Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen: Begünstigungen und Belastungen verschiedener familialer Erwerbsmuster im Ländervergleich
Editat de Irene Dingeldeyde Limba Germană Paperback – 31 ian 2000
Preț: 405.52 lei
Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.60€ • 81.83$ • 64.60£
77.60€ • 81.83$ • 64.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810024602
ISBN-10: 3810024600
Pagini: 196
Ilustrații: 194 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810024600
Pagini: 196
Ilustrații: 194 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einkommensteuersysteme und familiale Erwerbsmuster im europäischen Vergleich.- 2 Arbeitszeitmuster und Einkommensverteilung von Haushalten im internationalen Vergleich.- 3 Familienpolitik als Politik zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Geldwerte Leistungen, zeitwerte Anrechte, familienunterstützende Infrastruktur und ihre Auswirkungen auf das Familienverhalten.- 4 Veränderung von Erwerbs-und Familienbiographien: Reformbedarf der deutschen Rentenversicherung?.- 5 Armutsfallen in den Steuer-und Sozialsystemen.- Autorenangaben.
Notă biografică
Dr. rer. soc. Irene Dingeldey, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik, Abteilung Arbeitsmarkt, Gelsenkirchen.
Textul de pe ultima copertă
Die verschiedenen in diesem Buch behandelten Themenkomplexe beschäftigen sich alle mit Regulierungen der Einkommen- bzw. Lohnsteuersysteme sowie der Sozialsysteme in verschiedenen europäischen Ländern und deren "Anpassung" an die sich verändernden familialen Erwerbsmuster, d. h. an der Trend zu Zweiverdienerhaushalten. Dabei wird u. a. der Frage nachgegangen, ob die Steuer- und Sozialsysteme weitgehend individualisiert sind und dadurch die zunehmende Gleichverteilung der Erwerbsarbeitszeit zwischen Männern und Frauen unterstützen, oder ob Begünstigungen für die traditionelle Versorgerehe (der Mann als Ernährer) bzw. deren modernisierte Form (zusätzliche Teilzeitarbeit der Frau) gewährt werden. Aus dieser Perspektive werden auch die Regulierung von Leistungen sozialer Sicherungssysteme im Hinblick auf mögliche "Erwerbsbarrieren" und Armutsrisiken betrachtet.