Cantitate/Preț
Produs

Evaluationsforschung: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen

Editat de Uwe Koch, Werner W. Wittmann
de Limba Germană Paperback – 28 iun 1990

Preț: 48948 lei

Nou

Puncte Express: 734

Preț estimativ în valută:
9367 9767$ 7785£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540514152
ISBN-10: 3540514155
Pagini: 328
Ilustrații: XI, 315 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Einführung und Übersicht.- 1. Statt einer Einleitung: Die Tagung „Evaluation: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen“.- 2. Aufgaben und Möglichkeiten der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Technologietransfer aus den Sozialwissenschaften.- 3. Theorien der Programmevaluation - Ein kurzer Abriß.- 4. Kosten vs. Versorgung: Amerikas Gesundheitsversorgungsdilemma wird falsch eingeschätzt.- II. Ausgangslage, Initiierung und Bedürfnisstruktur von Evaluationsvorhaben.- 5. Evaluationsbedarf innerhalb des Regierungssystems.- 6. Erfahrungen bei der Anregung und Übernahme von Evaluationsvorhaben - Die Sicht des Evaluationsforschers.- 7. Bedarf an Evaluationsforschung im Bereich der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht der Rentenversicherungsträger.- 8. Mißbrauch sozialer Dienstleistungen - Professionalisierungs- und entscheidungstheoretische Korrekturen einer weit verbreiteten Ansicht.- III. Bewertungskriterien aus politischer, wirtschaftswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Sicht.- 9. Operationalisierung komplexer Bewertungskriterien am Beispiel der Frühberentung.- 10. Empirische Kriteriumsanalyse am Beispiel der Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- 11. Bewertung einer psychosomatischen Fachklinik auf der Basis sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kriterien.- 12. Multiple Bewertungskriterien innerhalb des Modells „Psychosoziales Anschlußprogramm“.- IV. Organisations- und forschungsstrategische Aspekte: Implementierung, Steuerung und Qualitätssicherung der Evaluationsforschung.- 13. Amerikanische Erfahrungen mit der Evaluation von Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 14. Die Leiden der Evaluation - Implementierung, Qualitätssicherung undAussagemöglichkeiten von Evaluationsvorhaben vor dem Hintergrund der ERS-Standards.- 15. Impuls der Prozeßevaluation auf die ärztliche Versorgung.- 16. Forschungsstrategien im Bereich der medizinischen Rehabilitation und Frühberentung - Sozialepidemiologische Analysen auf der Basis von Routinedaten der Rentenversicherung.- 17. Die Aussagekraft von Ex-ante-Evaluationen am Beispiel der Wirkung von Früherkennungsmaßnahmen auf Herz- und Kreislaufkrankheiten.- V. Umsetzungsfragen und Wissenstransfer von Evaluationsergebnissen aus Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 18. Die gemeindenahe Begleitforschung der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 19. Evaluation und Politik. Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen in exekutiven und legislativen Bundesorganen der USA.- 20. Organisation und Umsetzung von Bundesprogrammen unter evaluativen Aspekten - am Beispiel des Modellprogramms zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich.- 21. Umsetzungsprobleme am Beispiel eines Modellversuchs zur Steigerung der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen.- 22. Probleme bei der Umsetzung sozialpsychiatrischer Modellvorhaben (Modellverbund „Psychiatrie“ des BMJFFG).- VI. Resümee.- 23. Einige Forderungen für die Weiterentwicklung der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang: Standards der Evaluation Research Society.