Cantitate/Preț
Produs

Europa in der Schweiz

Editat de Heidi Eisenhut, Anett Lütteken, Carsten Zelle
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2013

Preț: 18249 lei

Nou

Puncte Express: 274

Preț estimativ în valută:
3492 3624$ 2919£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835309227
ISBN-10: 3835309226
Pagini: 336
Ilustrații: ca. 42 Abbildungen
Dimensiuni: 139 x 223 x 25 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH

Notă biografică

Die HerausgeberHeidi Eisenhut, geb. 1976, seit Oktober 2006 Leiterin der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen. Arbeitsschwerpunkte zu Historiographiegeschichte, Kultur- und Mentalitätsgeschichte sowie Ideen- und Geistesgeschichte.Anett Lütteken, geb. 1966, Aktuarin der SGEAJ. Mitarbeit an der Edition der Werke Anton Ulrichs von Braunschweig-Lüneburg und Publikationen zur Sozial- und Kulturgeschichte der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie zu Heinrich von Kleist.Carsten Zelle, geb. 1953, Professor für Neugermanistik, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik, am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Hg. der Zeitschrift Das achtzehnte Jahrhundert.

Cuprins

Daniela Kohler: Zürich - Göttingen - Weimar: Der Lavaterschüler und Göttingen­Student Johann Georg Müller als Vermittler zwischen Lavater und HerderKlaus Manger: »Vierzehn glükliche Tage in der förenen Hütte« - Wieland in der SchweizAlfred Messerli: Transnationale Medienereignisse im Appenzeller Kalender in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bild und Text Ulrich Pfister: Der Textilhandel der Familie Zellweger in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Protoindustrialisierung - kommerzielle Revolution - KonsumrevolutionBärbel Schnegg: Der Briefwechsel zwischen Laurenz Zellweger und Johann Jakob Scheuchzer. Zur Dynamik eines Alpendiskurses im InnernAndreas Urs Sommer: Ideentransfer und Ideentransferverweigerung - Basel zwischen Hochorthodoxie und AufklärungMarkus Winkler: Zum Verhältnis von Natur und Geschichte in Idyllen von Geßner (»Daphnis und Micon«) und Goethe (»Der Wandrer«)