Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen: Konzeption und Implementierung eines Frameworks: Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems
Autor Christian Ullrich Cuvânt înainte de Prof. Dr. Otto K. Ferstlde Limba Germană Paperback – 28 iun 2005
Preț: 443.81 lei
Preț vechi: 522.13 lei
-15% Nou
Puncte Express: 666
Preț estimativ în valută:
84.94€ • 88.44$ • 71.78£
84.94€ • 88.44$ • 71.78£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835000162
ISBN-10: 3835000160
Pagini: 314
Ilustrații: XXII, 314 S. 148 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835000160
Pagini: 314
Ilustrații: XXII, 314 S. 148 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einführung.- 1.1 Motivation und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Umfeld der Arbeit.- 2 Lerntheoretische Grundlagen.- 2.1 Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht.- 2.2 Lehren und Lernen als System.- 2.3 Modellierung von Lernsystemen.- 2.4 Lernsettings und ihre Merkmale.- 3 Erwerb von Problemlösefähigkeit.- 3.1 Problemlösefähigkeit.- 3.2 Verfahren zur Lösung von Problemen.- 3.3 Problemorientierte Lernsettings.- 3.4 Computergestützte Verfahren zur Durchführung problemorientierter Lernsettings.- 4 Computergestützte Lernumgebung.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Referenzmodell für computergestützte Lernumgebungen.- 4.3 Integrierte Internet-Lernumgebung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Framework für Experimentierumgebungen.- 5.1 Konzeption des Frameworks.- 5.2 Architektur der Experimentierumgebung.- 5.3 Realisierung des Frameworks für Experimentierumgebungen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: XML-Schema für Aufgabenspezifikationen.- Anhang B: VES problemorientierter Lernsettings.- Anhang C: Initiales KOS problemorientierter Lernsettings.- Anhang D: Realisierung der Schnittstelle SimulationControl in JAVA.
Notă biografică
Dr. Christian Ullrich war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Otto K. Ferstl am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Industrielle Anwendungssysteme der Universität Bamberg. Er ist Projektleiter in einem großen Unternehmen der Versicherungswirtschaft.
Textul de pe ultima copertă
Mit Hilfe von computergestützten Lernumgebungen können Effektivität und Effizienz von Lehr- bzw. Lernprozessen erheblich verbessert werden. Dies gilt insbesondere für das Anwenden von Wissen in Problemlösesituationen. Durch computergestützte Experimentierumgebungen lassen sich Problemlöseprozesse erheblich besser als in herkömmlichen Lernsituationen darstellen und simulieren. Darüber hinaus bieten sie wesentlich mehr Interaktionsmöglichkeiten für die Lernenden.
Auf der Basis der Modellierung von Lehr- bzw. Lernprozessen entwickelt Christian Ullrich ein Framework, das es ermöglicht, mit vergleichsweise geringem Aufwand qualitativ hochwertige Experimentierumgebungen zu erstellen. Hierzu analysiert er zunächst verschiedene Lernsettings zur Vermittlung von Problemlösefähigkeit und arbeitet die Lernsetting-unabhängigen Struktur- und Verhaltensaspekte heraus. Unter Anwendung der SOM-Methodik nach Ferstl und Sinz spezifiziert der Autor schließlich das Framework und seine Schnittstellen zur Integration von Simulationswerkzeugen und Auswertungsalgorithmen.
Auf der Basis der Modellierung von Lehr- bzw. Lernprozessen entwickelt Christian Ullrich ein Framework, das es ermöglicht, mit vergleichsweise geringem Aufwand qualitativ hochwertige Experimentierumgebungen zu erstellen. Hierzu analysiert er zunächst verschiedene Lernsettings zur Vermittlung von Problemlösefähigkeit und arbeitet die Lernsetting-unabhängigen Struktur- und Verhaltensaspekte heraus. Unter Anwendung der SOM-Methodik nach Ferstl und Sinz spezifiziert der Autor schließlich das Framework und seine Schnittstellen zur Integration von Simulationswerkzeugen und Auswertungsalgorithmen.