Existenzgründung - Finanzierung und Sicherheiten: Blaue Business Reihe
Autor Jürgen Arnoldde Limba Germană Paperback – 28 feb 2006
Preț: 193.57 lei
Nou
Puncte Express: 290
Preț estimativ în valută:
37.06€ • 38.11$ • 30.74£
37.06€ • 38.11$ • 30.74£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783938684030
ISBN-10: 3938684038
Pagini: 307
Ilustrații: 30 Grafiken
Dimensiuni: 152 x 215 x 22 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: UVIS Verlag e.K.
Seria Blaue Business Reihe
ISBN-10: 3938684038
Pagini: 307
Ilustrații: 30 Grafiken
Dimensiuni: 152 x 215 x 22 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: UVIS Verlag e.K.
Seria Blaue Business Reihe
Notă biografică
Jürgen Bernd Arnold ist seit 1982 geschäftsführender Gesellschafter der UVIS Beratung GmbH, einer Unternehmensberatung in Ulm, Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. und CMC zertifiziert. Sein Engagement gehört den Start ups, Existenzgründern oder Entrepreneurs, aber auch jungen und gestandenen Unternehmen. Durch sein Engagement beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hält er ständig Kontakt zur angesprochenen Zielgruppe. Bundesweit hat er sich so einen anerkannten Ruf als praxisorientierter Referent und Berater für Existenzgründung und Unternehmensaufbau gemacht. Mit dem Existenzgründerzyklus der blauen Business-Reihe platziert er die vierte Generation von Gründerliteratur nach 1985, 1989 und 1996 im Markt und spricht mit den zu behandelnden Themen ganzheitlich Gründungsinitiativen im gesamten EU-Binnenmarkt an.
Recenzii
Jeder Existenzgründer ist von seiner Idee überzeugt - die potentiellen Geldgeber aber noch lange nicht. Bei drei von vier Gründern, die Fremdmittel benötigen, bereitet die Finanzierung größere Schwierigkeiten. In vielen Fällen lehnt die Hausbank den Kreditwunsch sogar ab. Damit ist meist auch der Zugang zu günstigen Fördermitteln versperrt. Dass Gründer häufig mit relativ kleinen Vorhaben an den Start gehen, ändert an dieser Tatsache wenig. Im Gegenteil. Kleinere Gründungsvorhaben machen den Kreditinstituten viel Arbeit, bringen wenig Marge und bedeuten oft ein hohes Risiko. Denn angehende Unternehmer verfügen selten über ausreichendes Eigenkapital und Sicherheiten. Ein ausgefeilter Businessplan könnte in dieser Situation helfen - aber das ist eher noch die Ausnahme. Je stärker der Druck der Globalisierung auf die Institute wurde, desto weniger sind diese geneigt bzw. in der Lage, solche Risiken in großer Zahl in ihre Bücher zu nehmen. Die Strategie der KfW Mittelstandsbank zielte deshalb von Anfang an darauf ab, die mit der Gründungsfinanzierung verbundenen Risiken für die durchleitenden Hausbanken so gering wie möglich zu halten. Bei den beiden Programmen StartGeld und Mikro-Darlehen ist das in vorbildlicher Weise gelungen über das Instrument der Haftungsfreistellung wird das Risiko für die Hausbank minimiert. Dadurch konnten vor allem auch die Startbedingungen für zuvor arbeitslose Gründer oder Frauen nach der Familienpause deutlich verbessert werden. Nicht alle Gründer in Deutschland fangen bei Null an, immer häufiger starten junge Menschen mit dem Kauf eines etablierten Unternehmens in die Selbständigkeit. Nicht alle starten allein, sondern gehen - insbesondere bei größeren Vorhaben - im Team an den Start. So unterschiedlich die Startposition ist, so unterschiedlich sind auch die Finanzierungsbedürfnisse. Mit dem Unternehmerkredit verfügt die KfW Mittelstandsbank über eine Art Universalkredit für Investitionen und Betriebsmittel, mit dem sich selbst größere Vorhaben stemmen lassen. Auch in der Wachstumsphase benötigen junge Unternehmen Kapital. Jetzt ist es besonders wichtig, die Eigenkapitalbasis auszubauen und damit seine Chancen auf weitere Fremdmittel zu verbessern. Ein wichtiger Hebel sind so genannter Mezzanine-Finanzierungen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Unternehmerkapital der KfW Mittelstandsbank, das die Elemente des klassischen Kredits mit eigenkapitalähnlichen Mitteln (Nachrangdarlehen) kombiniert. Der besondere Charme dieser Finanzierungsart für Familienbetriebe: Der Unternehmer bleibt Herr im Haus. Ganz anders klassische Beteiligungen, die in der Regel mit der Überlassung einer Mitsprache verbunden sind. Das sollte aber gerade Betriebe mit hoher Wachstumsdynamik nicht daran hindern, ihre Finanzierung auf eine breitere Basis zu stellen - was andere Abhängigkeiten vermindert. Auch wenn es darum geht, Gründern und kleineren Unternehmen besseren Zugang zu Beteiligungsfinanzierungen zu ermöglichen, richtet sich der Blick auf die KfW Mittelstandsbank. Mit dem ERP-Startfonds, dem High-Tech-Gründerfonds und dem verbesserten Angebot im ERP-Innovationsprogramm wurden im Vorjahr nachhaltige Schritte zur Steigerung der Innovationstätigkeit in Deutschland eingeleitet. Mit dem Existenzgründungszyklus und speziell mit dem vierten Band "Existenzgründung Finanzierung und Sicherheiten" wird sowohl dem Existenzgründer als auch dem bestehenden Unternehmer ein guter Überblick über vorhandene Finanzierungsformen und dem Umgang mit möglichen Finanzierungspartnern gegeben. Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Bonitätsindikator. Aus diesem Grund sollten alle Unternehmen und Selbständige danach streben ihre Eigenkapitalausstattung zu erhöhen und damit die Finanzstrukturen ihres Unternehmens und den Zugang zu Krediten wieder zu verbessern. Auch hier gibt das Werk einen guten Überblick; insb. über Mezzanine - Finanzierungsformen. Für die Umsetzung ihrer Vorhaben und den Ausbau Ihres Unternehmens wünsche ich Ihnen viel Erfolg!