Cantitate/Preț
Produs

Europa Im 12. Jahrhundert: Auf Dem Weg in Die Moderne

Autor Egon Boshof
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2007
Das 12. Jahrhundert ist eine besonders vielgestaltige und schöpferische Epoche in der Geschichte Europas. Das Papsttum, daserfolgreich die Auseinandersetzung mit der weltlichen Gewalt bestanden hat, übernimmt in der Rivalität mit dem Kaisertum die Führungsrolle in der Christenheit. Gegenüber dem universalen Anspruch des Kaisertums zeichnet sich der Aufstieg der Nationalstaaten ab, gleichzeitig greift Europa in den Kreuzzügen über seine Grenzen hinaus. Der Aufstieg des Bürgertums und die Entfaltung der höfisch-ritterlichen Kultur bestimmen die gesellschaftliche Entwicklung. Im Bereich der gelehrten Bildung und Wissenschaft, der Theologie und des Rechts steht am Ende die Entstehung der Universität.Über die Darstellung des politischen Kräftespiels im "europäischen Staatensystem" hinaus zeichnet der Autor ein Bild von derMannigfaltigkeit der geistigen und künstlerischen Strömungen und arbeitet damit die Grundzüge der Epoche heraus, die auf die Moderne verweisen.
Citește tot Restrânge

Preț: 18887 lei

Nou

Puncte Express: 283

Preț estimativ în valută:
3614 3734$ 3007£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783170145481
ISBN-10: 3170145487
Pagini: 346
Ilustrații: 17 Abb. s/w
Dimensiuni: 165 x 235 x 33 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Kohlhammer

Notă biografică

Dr. Egon Boshof ist em. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau

Recenzii

Viele Jahre lang galt "Europa" als Selbstläufer. Es schien so, als reiche es völlig aus, dass einige überzeugte Europäer - meist Politiker - die europäische Integration vorantrieben,hierfür die Weichen stellten und der Rest, der werde schon von selbst kommen. ... Der Autor, der an der Universität Passau mittelalterliche Geschichte lehrte, führt dem Leser diese europäischen Wurzeln vor Augen, indem er sich von der Betrachtung der Geschichte der "Nationalstaaten" trennt und so einen freien Blick auf die langen Entwicklungslinien unseres Kontinents erhält. ... Manchen Betrachter wird es irritieren, wenn er liest, dass das 12. Jahrhundert eine "Renaissance der Wissenschaften" brachte. Es ist doch irgendwie beruhigend, zu wissen, dass der Ruf nach mehr Bildung nicht eine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist. (Dr. Reinhard Scholzen, bgv exklusiv für die bundespolizei)