Cantitate/Preț
Produs

Facetten der Mathematik: 85 Jahre Mathematische Semesterberichte

Editat de Jörn Steuding, Klaus Volkert
de Limba Germană Paperback – 3 oct 2017
Die Mathematischen Semesterberichte wurden vor 85 Jahren von Heinrich Behnke und Otto Toeplitz gegründet. Der vorliegende Sammelband enthält eine Sammlung von 19 Originalarbeiten aus den vergangenen 25 Jahren zu verschiedenen Facetten der Mathematik.

Die Idee der beiden Gründungsväter war, in den Semesterberichten über neue Entwicklungen in der Mathematik und angrenzenden Gebieten in verständlicher Weise zu informieren und damit eine Lücke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu schließen. Im vorliegenden Band bieten die Autorinnen und Autoren mit ihren lesenswerten Beiträgen Einblicke in aktuelle Forschung und Lehre - von algebraischer Geometrie bis zur Zahlentheorie, von Bootstrap bis zu Gödels Unvollständigkeitssätzen, vom Papierfalten bis zur Stoffdidaktik. Und auch mathematikhistorische Themen (insbesondere zu den Semesterberichten selbst) und aktuelle Fragestellungen sind vertreten.
Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Spaß! 
Citește tot Restrânge

Preț: 21250 lei

Nou

Puncte Express: 319

Preț estimativ în valută:
4067 4222$ 3391£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662556559
ISBN-10: 3662556553
Ilustrații: X, 290 S. 72 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Teil I Gründungsväter: Heinrich Behnke und die Entwicklung der Semesterberichte bis Anfang der 1950er Jahre.- Otto Toeplitz: Algebraiker der unendlichen Matrizen. Eine schmerzvolle Liebe zu Deutschland.- Teil II Bildergalerie: Adolf Hurwitz faltet Papier.- Zu ”Adolf Hurwitz faltet“.- Dynamische Geometrie ohne Computer: Die mathematischen Trickfilme des Geheimen Schulrats Münch.- Teil III Beiträge aus den verschiedenen Rubriken: Immersionen der reellen projektiven Ebene in .- The many aspects of counting lattice points in polytopes.- Wie kommt Sudoku zu ganzzahligen Eigenwerten?.- Mr. Summe und Mr. Produkt .- Was ist Zero-Knowledge?.- Häufigkeiten bei Kettenbrüchen und transzendente Zahlen.- Vom Fundamentalsatz der Algebra zum Satz von Gelfand-Mazur.- Geometric proofs of the two-dimensional Borsuk-Ulam theorem.- Bootstrap – oder die Kunst, sich selbst aus dem Sumpf zu ziehen.- Magnetische Ladungen oder, warum es manchmal sinnvoll ist, etwas mathematisch zu modellieren, was es gar nichtgibt.- Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze. Zum 100. Geburtstag von Kurt Gödel am 28. April 2006.- Teil IV Ausklang: Die Mathematik des Alltäglichen. Das Tagebuch von William Threlfall und Herbert Seifert.- Das Image der Mathematik – und was man dagegen tun kann.- ”Was ist Mathematik“ lernen und lehren.

Notă biografică

Prof. Dr. Klaus Volkert lehrt als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal und forscht zu Themen der Geschichte und Didaktik der Mathematik; er ist seit 2006 geschäftsführender Herausgeber der Semesterberichte. Prof. Dr. Jörn Steuding lehrt als Professor an der Julius Maximilians Universität Würzburg und forscht zu zahlentheoretischen Fragestellungen; er ist seit 2013 geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift. 

Textul de pe ultima copertă

Die Mathematischen Semesterberichte wurden vor 85 Jahren von Heinrich Behnke und Otto Toeplitz gegründet. Der vorliegende Sammelband enthält eine Sammlung von 19 Originalarbeiten aus den vergangenen 25 Jahren zu verschiedenen Facetten der Mathematik.

Die Idee der beiden Gründungsväter war, in den Semesterberichten über neue Entwicklungen in der Mathematik und angrenzenden Gebieten in verständlicher Weise zu informieren und damit eine Lücke zwischen Schul- und Hochschulmathematik zu schließen. Im vorliegenden Band bieten die Autorinnen und Autoren mit ihren lesenswerten Beiträgen Einblicke in aktuelle Forschung und Lehre - von algebraischer Geometrie bis zur Zahlentheorie, von Bootstrap bis zu Gödels Unvollständigkeitssätze, vom Papierfalten bis zur Stoffdidaktik. Und auch mathematikhistorische Themen (insbesondere zu den Semesterberichten selbst) und aktuelle Fragestellungen sind vertreten. 
Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Spaß! 


Die Herausgeber
Prof. Dr. Klaus Volkert lehrt als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal und forscht zu Themen der Geschichte und Didaktik der Mathematik; er ist seit 2006 geschäftsführender Herausgeber der Semesterberichte.Prof. Dr. Jörn Steuding lehrt als Professur an der Julius Maximilians Universität Würzburg und forscht zu zahlentheoretischen Fragestellungen; er ist seit 2013 geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift. 

Caracteristici

Enthält eine bunte und interessante Artikelmischung aus den letzten Jahrzehnten Zeigt das mathematische Panorama und die Themenvielfalt der Zeitschrift Wertvoller Sammelband anlässlich des Jubiläums 2017 Includes supplementary material: sn.pub/extras