Cantitate/Preț
Produs

ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel: Eine integrative Betrachtung

Autor Markus Schwarz
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2000
Die Unternehmens leitung sieht sich beim Einsatz größerer Softwarepakete mit einem Dilem­ ma konfrontiert: Zum einen ist eine zeitgemäße Unternehmensführung ohne den sachgemäßen Einsatz der Informationstechnologie kaum mehr vorstellbar; gerade in einer sich schnell verän­ dernden Umwelt müssen die erforderlichen Informationen zeitnah, verlässlich und umfassend zur Verfügung stehen, um den Marktanforderungen entsprechend agieren und reagieren zu kön­ nen. Zum anderen geht mit dem Einsatz komplexer Software eine gewisse Beharrungstendenz des Unternehmens einher, da solche Pakete, wenn sie erst einmal implementiert und lauffähig sind, - wegen ihrer schwierigen, fehlerträchtigen Modifikation - oftmals eine einmal realisierte Struktur festschreiben. Informationstechnologie ist also gleichermaßen unabdingbar in einer sich schnell wandelnden Umwelt, sie steht aber möglicherweise auch Veränderungen und Anpassungen der Unterneh­ mung selbst im Wege. Dieses Dilemma zu untersuchen und wenn möglich aufzulösen, hat sich Markus Schwarz in seiner hier vorgelegten Arbeit zur Aufgabe gestellt. Er untersucht, wie ERP­ Standardsoftware im Unternehmen eingeführt, eingesetzt und genutzt werden kann, ohne den organisatorischen Wandel zu behindern. Beispielhaft dient dazu das Programmpaket R/3 der SAP AG.
Citește tot Restrânge

Preț: 41307 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7905 8203$ 6607£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824472956
ISBN-10: 3824472953
Pagini: 180
Ilustrații: XIV, 162 S. 24 Abb.
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Organisatorischer Wandel und Informationstechnologie als interdependente Wettbewerbsfaktoren.- 1.1 Suboptimale Nutzung der Anwendungspotentiale von Informationstechnologie.- 1.2 Organisatorischer Wandel durch Reorganisation von Geschäftsprozessen mit Informationstechnologie.- 1.3 Einsatz von ERP-Standardsoftware als Anwendungsfall für IT-gestützten organisatorischen Wandel.- 2 Interdependenzen zwischen Prozeßgestaltung und strategischem Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 2.1 Entwicklung eines strategischen Anforderungsprofils.- 2.2 Funktionale Unterstützung der Reorganisation.- 2.3 Katalytische und inhibitorische Wirkung im Kontext organisatorischer Veränderungsinitiativen.- 2.4 Zeitliche Abstimmung von Prozeßgestaltung und Implementierung.- 3 Wettbewerbsorientierte Integration von System- und Organisationsgestaltung.- 3.1 Projektübergreifende Gestaltungsprinzipien für die Veränderung der Organisation mit ERP-Standardsoftware.- 3.2 Entwicklung eines unternehmensweiten Rahmenprogramms.- 3.3 Realisierung einer kombinierten Prozeß- und Systemgestaltung.- 3.4 Neuausrichtung der Organisation zum erfolgreichen Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 4 Effektives Informationsmanagement als Wettbewerbsfaktor im Internet-Zeitalter.

Notă biografică

Dr. Markus Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Peter Milling Industrieseminar der Universität Mannheim. Er ist Key Account Manager bei der SAP AG.


Textul de pe ultima copertă

Eine zeitgemäße und wettbewerbsorientierte Unternehmensführung ist ohne den Einsatz der sich rasant weiterentwickelnden Informationstechnologie (IT) kaum noch denkbar. Existierende Anwendungen der IT sind jedoch häufig schwer auf die neue Prozesslandschaft übertragbar und zementieren so den status quo in Form überkommener Geschäftsprozesse.

Markus Schwarz untersucht, wie IT eingeführt und genutzt werden sollte, um eine positive Wechselwirkung mit Initiativen des organisatorischen Wandels zu erzielen. Sein Lösungsansatz bietet eine Kombination strategischer und operationalisierter Betrachtungsperspektiven. Zentrale Frage ist, wie ERP-Standardsoftware durch ihr Anwendungsumfeld das Ergebnis bzw. den Pro-zess des organisatorischen Wandels initiieren, beschleunigen oder behin-dern kann.