Cantitate/Preț
Produs

Erziehen, schneiden, ernten: Regionalgeschichte im GMEINER-Verlag

Autor David Kemmer, Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeueren
de Limba Germană Paperback – 31 mar 2023
Als Formobstgehölze werden Obstbäume bezeichnet, die durch gezieltes Schneiden und Anbinden in symmetrische Formen gebracht werden. Diese Anbauform fand in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts eine enorme Verbreitung. Eigenes Obst verschaffte ein Stück Reichtum und Unabhängigkeit. Obstbäume am Spalier wurden Teil einer grünen, lebendigen Architektur und vermochten ästhetische Vorstellungen seiner Besitzer auszudrücken. Das Buch fragt nach den Ursprüngen des Spalierobstanbaus, seiner Verbreitung an Gebäuden und Gärten in Bayerisch-Schwaben sowie nach den Menschen, die ihre Bäume über Generationen pflegten. Es gibt einen dokumentarischen Einblick in die Blütezeit des bayerischen Obstanbaus und zeigt ein beinahe vergessenes Bild unserer Dörfer.
Citește tot Restrânge

Din seria Regionalgeschichte im GMEINER-Verlag

Preț: 9919 lei

Nou

Puncte Express: 149

Preț estimativ în valută:
1898 1986$ 1577£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-15 martie
Livrare express 26 februarie-04 martie pentru 1889 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783839229606
ISBN-10: 383922960X
Pagini: 96
Dimensiuni: 167 x 242 x 15 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Gmeiner Verlag
Seria Regionalgeschichte im GMEINER-Verlag


Notă biografică

Das Schwäbische Freilichtmuseum Illerbeuren, zwölf Kilometer südlich von Memmingen, zeigt im Wechsel der Jahreszeiten 350 Jahre Wohn- und Alltagsgeschichte bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Das Museumsgelände erstreckt sich auf 24 Hektar; mehr als 30 ländliche Bauten bieten einen Einblick in die vergangene Alltagswelt. Das Museum für den Bezirk Schwaben befindet sich weiter im Ausbau. Die historische Architektur und die Landwirtschaft stehen für die Landschaftsvielfalt zwischen Iller und Lech, zwischen dem Allgäu im Süden und dem Ries im Norden.