Cantitate/Preț
Produs

Ernst Kreuder

Autor Stephan Rauer
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2008
Ernst Kreuder (1903-1972) ist mit seiner Gesellschaft vom Dachboden (1946) für einen kurzen Moment unmittelbarer Nachkriegszeit eine Hoffnung der jungen deutschen Literatur. Als aktives Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur unterhält er freundschaftliche Verbindungen zu Hans Erich Nossack, Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt. Am Ende der 50er Jahre aber ist er spätestens nach Schmidts Verriss von Agimos (1959) eine gescheiterte Randfigur des bundesdeutschen Literaturbetriebs, ein prototypisches Beispiel der "Generation 1900 traurig" (Huchel). Die vorliegende Arbeit sucht Antworten auf die Frage, was Kreuder misslingt, wie und warum. Kreuders Biographie zwischen 1933 und 1959 wird anhand von Archivmaterialien rekonstruiert, die in diesem Zeitraum entstandenen Erzähltexte werden auf autobiographische Signale hin befragt und als zeitgebundene neu gedeutet. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei Kreuders Verhältnis zu Alfred Döblin zu.
Citește tot Restrânge

Preț: 26976 lei

Nou

Puncte Express: 405

Preț estimativ în valută:
5165 5378$ 4285£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895286865
ISBN-10: 3895286869
Pagini: 428
Dimensiuni: 147 x 205 x 38 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

* Vorweg
* Drei Spiegelbilder
* Nahezu vergessen
* Motivation
* Forschungsbericht
* Literatur
* Erklärungsversuche für Kreuders Misserfolg
* Vorhaben
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (1): Fall oder Sonderfall?
* Diskussion der Erklärungen für Kreuders Misserfolg (2): Wandel der Rezeption oder Wandel der Texte selbst?
* Ausgangsthese
* Vorgehen
* I. Ausbrüche. Biographisches bis 1933
* II. Durchbruch (1): Schreiben im ,Dritten Reich'
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1933-1938
* Quellenlage
* Die ersten Tage nach der Machtergreifung
* Brief an Benn
* Umzug und Heirat. BUTKU
* 3. "Das Erfinden und Schreiben von Kurzgeschichten ist nicht die schlechteste Lehrzeit"
* Schriftsteller fast ohne Werk
* Vergleich der Erzählungen vor dem und im ,Dritten Reich'
* "Die Loge im Keller", "Das Sanatorium im Walde"
* Zeitgenössische Rezeption von "Die Nacht des Gefangenen"
* 4. Poetologisches. Befreiung im ,Dritten Reich'
* Forschungsstand: Kreuders poetologische Positionen
* Kreuders poetologische Positionen um 1933
* 1935: Befreiung mit Döblin
* "Waldemars Ansichten über Literatur" und Döblins Positionen
* Döblins Werkstattüberlegungen und ihr Einfluss auf Kreuder
* Zusammenfassung
* 5. Durchbruch in die Schublade? Arbeit an den "Unauffindbaren" (1938-1940)
* Im Rückblick, autorisierte Fassung
* Der Schreibdurchbruch
* 6. Biographisches
* Kriegsausbruch. Bayerthal
* Verleger
* Lesungen
* Kreuder im Krieg
* Zusammenfassung
* 7. Die Neufassung der "Unauffindbaren" nach dem Krieg
* III. Durchbruch (2): Der Nachkriegsautor
* 1. Einleitung
* 2. Biographisches 1945/46. Schreiben in der "Niemandszeit"
* Der Krieg ist aus. Die Niemandszeit
* Schnelle Verleger
* Literarische Landschaft "irgendein[es] Balkanvolkes"
* Freie Fahrt: wieder schreiben
* 3. Opfer wie wir. Textinterpretationen
* Einführung: Schreiben im "autobiographischen Raum"
* Methodisches. Exkurs
* "Die Geschichte durchs Fenster"
* Inhalt, Erzählsituation
* Erzähler und Erzählen: "Es kommt nicht auf mich an"
* Depersonalisiertes Schreiben im "autobiographischer Raum"?
* Zusammenfassung
* "Die Gesellschaft vom Dachboden"
* Vorweg
* Inhalt
* Wiederanknüpfen an die Grotesken aus dem Simplicissimus
* Deklaratives Anknüpfen an die literarische Moderne
* Welche Opfer und wann überhaupt? Anspielungen und Realien
* Memento mori
* Frühgrünes Predigen
* Literatur und Wirklichkeit
* Autobiographische Gegenwelt
* Schluss. "Gestern sind wir nicht mehr, was wir heute werden"
* "Schwebender Weg"
* Vorweg
* Inhalt und autobiographische Entsprechungen
* Funktionen des Erinnerns
* Schreiben und Verantwortung
* Intention auf den Leser hin
* Zusammenfassung, Rezeption
* Zusammenfassung
* Wegweisende Kritiken im Ruf und im Goldenen Tor
* Andere Rezeptionen (1): Renoviertes Denken
* Andere Rezeptionen (2): Kritisches
* IV. Einbruch. Kreuder in den 50er Jahren
* 1. Einleitung
* Überblick
* 2. Biographisches 1947-1959
* Die Erfolgskurve: einige materielle Faktoren
* Zwischen der Mainzer Akademie und der Gruppe 47
* "die Geschichte meiner Zeit zu schreiben"
* "Herein ohne anzuklopfen" als therapeutischer Zwischentext
* 3. "Herein ohne anzuklopfen"
* "Dampf ablassen"
* Inhalt
* Zeitkritik
* Holocaustpolemik
* Die Erzählfigur "Ernst Kreuder"
* Widersprüchliche Selbstinszenierung
* Rezeption
* 4. Zwischen den Stühlen: Kreuder und Döblin, Mendelssohn-Rezension
* Einleitung: Kontaktaufnahme mit Döblin
* "Zur literarischen Situation der Gegenwart"
* Poetologische Differenzen
* "Trauer über Trauer". Biographische Differenzen
* Kreuders Rezension von Mendelssohns "Der Geist in der Despotie"
* 5. Vom Bildungsroman zum uneingelösten Zeitroman: "Agimos" (1947-1959) und "Die Unauffindbaren" (1938-1947)
* Vorweg: "das gleiche Stück mit ein wenig anderen Kulissen und Figuren"?
* Zeitkritik: Inhalt, Ort und Zeit, Figuren
* Inhalt
* Kulturkritisches und Zeitkritisches
* Rezeption
* Vom Bildungsroman zur "Akademie der Gescheiterten und der Fragmente": Erzählkonstruktion, Selbstexplikationen, Lesebilder
* Bildungsroman
* Unverbundene Gegenwart
* Erzählkonstruktion
* Lesebilder
* Rezeption
* Zusammenfassung: Vorgeführtes Erinnern und vorgeführtes Erzählen
* Resümee, Ausblick
* Literatur
* Abkürzungen
* Primärliteratur
* Unselbständig erschienene Erzählungen
* Buchpublikationen
* Sammelbände
* Poetologische Texte
* Sonstige publizistische Texte
* Explizit autobiographische Texte Kreuders
* Briefwechsel
* Sekundärliteratur
* Personenregister
* Dank

Notă biografică

Stephan Rauer studierte Germanistik und Slawistik in Berlin und arbeitete als Sprachenlehrer und DAAD-Lektor. Inzwischen ist er als Studienrat in Potsdam tätig. Mit der vorliegenden Arbeit wurde er 2007 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.