* 2. Biographisches 1947-1959
* Die Erfolgskurve: einige materielle Faktoren
* Zwischen der Mainzer Akademie und der Gruppe 47
* "die Geschichte meiner Zeit zu schreiben"
* "Herein ohne anzuklopfen" als therapeutischer Zwischentext
* 3. "Herein ohne anzuklopfen"
* "Dampf ablassen"
* Inhalt
* Zeitkritik
* Holocaustpolemik
* Die Erzählfigur "Ernst Kreuder"
* Widersprüchliche Selbstinszenierung
* Rezeption
* 4. Zwischen den Stühlen: Kreuder und Döblin, Mendelssohn-Rezension
* Einleitung: Kontaktaufnahme mit Döblin
* "Zur literarischen Situation der Gegenwart"
* Poetologische Differenzen
* "Trauer über Trauer". Biographische Differenzen
* Kreuders Rezension von Mendelssohns "Der Geist in der Despotie"
* 5. Vom Bildungsroman zum uneingelösten Zeitroman: "Agimos" (1947-1959) und "Die Unauffindbaren" (1938-1947)
* Vorweg: "das gleiche Stück mit ein wenig anderen Kulissen und Figuren"?
* Zeitkritik: Inhalt, Ort und Zeit, Figuren
* Inhalt
* Kulturkritisches und Zeitkritisches
* Rezeption
* Vom Bildungsroman zur "Akademie der Gescheiterten und der Fragmente": Erzählkonstruktion, Selbstexplikationen, Lesebilder
* Bildungsroman
* Unverbundene Gegenwart
* Erzählkonstruktion
* Lesebilder
* Rezeption
* Zusammenfassung: Vorgeführtes Erinnern und vorgeführtes Erzählen
* Resümee, Ausblick
* Literatur
* Abkürzungen
* Primärliteratur
* Unselbständig erschienene Erzählungen
* Buchpublikationen
* Sammelbände
* Poetologische Texte
* Sonstige publizistische Texte
* Explizit autobiographische Texte Kreuders
* Briefwechsel
* Sekundärliteratur
* Personenregister
* Dank
Notă biografică
Stephan Rauer studierte Germanistik und Slawistik in Berlin und arbeitete als Sprachenlehrer und DAAD-Lektor. Inzwischen ist er als Studienrat in Potsdam tätig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde er 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.