Erster Unterricht des jungen Drogisten
Autor Franz Hoffschildtde Limba Germană Paperback – 31 dec 1900
Preț: 395.35 lei
Preț vechi: 416.16 lei
-5% Nou
Puncte Express: 593
Preț estimativ în valută:
75.66€ • 77.48$ • 62.94£
75.66€ • 77.48$ • 62.94£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662018378
ISBN-10: 3662018373
Pagini: 252
Ilustrații: VIII, 240 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662018373
Pagini: 252
Ilustrații: VIII, 240 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 17 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1901
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhalts-Verzeichnis.- Lektion 1. Was wir wollen!.- Lektion 2. Nomenklatur.- Lektion 3. Einteilung der Waren.- Lektion 4. Aufbewahrung der Waren.- Lektion 5. Defektur.- Lektion 6. Gewichte.- Lektion 7. Wage.- Lektion 8. Wärme-Thermometer.- Lektion 9. Luftdruck. Barometer. Vakuum. Heber.- Lektion 10. Filtrieren. Kolieren. Schlemmen. Präzipitieren.- Lektion 11. Krystallisation. Lösung. Absorption.- Lektion 12. Farben.- Lektion 13. Lacke.- Lektion 14. Bronzen. Brokate. Anilinfarben.- Lektion 15. Tinten.- Lektion 16. Speisefarben. Fruchtsäfte. Chokoladen. Thees.- Lektion 17. Tinkturen. Pulver.- Lektion 18. Salben. Cerate. Pomaden. Pflaster.- Lektion 19. Wichsen. Bohnermasse.- Lektion 20. Artikel zur Wäsche. Kitte.- Lektion 21. Destillation. Sublimation.- Lektion 22. Schmelzpunkt. Erstarrungspunkt. Abdampfen.- Lektion 23. Spezifisches Gewicht.- Lektion 24. Einleitung in die Chemie.- Lektion 25. Atmung und Verbrennung.- Lektion 26. Kohlensäure. Luft. Wasser.- Lektion 27. Chemie.- Lektion 28. Elemente.- Lektion 29. Atom. Molekül.- Lektion 30. Wertigkeit der Elemente, I.- Lektion 31. Wertigkeit der Elemente, II.- Lektion 32. Substitution. Atomgewicht. Molekulargewicht.- Lektion 33. Einteilung der Elemente. Metalloide. Metalle.- Lektion 34. Chemische Verbindung. Oxydation. Reduktion.- Lektion 35. Säuren und Basen.- Lektion 36. Hydroxyde. Säuren und Basen.- Lektion 37. Salze.- Lektion 38. Weiteres über Salze.- Lektion 39. Weiteres über Säuren.- Lektion 40. Sauerstoffsalze. Halogene. Wasserstoffsäuren Haloidsalze. Cyan. Schwefelverbindungen. Ammoniak.- Lektion 41. Bezeichnung der Salze.- Lektion 42. Analyse. Massanalyse.- Lektion 43. Auszug der wichtigsten Daten über Chemie (Rekapitulation).- Lektion 44. Aufzählung der wichtigsten Elemente.- Lektion 45. Einige leichte Prüfungsmethoden.- Lektion 46. Organische Chemie.- Lektion 47. Zusammensetzung der organischen Verbindungen.- Lektion 48. Kohlenwasserstoffverbindungen. Teerprodukte.- Lektion 49. Benzol. Anilin. Paraffin. Naphthalin.- Lektion 50. Petroleum. Kautschukkörper. Terpene.- Lektion 51. Kohlehydrate.- Lektion 52. Zucker und seine Umsetzungsprodukte. Weingeist.- Lektion 53. Alkohole. Äther. Organische Säuren.- Lektion 54. Organische Säuren. Fettsäuren.- Lektion 55. Seifen.- Lektion 56. Alkaloide. Eiweiss. Fibrin. Fäulnis. Verwesung.- Repetitorium über chemische Drogen.- Repetitorium über technische Drogen und Farbwaren.- Lektion 57. Botanik.- Lektion 58. Aufbau der Pflanze Teile der Pflanze. Fortpflanzung.- Lektion 59. Einteilung der Pflanze. Linnés (künstliches) System. Natürliche Systeme.- Lektion 60. Pflanzen-Drogen.- Lektion 61. Pflanzliche Drogen und Umsetzungsprodukte.- Repetitorium der Drogen aus dem Pflanzen-und Tierreiche.- Anleitung zur Untersuchung von Drogen und Chemikalien auf Echtheit, eventuelle Reinheit und andere geforderte Eigenschaften.- Bezeichnung der in der Anleitung angegebenen Reagentien und deren eventuelle Herstellung.