Cantitate/Preț
Produs

Ethik und öffentliches Gesundheitswesen: Ordnungsethische und ordnungspolitische Einflußfaktoren im öffentlichen Gesundheitswesen

Editat de Hans-Martin Sass Contribuţii de H. Baier, H.T. Ballantine, B. A. Brody, A. Buchanan, D. Cassel, H.T. Engelhardt, C. v. Ferber, M. Feshbach, K.-D. Henke, J.F. Lacronique, A. Maynard, D. Nord, P. Oberender, H. Piechowiak, M. Rie, H.-M. Sass, B. Schoene-Seifert, S.F. Spicker
de Limba Germană Paperback – 19 mai 1988
Ethik und öffentliches Gesundheitswesen wendet sich an alle mündigen und an der Struktur und Ethik des öffentlichen Gesundheitswesens interessierten Bürger, vor allem aber an Mediziner und Medizinpolitiker, Gesundheitsökonomen, Philosophen, Ethiker und Politiker und an die Vertreter der Verbände im Gesundheitswesen. Die Beiträge dieses Buches leisten einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen und seine notwendige Reform. Die ethischen Aspekte der Patientenmündigkeit und der Vorzüge einer marktwirtschaftlichen Reform werden besonders herausgestellt. Durch einen Vergleich mit den Gesundheitssystemen der USA, der UdSSR, Frankreichs und Englands gewinnt die gegenwärtige Diskussion in der Bundesrepublik an Konturen.
Citește tot Restrânge

Preț: 46574 lei

Preț vechi: 49025 lei
-5% Nou

Puncte Express: 699

Preț estimativ în valută:
8912 9330$ 7374£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540190844
ISBN-10: 3540190848
Pagini: 296
Ilustrații: VIII, 287 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführung.- Einführung.- A. Verteilungsgerechtigkeit und Ordnungspolitik.- Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Utopie und Pragmatik: Kostendämpfung als Strukturreform?.- Zielkonflikte in nationalen Gesundheitssystemen.- Solidarität und Verteilungsgerechtigkeit.- Rechte, Ansprüche und Rationalisierungen im Gesundheitswesen Stuart.- Klientele im Sozialstaat — Der Zugriff der politischen Klasse auf das Gesundheitswesen.- B. Gesundheitsverantwortung und Solidargemeinschaft.- Persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität.- Gesundheitsverantwortung und Gesundheitsfinanzierung.- Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation.- Ärztliche Verantwortung und Patientenmündigkeit aus sozialmedizinischer Perspektive.- Aus der Sicht eines Arztes.- Marktwirtschaftlicher Wettbewerb und gerechte Selbstbeteiligung.- C. Gesundheitswesen zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft.- Zur ethischen Bewertung des Gesundheitswesens in den USA.- Öffentliche und private Steuerung des Gesundheitswesens. Die Erfahrungen in den USA und in England.- Sozialismus, soziale Marktwirtschaft und Kostendämpfung im französischen Gesundheitswesen.- Gesundheitspolitik in der Sowjetunion.- Überlegungen eines amerikanischen Arztes zum Gesundheitssystem in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland.- Marktwirtschaft und Solidarität. Zielvorstellungen zum Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland.